HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





C. Anleitung zu den Schrittfolgen zur Arbeit mit den Dokumenten (Vorlagen) - Seite 3.

Projektorganisation, Verantwortlichkeiten und Funktionen für die Realisation des Projekts.

Es geht um die Schrittfolgen, um "Ross und Reiter zu nennen" und gemeinsam für das Projekt und das Projektmanagement zu verpflichten.

Ziele:

  1. Rangranking.
  2. Einforderung, Anerkennung und Beachtung der Hierarchien und des Status.
  3. Benennung, Einforderung, Anerkennung und Beachtung der bestehenden AKV Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen.
  4. Benennung, Offenlage und Vereinbarung der Zuständigkeiten für das Projekt und das Projektmanagement.
  5. Sicherung der Gesamtverantwortung durch die Summe der Teilverantwortungen für das Projekt und das Projektmanagement.
  6. Festlegungen der Teile des Projekts und des Projektmanagements, die im Rahmen der bereits bestehenden Strukturen zu erfüllen sind.
  7. Ermittlung und Festlegung der Teile des Projekts und des Projektmanagements, die zusätzlich zu verantworten sind.
  8. Ermittlung und Festlegung des Ranges des Projekts und des Projektmanagements im Rahmen der bestehenden oder neu zu schaffenden Strukturen.
  9. Erkennung, Ermittlung, Offenlage und Benennung der Schnittstellen und der notwendigen Abstimmungen und Zusammenarbeit.
  10. Sicherung der Durchsetzung des Gesamtprojekts bei allen entscheidenden und verantwortlichen Beteiligten und Betroffenen.

Anleitungen:

  1. Gliedern Sie das Projekt und das Projektmanagement in Verantwortlichkeiten.
  2. Verlässigen Sie sich über das aktuelle Organigramm Ihrer Organisation.
  3. Verlässigen Sie sich über die Belegungen der Begriffe mit Gleichsetzungen von AKV Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen.
  4. Ermitteln Sie die Inhalte der abzuschließenden Verträge und Vereinbarungen mit den Teilverantwortlichen für das Projekt und das Projektmanagement.
  5. Ermitteln Sie die Zuständigkeiten, Vollmachten, Berechtigungen und Verpflichtungen zu den Einzelvereinbarungen und der gesamten Vereinbarung.
  6. Ermitteln und legen Sie fest, wer die benannten Personen oder die von ihnen vertretenen Organisationen beauftragen wird (kann, darf, muss).
  7. Ermitteln und legen Sie die Form, den Zeitpunkt und die Art und Weise der Beauftragung der verantwortlichen Personen und der von ihnen vertretenen Organisationen fest.
  8. Ermitteln Sie, auf welche Art und Weise die Vereinbarungen über den gesamten Projektantrag, Projektauftrag und Projektvertrag in und durch die Einzelvereinbarungen abgedeckt sind und bleiben.
  9. Ermitteln und vereinbaren Sie die Art und Weise des Einbezugs der Verpflichtungen aus dem Projektantrag, Projektantrag und Projektvertrag in die bestehenden Ziele, Zielvereinbarungen, Ressourcenplanungen und Leistungsprozesse.
  10. Ermitteln und vereinbaren Sie die Art und Weise des Einbezugs der Führungsaufgaben in die Führungsorganisation und die Führungsprozesse.

Mahnungen:

Die in der Vorlage verwendeten Bezeichnungen beschreiben auch gleichzeitig Rollen, Funktionen und Hierarchien im Projekt und im Projektmanagement.

Es geht um die konkrete Benennung der Partner des Projektmanagements.

Es geht um die Festlegungen, wer dem Projektmanagement Weisungen erteilt (erteilen muss, darf, kann).

Es geht um die Festlegungen, wer den Weisungen des Projektmanagements zu folgen hat.

Es geht um den Moment, in welchem die Macht in die Verantwortung übergeht.

Es geht um den Moment, in welchem die Verantwortung erfordert, die Macht einzusetzen, zu entscheiden, zu handeln und sich zu verhalten.

Es geht um die Ohnmacht und die Grenzen der Zuständigkeiten und der Anerkennung der größeren Stärken anderer Beteiligter.