HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





G. Schritt 421: Die Spuren verwischen.

Es geht darum, alle projektbezogenen Daten, insbesondere die Datenfragmente, von allen Zugängen und weiteren Verwendungen zu sperren.

Ziele:

  1. Nachhaltigkeit des Schutzes von vertraulichen Informationen.
  2. Sicherung der sicheren Löschung aller Daten, die nicht formell archiviert wurden.
  3. Dequalifizierung der Nachfolgenden und Nachkommen. (Sie erkennen und wissen nicht mehr, worum es im Projekt und im Projektmanagement ging.)
  4. Verhinderung der Wahrscheinlichkeit von (nachträglicher) Ausbeutung, z.B. von Ideen, Lösungen, Erfindungen, Entdeckungen durch Unbefugte, Unberechtigte und Unqualifizierte.
  5. Erkennung, Aussonderung und Löschung von überholten Daten.
  6. Auflösung der Bindungen und Verbindungen zu den Urheber. Filter, die "alte Daten" erkennen und aussondern.
  7. Verhinderung von "Leichenfledderei", Bereicherungen, Raub von Ideen, Erfindungen, Entdeckungen.
  8. Verhinderungen von Nachahmungen.
  9. Verhinderung von Hackern, die aus den Datenfragmenten die (immer!) bestehenden Schwachstellen erkennen und ausnutzen.
  10. Endgültige Freigaben.

Datenfragmente bestehen (immer!) z.B.

  1. bei den ausgeschiedenen Wettbewerbern bei Ausschreibungen,
  2. bei den zeitweise eingesetzten Personen,
  3. bei den Organisationen, die Produkte und Leistungen in das Projekt eingebracht haben,
  4. bei den Dienstleistenden,
  5. bei den Personen und Organisationen, die für die Datensicherung zuständig sind (waren, bleiben),
  6. bei den Behörden, Kontrollorganen, Geldgebern,
  7. bei den Mitgliedern der Projektgremien (Projektausschuss, Beirat),
  8. bei den Personen, die im Projektteam, in der PMU Projektmanagementunterstützung, als Experten oder Hilfskräfte eingesetzt waren,
  9. bei den Organisationen und Dienstleistenden, mit welchen Verträge und Vereinbarungen abgeschlossen wurden, gleichgültig, ob sie erfüllt, ersetzt, beendet oder hinfällig geworden sind.
  10. bei den planenden, entscheidenden, handelnden, kontrollierenden, überwachenden und verantwortlichen Personen.

Anleitungen:

  1. Ermitteln Sie, was die Nachfolgenden und Nachkommen als "bequem" empfinden.
  2. Ermitteln Sie die (noch bestehenden) Grenzen und Begrenzungen der Wirkungen der Urheberschaft.
  3. Ermitteln Sie, was verjährt ist.
  4. Ermitteln Sie, was "herrenlos" geworden ist.
  5. Ermitteln Sie, was bereits "aufgelassen" wurde oder werden kann (darf, muss).
  6. Ermitteln Sie, welche "Verschlusssachen" (endlich) freigegeben werden (können, dürfen, müssen).
  7. Ermitteln und legen Sie die Filter fest, die eine neue oder weitere Verwendung von "alten", überholten, falsch gewordenen, unvollständigen und fehlerhaften Daten und Informationen verhindern.
  8. Ermitteln und legen Sie die Filter fest, wie bisherige Sonderheiten zum Alltag und Allgemeingut erklärt werden (können, dürfen, müssen).
  9. Ermitteln und legen Sie fest, welche Neuerungen frühere Erfindungen, Entdeckungen, Methoden, Verfahren, Techniken und Abläufe vollständig ersetzt haben.
  10. Ermitteln und legen Sie die Regeln und Spielregeln fest für den Umgang mit Erinnerungen und Vermutungen, "dass da mal was war".

Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.

Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.

In der Regel sind alle Schritte erforderlich.

Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden, sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den weiter folgenden Schritten begonnen wird.

Mahnungen, Tipps:

Die "Zombies" (Untoten, nicht gelöschte oder abgeschottete Datenfragmente) können jederzeit wieder wirksam werden ("lebendig werden").

Es ist in der Regel unmöglich zu verhindern, dass die Daten letztlich doch Unbefugten, Unberechtigten und Unqualifizierten zugänglich werden (bleiben).

Daten über das Projekt und das Projektmanagement gehen z.B. bei Umstrukturierungen oder  Versetzungen nahtlos in andere Organisationseinheiten über, mit welchen in der Regel keine Vereinbarungen über die Berechtigungen und Verpflichtungen bestehen. Wo "vorne" alles abgesichert ist, ist "hinten" alles offen. Unbemerkt. Unkontrolliert. Nicht mehr regelbar und steuerbar.

Verlassen Sie sich auf die Bequemlichkeit der Nachfolgenden und Nachkommen: Sie scheuen in der Regel den Aufwand, sich (erneut) in das Projekt oder das Projektmanagement einzuarbeiten.

Es geht um die Lösung oder Erlösung aus der Verantwortung.

Teilnehmerkreis:

Nur Sie selbst und die jeweiligen Personen, die sich für das Neue entscheiden (wollen, können, dürfen, müssen).

Thema "Spuren verwischen" vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_990_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 99_200_000
    Koordination der Verantwortung 00_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Aktuelle Stände 17_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Infos, Nützliches 19_500_000
    Termine: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Notizen: 19_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Transparenz 99_180_000
    Partner 08_000_000
    Orte 08:100_000
    Ressourcen 08:200_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Methoden: 60_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln