HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





G. Schrittfolge 53: Anleitungen zu den Geschichten. (Geschichtsschreibungen).

Es geht um eine Zusammenfassung dessen, was für alle Geschichten rund um das Projekt und das Projektmanagement gilt, "als gültig angesehen wird".

Es geht um die Freude darüber, daran (am Projekt und am Projektmanagement) beteiligt (gewesen) zu sein und dazu beigetragen zu haben, damit es so wurde und endete, wie es geworden ist.

Ziele:

  1. Unterstützung von ausgewählten Erinnerungen.
  2. Trennung von den Fehlern und Fehlleistungen.
  3. Beendigung von Selbstvorwürfen und Selbstbezichtigungen (Überantwortung).
  4. Auslobungen des (neuen) Profils für Kompetenzen und Eignungen.
  5. Zweckbestimmung der Geschichte (Geschichtsschreibung).
  6. Bestimmung der "richtigen" Darstellungen, Auslegungen und Bewertungen von Ereignissen.
  7. Bestimmung der "Lehren", die Nachfolgende und Nachkommen "aus der Geschichte ziehen" sollen.
  8. Botschaften als Mahnungen.
  9. Inszenierung ("Verewigung") von Schlüsselpersonen.
  10. Bestimmungen des Denkwürdigen, besonderen Ereignissen, Vorkommnissen und besonderen Erfahrungen.

Anleitungen:

  1. Legen Sie fest, woran Sie sich (gerne) erinnern (wollen).
  2. Legen Sie die Personen fest, die in der Geschichtsschreibung hervorgehoben werden (sollen, dürfen, müssen).
  3. Legen Sie die Werte fest, die in der Geschichtsschreibung und durch sie verstärkt, bekräftigt, begründet und vertieft werden (sollen, dürfen, müssen).
  4. Legen Sie die Werte fest, die in der Geschichtsschreibung und durch sie geschwächt, verringert, abgelehnt, aufgelöst und ersetzt werden (sollen, dürfen, müssen).
  5. Legen Sie die Ereignisse fest, die in der Geschichtsschreibung als Beispiele beschrieben und ausgeschmückt werden (sollen, dürfen, müssen).
  6. Legen Sie fest und stellen Sie sicher, dass in der Geschichtsschreibung nicht (!) vorkommt, was Sie gerne "vergessen" wollen.
  7. Legen Sie die "beweissicheren" Daten fest, wie Orte, Zeitpunkte, Beteiligte, Verträge, Inhalte.
  8. Legen Sie die "Zeugen" für die "Richtigkeit" und "Wahrheit" der Geschichtsschreibung fest.
  9. Legen Sie die Art und Weise fest, wie die Glaubwürdigkeit der "Zeugen" in der Geschichtsschreibung und in anderer Art und Weise ergänzend beschrieben wird.
  10. Legen Sie fest, wie Sie selbst in der Geschichtsschreibung vorkommen (wollen, können, dürfen, müssen).

Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.

Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.

In der Regel sind alle Schritte erforderlich.

Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden, sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den weiter folgenden Schritten begonnen wird.

Mahnungen, Tipps:

Wer die Erinnerungen festlegt, übt Macht aus. Pure Macht. Alles, was in der formellen Erinnerung nicht verankert ist, ist für die Nachfahren "nicht geschehen": Eigene, erweiternde oder andere Erinnerungen fehlen: Der Glaube (an das, was berichtet wird), ersetzt das Wissen (was tatsächlich geschehen ist).

Die Geschichtsschreibungen eignen sich hervorragend zur (nachträglichen oder fortgesetzten) Ausbeutung von Fehlern und Fehlverhalten über den Tod der beschuldigten Personen hinaus. Die Nachfolgenden der Beschuldigten haben keine Chance, sich aus den niemals entstandenen Ansprüchen gegen sie zu befreien.

Geschichtsschreibungen werden oftmals zu "Abrechnungen" und zur "Selbstbeweihräucherung" verwendet. Beides hat seinen Markt. Die Nachfolgenden können und wollen in der Regel nur ihre eigene bevorzugte Sichtweise bestätigen. Was wirklich war, interessiert letztlich niemand mehr: Je mehr Zeit verstrichen ist, umso mehr gilt nur noch, was als beweisbare Tatsachen dokumentiert war. Alles andere sind und bleiben Bewertungen, die immer mehr von Bewertungen von Bewertungen von Personen ausgeschmückt werden, die nicht (mehr) beteiligt waren.

Wird die formelle Geschichtsschreibung "vergessen", ist der Raum frei für beliebige Mythen und Legenden.

Teilnehmerkreis:

Alle Schritte sollten unter der Federführung von einer einzigen Person erfolgen, die verantwortlich für die Dokumentation des Projekts und des Projektmanagement sowie der Folgen und Auswirkungen ist.

Thema "Geschichten, Geschichtsschreibungen" vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_990_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 99_200_000
    Koordination der Verantwortung 00_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Aktuelle Stände 17_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Infos, Nützliches 19_500_000
    Termine: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Notizen: 19_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Transparenz 99_180_000
    Partner 08_000_000
    Orte 08:100_000
    Ressourcen 08:200_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Methoden: 60_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln