Es geht um die Schrittfolgen für eine einfache kurze Beschreibung des gesamten Projekts in einer leicht verständlichen Sprache für die Betroffenen, Beteiligten, entscheidenden, verantwortlichen und handelnden Personen.
Es geht um den Übergang der Projektskizze und der Projektvorbereitungen zu einer verbindliche Beschreibung des Vorhabens (des "Projekts"), das zu den vereinbarten Änderungen führt.
Eine Projektbeschreibung ist umso gelungener, je eher ein achtjähriges Kind allein aus den Beschreibungen eine "richtige" Vorstellung vom Projekt entwickeln kann. Zugegeben, manchmal ist ein bisschen, aber nur ein bisschen Nachhilfe "erlaubt".
"Erzählen Sie keine Romane" und weisen Sie alle (alle, wirklich alle!!!) Vorlagen konsequent zurück, die sich nicht zu einfachen Aussagen auf das Wesentliche konzentrieren (lassen, können, wollen, dürfen). Vergeuden Sie keine Zeit damit:
Zu beschreiben sind die Änderungen und Veränderungen, die Festlegungen und Bindungen dazu.
Streichen Sie Absichtserklärungen, Versprechen und in Aussicht gestellte Garantien oder Erfolgsaussichten. Verlangen Sie konkrete Aussagen, was geschehen wird und zu welchen Änderungen und Folgen dies führt.
Streichen Sie kein Thema aus der Vorlage. Machen Sie eher eine Aussage, weshalb "keine Erläuterungen" erforderlich, weil selbstverständlich sind.
Falls Sie weitere Themen in die Vorlage aufnehmen (wollen, dürfen, müssen), stellen Sie sicher, dass alle Themen der Projektbeschreibung "auf einer einzigen Seite!" Platz erhalten, haben und behalten.
Unterlassen Sie es, statt einer Aussage zu einem Thema in die Vorlage aufzunehmen: "Siehe Anlage XY". Kein Mensch liest solche Anlagen! Es ist in der Regel auch unklar, welcher Stand die "Anlage XY" aufwies, als sie Teil des Projektantrages, Projektauftrages oder der Projektvereinbarung wurde. Manipulationen sind und bleiben Tür und Tor geöffnet, ohne dass die verantwortlichen Personen etwas bemerken und dennoch dafür verantwortlich und rechenschaftspflichtig gemacht werden (können, dürfen, müssen).
Seite 2 Dokumente (Gliederung, Vorlagen)
Schrittfolgen zum Stand der Vereinbarungen:
Durchgang 1: Entwurf Projektantrag.
Durchgang 2:. Erstellung der Inhalte des Projektantrags.
Durchgang 3: Erteilung des Projektauftrages.
Durchgang 4: Abschluss des Projektvertrages.
Durchgang 5: Erstellung des Projektmanagement-Auftrages.
Durchgang 6: Erteilung des Projektmanagement-Auftrages.
Durchgang 7: Abschluss des Projektmanagement-Vertrages.
Durchgang 8: Abschluss des Gesamtauftrages über das Projekt und das Projektmanagement.