HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





E. Schritt 260: Die Probleme lösen.

Es geht z.B. um:

  1. das Vorgelegte,
  2. das Offensichtliche,
  3. das Ausstehende,
  4. das Anstehende,
  5. das Fällige,
  6. das Notwendige,
  7. das Offene,
  8. das (noch) Unklare,
  9. das Lösende,
  10. das Machbare.

Es ist z.B.

  1. "anzufassen", anzugehen,
  2. sich darum verantwortlich zu kümmern,
  3. zu verstehen,
  4. zu strukturieren, zu gliedern,
  5. zu bearbeiten,
  6. zu entscheiden,
  7. in Maßnahmen aufzulösen,
  8. durch Handlungen aufzulösen oder zu lösen,
  9. zu verantworten,
  10. zu beenden, (endgültig) abzuschließen.

Es geht um die Bewältigung des Alltags, des Alltäglichen und Üblichen.

Es geht darum, die Planungen in konkrete Handlungen zu überführen ("umzusetzen") und durchzuführen.

Ziele:

  1. Sicherstellung der Erledigung.
  2. "Tabula rasa" -machen.
  3. Schlussendliche Entscheidungen und Festlegungen des "So wird es gemacht!"
  4. Bevorzugung der machbaren Lösungen vor erwünschten.
  5. Akzeptanz der möglichen Lösungen.
  6. Fakten schaffen durch die Lösungen.
  7. Beendigung von Vorläufigem.
  8. Sicherstellung des Projektfortschritts durch konkrete Ergebnisse.
  9. Nutzung und Stärkung der Sach- und Fachkompetenzen.
  10. Übernahme und Sicherstellung der Verantwortungen für Tun, Entscheidungen und Unterlassungen.

Probleme sind in der Regel daran zu erkennen, dass es Antworten gibt für die Fragen:

  1. Was ist das Problem?
  2. Wer hat das Problem? Wessen Problem ist "das Problem"?
  3. Wie zeigt sich das Problem?
  4. Was wird als "Problemlösung" verstanden?
  5. Was ist zu entscheiden?
  6. Was ist zu tun?
  7. Wer tut es?
  8. Wer macht was wann, wie und wo?
  9. Mit wem?
  10. Ist das Problem dann gelöst?

Anleitungen:

  1. Ermitteln Sie bei jeder Rückfrage, was "eigentlich" das Problem ist und wie es gelöst werden kann (soll, darf, muss).
  2. Ermitteln Sie, weshalb das Problem bis dato nicht (einfach) von selbst gelöst wurde.
  3. Ermitteln Sie, welche Erlaubnisse, Weisungen, Orientierungen, Zuständigkeiten fehlen.
  4. Erteilen Sie die erforderlichen Ermächtigungen oder stellen Sie sicher, dass sie erteilt werden (können, dürfen, müssen).
  5. Ermitteln Sie, welche Ressourcen für die Problemlösung fehlen.
  6. Stellen Sie die Ressourcen zur Verfügung o der sicher, dass sie bereitgestellt oder zur Problemlösung verwendet werden (können, dürfen, müssen).
  7. Ermitteln Sie konsequent und ohne Ansehen der Person, wer ein Interesse daran hat (haben kann), dass das Problem bestehen bleibt.
  8. Ermitteln Sie das tatsächliche Problem und fassen Sie es konsequent an.
  9. Machen Sie im Zweifelsfall, was Sie für eine Lösung des Problems für richtig halten. Entschlossen, Konsequent und sach- und fachgerecht.
  10. Schaffen Sie durch Lösungen (Problemlösungen) klare Fakten für die Beteiligten und Betroffenen sowie den Projektfortschritt.

Mahnungen:

Die beste Lösung (Problemlösung) ist in Projekten und im Projektmanagement meistens jene, welche tatsächlich umgesetzt wird.

Führt eine beabsichtigte Problemlösung nicht zum erwünschten Ergebnis, zeigen sich unverzüglich all jene Probleme, welche die bisherige (noch) nicht berücksichtigt und gelöst hat.

Das Projektmanagement ist der Erreichung der Projektziele verpflichtet. Relevante Probleme sind nur solche, welche den Projektablauf oder den Projektfortschritt behindern, verhindern oder in einer ungünstigen oder unerwünschten Art und Weise beeinflussen.

Entwicklungen und damit Problemlösungen sind daran zu erkennen, dass sich die Probleme ändern.

Hinweise:

Die Schritte und die damit verbundenen Prozesse wiederholen sich im Projektverlauf immer wieder, sowohl für das gesamte Projekt als auch für alle seine Gliederungen.

Teilnehmerkreis:

Alle Schritte sollten unter der Federführung von einer einzigen Person erfolgen, die "Projektleiter" ist.

Thema "Probleme lösen" vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_010_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 99_200_000
    Koordination der Verantwortung 00_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Aktuelle Stände 17_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Infos, Nützliches 19_500_000
    Termine: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Notizen: 19_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Transparenz 99_180_000
    Partner 08_000_000
    Orte 08:100_000
    Ressourcen 08:200_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Methoden: 60_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln