HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





G. Anleitungen: Was für alle Anleitungen für die Auflösungen gilt.

Es geht um die Art und Weise, wie die Wirkungen des Projekts und des Projektmanagements zugelassen, herbeigeführt und unterstützt werden, welche letztlich die Ursachen für das Projekt waren.

Ziele:

  1. Auflösung und Zerstörung dessen, was überflüssig, unnötig und störend geworden ist.
  2. Auflösung der bisherigen Lösungen, Auswege und Umgehungen für die Neuerungen, die durch das Projekt und das Projektmanagement geschaffen wurden.
  3. Versperrung der Umwege, Auswege und Umgehungen der unwiderruflich eingetretenen Änderungen und Veränderungen.
  4. Beendigung der Einweisungen in Überholtes.
  5. Aufhebungen von Traditionen, Routinen, Gewohnheiten und Prozessen.
  6. Aufhebungen von Wissen (durch Vergessen).
  7. Sperrung der Zugänge zu veralteten oder überholten Lösungen.
  8. Sperrung der Zugänge zu Vorgängern.
  9. Erlaubnis und Erzwingung der Selbstentscheidungen und Selbstverantwortungen durch die Nachfolgenden.
  10. Grundlagen und Platz schaffen für Neues.

Anleitungen:

  1. Ermitteln Sie die Schnittstellen (Schwachstellen), die alte, ersetzte und überholte Lösungen erneut möglich machen (dürfen, können, müssen).
  2. Stellen Sie sicher, dass alte, ersetzte und überholte Lösungen zu Störungen führen, also inkompatibel sind (werden).
  3. Ermitteln und unterbinden Sie die Rückdelegation von Verantwortung für das "HIER UND JETZT" und "So und nicht anders" auf "die Vorgänger", "Dort und Damals".
  4. Ermitteln Sie die Widerstände gegen die vollständige Auflösung des Projekts und des Projektmanagements.
  5. Ermitteln Sie die Anliegen, Interessen und Zielsetzungen der Widerstände.
  6. Ermitteln Sie die noch notwendigen Änderungen und Veränderungen, die abgelehnt, nicht mehr oder noch nicht möglich oder zugelassen werden.
  7. Ermitteln und legen Sie die notwendigen Entscheidungen fest.
  8. Ermitteln, legen Sie fest und stellen Sie sicher, dass die notwendigen Entscheidungen getroffen werden (können, dürfen, müssen).
  9. Ermitteln und legen Sie das jeweilige Verfahren fest, das zur restlosen Auflösung des gesamten Projekts und des Projektmanagements führen.
  10. Ermitteln und stellen Sie sicher, dass unauflösliche Reste als neue Projekte oder in laufenden Projekten einfließen und die Verantwortlichen die entsprechenden Aufträge erteilen (können, dürfen, müssen).

Weitere Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.

Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.

In der Regel sind alle Schritte erforderlich.

Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden, sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den weiter folgenden Schritten begonnen wird.

Mahnungen:

Die Auflösungen sind nicht mehr Teil des Projekts und des Projektmanagements: Es ist beendet. Die Strukturen sowie die Rollen, Funktionen und Verantwortungen für das Projekt und das Projektmanagement (Projektorganisation) sind hinfällig. Die planenden, entscheidenden, verantwortlichen und handelnden Personen für das Projekt und das Projektmanagement sind nicht mehr arbeitsfähig, entscheidungsfähig oder handlungsfähig.

Die Verantwortungen für die Auflösungen liegen bei den Nachfolgenden, gleichgültig, ob und wie sie am Projekt und am Projektmanagement beteiligt oder davon betroffen waren: Sie sind "die Erben" des Projekts und des Projektmanagements und erben es so, wie es geendet hat. Vollständig. Absolut. Das "Erbe" kann nicht ausgeschlagen werden. Es kann auch nicht mehr geändert werden: Es ist, wie es ist. Das Erbe fällt den Erben zu, ob sie es wollen, ob es passt oder nicht. Es kommt auf die Erben an, wie sie es annehmen (wollen, können, dürfen, müssen) und was sie daraus machen (wollen, können, dürfen, müssen).

Bitte beachten:

Das Verzeichnis enthält die Hauptthemen des operativen Projektmanagements. Je nach Spezialität des Projekts können zusätzliche Schritte erforderlich sein.

Die Schritte wiederholen sich in Projekten umso öfter, je größer das Projekt ist. Die Schritte sind identisch für Teilprojekte, größere Arbeitspakete, Aufträge und Aufgaben.

Teilnehmerkreis:

Alle Schritte sollten unter der Federführung von einer einzigen Person erfolgen, die "Projektleiter" ist oder war oder ihm folgt.

Thema "Auflösungen" vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_990_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 99_200_000
    Koordination der Verantwortung 00_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Aktuelle Stände 17_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Infos, Nützliches 19_500_000
    Termine: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Notizen: 19_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Transparenz 99_180_000
    Partner 08_000_000
    Orte 08:100_000
    Ressourcen 08:200_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Methoden: 60_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln