G. Allgemeines zur Schrittfolge der Auflösungen.
Es geht um (sich) freimachen z.B.:
- für die Vorbestimmungen,
- für alles, was jetzt reif (geworden) ist,
- für alles, wozu jetzt die Gelegenheiten und die
Möglichkeiten entstanden sind,
- für neue Möglichkeiten der Bewährung,
- für die Entwicklung.
- für neue und andere Erfahrungen und Erlebnisse,
- für neue und andere Aufgaben, Herausforderungen und Ziele,
- für neues Lernen und Entdecken,
- für neue Erfolge und Ereignisse,
- für die Verwirklichung weiterer eigener Vorstellungen und
Wünsche.
Die Logik der Schrittfolgen kann in der Regel auf die
Schrittfolgen der jeweiligen Auflösungen übertragen werden.
Ziele:
- Logischer Aufbau und Ablauf der Auflösungen.
- Fortschreitende Anpassung der Auflösungen
entsprechend den Gelegenheiten und den Anlässen.
- Ermittlung des Aufwandes des Management der Auflösungen.
- Ermittlung, Entscheidung und Festlegung der
Rahmenbedingungen der Auflösungen.
- Arbeitsfähigkeit des Managements der Nachfolgenden für die
aufgelösten Teile des Projekts und des Projektmanagements erreichen, erhalten,
sichern.
- Funktionsfähigkeit des Managements der Auflösungen entsprechend den
jeweiligen Anforderungen anpassen.
- Sicherstellung der sachkundigen und fachkundigen Erledigung
aller Auflösungen.
- Sicherstellung der erforderlichen Regelungen und Steuerungen
der Auflösungen.
- Sicherstellung der Verantwortung für die Veranlassung,
Beauftragung, Durchführung und Erfüllung der Auflösungen.
- Selbstverständliche Erfüllung der Auflösungen im und durch
das Alltagsgeschäft.
Anleitungen:
- Wählen Sie den Schritt aus, mit welchem Sie sich befassen
(wollen, sollen, dürfen, können, müssen).
- Wählen Sie einen Unterschritt aus.
- Setzen Sie sich mit den Hinweisen und Anleitungen
auseinander.
- Ermitteln Sie die Bedeutungen und die Wichtigkeiten für das
aktuelle Projekt und das Management der Auflösungen.
- Ermitteln Sie, was im aktuellen Sachgebiet und Fachgebiet und im
Management der Auflösungen zu tun ist.
- Entscheiden Sie, was Sie mit den Erkenntnissen tun (wollen,
sollen, dürfen, können, müssen).
- Ermitteln Sie die jeweils Beteiligten und Betroffenen.
- Ermitteln Sie die jeweils notwendigen Zielsetzungen für die
Auflösungen.
- Ermitteln, legen Sie fest und vereinbaren Sie die
Verantwortung für jede einzelne Auflösung.
- Ermitteln, legen Sie fest und vereinbaren Sie die Art und
Weise, wie die Auflösungen geführt, geregelt, gesteuert und
insgesamt verantwortet werden (dürfen, können, müssen).
Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.
Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.
In der Regel sind alle Schritte erforderlich.
Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden,
sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den
weiter folgenden Schritten begonnen wird.
Mahnungen, Tipps:
Sind die Auflösungen noch vom (bisherigen) Projektleiter zu
erledigen, wird er weiterhin von "seinem Projekt" sprechen, auch
wenn es "nur noch" um zu erledigende Einzelaufgaben geht.
Werden die Auflösungen so genannten "Stäben" übertragen oder von
ihnen übernommen, werden die Auflösungen zum Alltagsgeschäft, das
nach den jeweiligen Routinen und Gepflogenheiten behandelt,
bearbeitet und abgewickelt wird. Die bisherige Projektleitung dient bestenfalls noch als Auskunftstelle bei auftretenden Fragen und
Klärungsbedarf.
Die bisherige Projektleitung hat sicherzustellen, dass die
Auflösungen auch angenommen und durchgeführt werden (können,
dürfen, müssen). Erfolgt dies nicht, entstehen rasch Störungen oder
(neue) Risiken, für welche üblicherweise alle Betroffenen eine
persönliche Verantwortung ablehnen. Am Sachverhalt ändert das nur
wenig oder gar nichts.
Das Verzeichnis enthält die Hauptthemen des Managements der
Auflösungen. Je nach Spezialität des Projekts können
zusätzliche Schritte erforderlich sein.
Die Schritte wiederholen sich in Projekten umso öfter, je größer das
Projekt ist. Die Schritte sind identisch für Teilprojekte, größere
Arbeitspakete, Aufträge und Aufgaben.
Teilnehmerkreis:
Alle Schritte sollten unter der Federführung jener Person
erfolgen, die durch die Auflösung am meisten betroffen ist.
Thema Auflösungen
vertiefen:
-
VPMA Virtuelle Projektmanagement Akademie
- Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
Gesamtverantwortung:
00_000_000
Einzelverantwortungen:
36_400_000
Einzelthemen: 90_000_000
Prozesse:
03_000_000
Phasen:
02_000_000
Meilensteine:
02_100_000
- Empfohlene Suchbegriffe:
operatives Projektmanagement
Durchführung von Projekten
Nacharbeiten
Pflege und Wartung