D. Allgemeines zu den Schrittfolgen für die Prüfungen,
Kontrollen, Überprüfungen von Seite 1:
Zusammenfassung,
Deckblatt, Kurzbeschreibung und Begründung des Projekts.
Die Schrittfolgen der Prüfungen, Kontrollen und Überprüfungen
werden in der Regel bestimmt:
- vom aktuellen Anliegen und Interesse,
- von der Neugierde,
- von Kriterien, die für die eigene Arbeit und die eigenen
Beiträge wichtig sind,
- vom Status, der (eigenen) Rolle und Funktion,
- vom Vorwissen,
- von den Beziehungen zu Beteiligten oder Betroffenen,
- von der Art und Weise der Mitverpflichtung zum Projekt oder
zum Projektmanagement,
- von den (eigenen) Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen,
- von der (eigenen) Zuständigkeit,
- von den voraussichtlichen Folgen und Wirkungen des Projekts.
Die Logik der Schrittfolgen kann in der Regel auf die
Schrittfolgen der jeweiligen Prüfungen, Kontrollen und Überprüfungen übertragen werden.
Ziele:
- Das Projekt verstehen.
- Früherkennung von Schwachstellen.
- Früherkennung von möglichen und notwendigen Bindungen und
Verbindungen.
- Früherkennung, Benennung und Bestimmung der
(voraussichtlichen) Änderungen und Veränderungen durch das
Projekt.
- Früherkennung und Bestimmung der Schnittstellen.
- Früherkennung, Bestimmung und Begründung der Art und Weise,
wie das Projekt durchgeführt werden soll (darf, kann, muss,
wird).
- Benennung und Begründung der Verwendung der Mittel.
- Früherkennung, Benennung und Offenlage der Interessen am
Projekt und der Interessen, die durch das Projekt verfolgt
werden (dürfen, können, müssen).
- Früherkennung, Benennung und Offenlage der
(voraussichtliche, beabsichtigen) Wirkungen und Folgen des
Projekts.
- Früherkennung, Benennung und Offenlage des
(voraussichtlichen) Bedarfs an Führung, Regelungen, Steuerungen
und Verantwortungen für das Projekt.
Anleitungen:
- Achten Sie auf Ihre spontane Einschätzung, ob Sie das
Projekt befürworten oder ablehnen.
- Ermitteln Sie Ihre Haltung (Motivation) zum Projekt und zum
Projektmanagement.
- Ermitteln Sie Ihre Interessen am Projekt und am
Projektmanagement.
- Ermitteln Sie Ihre eigenen Ziele und Absichten mit dem
Projekt und dem Projektmanagement.
- Ermitteln und beurteilen Sie, ob die Begründung des Projekts
plausibel ist (erscheint).
- Ermitteln Sie, ob das Projekt "richtig" verortet ist (wird,
wurde).
- Ermitteln Sie, wo und wie das Projekt Ihre Interessen,
Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen berührt.
- Ermitteln Sie die Art und Weise, wie Sie für das Projekt
zuständig sind (werden, bleiben).
- Ermitteln Sie die Entscheidungen, die Sie über das Projekt
zu treffen haben (getroffen haben).
- Ermitteln Sie Ihre Motivation, Ihre Interessen, Ziele,
Berechtigungen und Verpflichtungen, (weiterhin) zum Projekt und
zum Projektmanagement beizutragen (beitragen zu wollen, dürfen,
können, müssen).
Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.
Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.
In der Regel sind alle Schritte erforderlich.
Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden,
sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den
weiter folgenden Schritten begonnen wird.
Mahnungen, Tipps:
Nehmen Sie Ihre erste, spontane Einschätzung zum Projektantrag,
Projektauftrag oder Projektvertrag unbedingt ernst! Machen Sie sich
unbedingt bestmöglich bewusst, weshalb Sie eher positiv oder
ablehnend eingestellt sind. In der Regel sind es nur subjektive
Kriterien.
Suchen (und finden) Sie "objektive" Kriterien für das Projekt und
das Projektmanagement, die Ihre subjektive Einstellungen unterlegen.
Verlassen Sie sich darauf, dass Sie die geeigneten Kriterien finden
werden.
Lassen Sie sich in keinem Fall von "objektiven Fakten", die Ihnen
vorgelegt oder "bewiesen" werden, von Ihrer subjektiven Haltung
abbringen. Gegen eine Korrektur von Fehleinschätzungen oder des
bisherigen Unwissens ist nichts einzuwenden, wenn Sie weiterhin die
Verantwortung für Ihre Entscheidung über das Projekt, den
Projektantrag, den Projektauftrag und den Projektvertrag übernehmen
und (weiterhin) behalten (wollen, können, dürfen, müssen).
Werden die Prüfungen, Kontrollen und Überprüfungen von so genannten "Stäben" übernommen, werden die
jeweiligen fachlichen Anliegen oder die von den "Stäben" zu
vertretenden Interessen den Ausschlag geben. Die Stellungnahmen und
Empfehlungen der "Stäbe" sind bei den eigenen Einstellungen und
Haltungen zum Projekt, zum Projektantrag, Projektauftrag und
Projektvertrag zu berücksichtigen. Bei den Entscheidungen ist es in
der Regel erforderlich, nachvollziehbar zu machen oder zu begründen,
wo den Stellungnahmen und Empfehlungen der "Stäbe" gefolgt wurde -
und wo nicht.
Das Verzeichnis enthält die Hauptthemen des Managements der
Prüfungen, Kontrollen und Nacharbeiten. Je nach Spezialität des Projekts können
zusätzliche Schritte erforderlich sein.
Die Schritte wiederholen sich in Projekten umso öfter, je größer das
Projekt ist. Die Schritte sind identisch für Teilprojekte, größere
Arbeitspakete, Aufträge und Aufgaben.
Teilnehmerkreis:
Alle Schritte sollten unter der Federführung von einer einzigen
Person erfolgen, die (bisher) "Projektleiter" ist und für das
Management der Verträge und Vereinbarungen "Projektleiter" bleibt oder wird.
Themen Prüfung, Kontrolle, Überprüfung
vertiefen:
- Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen dieses
Arbeitsschrittes:
36_036_000,
31_000_000
Gesamtverantwortung:
00_000_000
Einzelverantwortungen:
36_400_000
Einzelthemen: 90_000_000
Prozesse:
03_000_000
Phasen:
02_000_000
Meilensteine:
02_100_000
- Verwandte Themen: (Die genannte Kennung entspricht der
ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
Projektmatrix: 90_000_000
Phase Initiierung:
02_200_210
Phasenablauf:
99_120_120
Grundsätze:
01_000_000
Verantwortung:
99_990_000
Dokumentation:
14_000_000
Entscheidungen:
07_700_000
Projektantrag und Projektauftrag:
07_710_000
Projektphasen:
02_200_000
Rahmenheft:
07_720_000
Lastenheft:
07_730_000
Pflichtenheft:
07_740_000
endgültige Leistungsbeschreibungen:
07_750_000
Verträge und Vereinbarungen
07_720_000
Warnsignale
06_660_000
Kontrolle, Controlling
09_000_000
Steuerung
32_000_000
- Empfohlene Suchbegriffe:
Projektskizze
Projektentwurf
Durchführung von Projekten
Entscheidungen
Projektplanung
Projektvertrag
Projektmanagementvertrag
Beauftragung