HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





E. Anleitungen zur Schrittfolge der Durchführung, Ausführung und des operativen Projektmanagements.

Die Schrittfolgen gelten für das gesamte Projekt und jedes seiner Gliederungen.

Die Schrittfolgen der einzelnen Gliederungen sind in

Die Logik der Schrittfolgen kann in der Regel auf die Schrittfolgen der jeweiligen Nacharbeiten übertragen werden.

Ziele:

  1. Schrittweise Realisierung des Projekts.
  2. Bewahrung der Übersicht über den Stand der Durchführung.
  3. Abstimmung, Ergänzung und Harmonisierung der Abläufe der einzelnen Gliederungen.
  4. Sicherstellung des störungsarmen Ablaufes des Gesamtprojekts.
  5. Sicherstellung des Einsatzes des Projektmanagements an den bestehenden und voraussichtlichen Engpässen.
  6. Früherkennung, Bearbeitung und Lösung von (neuen) Problemen.
  7. Früherkennung und Überwindung von (neuen) Schwierigkeiten.
  8. Beharrlichkeit. Spurhalten. Konsequenz.
  9. Sicherstellung der jederzeitigen Entscheidungsfähigkeit und Handlungsfähigkeit des Projektmanagements.
  10. Sicherstellung der eindeutigen, wirksamen und direkten Führung und Weisung der am aktuellen Geschehen Beteiligten und Betroffenen.

Anleitungen:

  1. Ermitteln und legen Sie fest, wie Sie die unterschiedlichen Stände der einzelnen Gliederungen des Projekts und des Projektmanagements festhalten.
  2. Ermitteln Sie die Abhängigkeiten der Schrittfolgen.
  3. Ermitteln Sie die notwendigen Maßnahmen, Regelungen und Steuerungen zur Harmonisierung der Schrittfolgen.
  4. Legen Sie die Kriterien fest für die Ermittlung und Feststellung des Standes der jeweiligen Schrittfolge.
  5. Ermitteln und legen Sie die Regeln und Spielregeln sowie die Vorgehensweisen fest für die Früherkennung von Stockungen, Verwerfungen, Störungen oder neuen Risiken, Bedrohungen und Gefahren.
  6. Ermitteln und legen Sie die Verfahren für situative Klärungen, Entscheidungen, Weisungen und Eingriffe fest.
  7. Legen Sie das Verfahren fest, wie Abweichungen des Ablaufs der Schritte in die bestehenden Planungen eingearbeitet werden (können, dürfen, müssen).
  8. Legen Sie das Verfahren fest, wie die stetige Fortführung des Projekts und des Projektmanagements in jedem Fall gesichert wird und bleibt.
  9. Legen Sie das Verfahren fest, wie neue Erkenntnisse, Erfahrungen und Unvorhergesehenes in den laufenden Abläufen und Planungen berücksichtigt werden (dürfen, können, müssen).
  10. Legen Sie fest und stellen Sie sicher, dass die bestehenden Vereinbarungen und Verträge unverzüglich auf den jeweiligen Stand und den Projektfortschritt angepasst werden (können, dürfen, müssen).

Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.

Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.

In der Regel sind alle Schritte erforderlich.

Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden, sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den weiter folgenden Schritten begonnen wird.

Mahnungen, Tipps:

Trotz aller Planungen und Vereinbarungen können aktuelle Ereignisse alles über den Haufen werfen. Je sorgfältiger die Planungen erfolgen, umso eher wird das momentane "Chaos" beendet und die Führungs- und Entscheidungsstrukturen des Projektmanagements wieder hergestellt.

Werden die Kapazitäten des Projektmanagements völlig von den Aufgeregtheiten des Tages bestimmt, als "Trouble Shooting" verharmlost, ist das Projektmanagement wahrscheinlich nicht mehr wirksam und funktionstüchtig: Die tatsächlich wichtigen Aufgaben werden nicht mehr erfüllt und mit der "bestehenden Überlastung" entschuldigt. Was menschlich verständlich ist, ist in der Regel im Auftrag für das Projekt und dem Projektmanagementauftrag nicht vorgesehen und abgedeckt.

Bei den Abläufen versuchen die Beteiligten oftmals, die Abläufe nach ihrem Gusto zu gestalten. Es braucht eine klare Steuerung, damit die Abläufe sich nach den Anforderungen des Projekts und den Weisungen des Projektmanagements ausrichten.

Werden einzelne Durchführungen so genannten "Stäben", dem Projektteam oder einzelnen Auftragnehmern übertragen oder von ihnen übernommen, werden die jeweiligen Ausführungen zu deren Alltagsgeschäft, das nach den jeweiligen Routinen und Gepflogenheiten behandelt, bearbeitet und abgewickelt wird. Der verantwortliche Projektleiter dient dabei bestenfalls noch als Auskunftstelle bei auftretenden Fragen und Klärungsbedarf.

Die für die Durchführung verantwortliche Person hat sicherzustellen, dass die jeweiligen Aufgaben auch angenommen und durchgeführt werden (können, dürfen, müssen). Erfolgt dies nicht, entstehen rasch Störungen oder (neue) Risiken, für welche üblicherweise alle Betroffenen eine persönliche Verantwortung ablehnen. Am Sachverhalt ändert das nur wenig oder gar nichts.

Das Verzeichnis enthält die Hauptthemen des Managements der Vorarbeiten. Je nach Spezialität des Projekts können zusätzliche Schritte erforderlich sein.

Die Schritte wiederholen sich in Projekten umso öfter, je größer das Projekt ist. Die Schritte sind identisch für Teilprojekte, größere Arbeitspakete, Aufträge und Aufgaben.

Teilnehmerkreis:

Alle Schritte sollten unter der Federführung von einer einzigen Person erfolgen, die "Projektleiter" ist und für das Management der Durchführung "Projektleiter" bleibt oder wird.

Thema Durchführung - Operatives Projektmanagement für ein Projekt vertiefen:

  1. VPMA Virtuelle Projektmanagement Akademie

  2. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Gesamtverantwortung: 00_000_000
    Einzelverantwortungen: 36_400_000
    Einzelthemen: 90_000_000
    Prozesse: 03_000_000
    Phasen: 02_000_000
    Meilensteine: 02_100_000

  3. Empfohlene Suchbegriffe:
    operatives Projektmanagement
    Durchführung von Projekten