HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





G. Schritt 408: Die persönlichen Strukturen anpassen.

Es geht um die Anpassungen der persönlichen Strukturen und Beziehungen während des Projekteinsatzes.

Es geht um die Anpassungen der persönlichen Strukturen und Beziehungen, die nicht im Projekt eingesetzt waren (wurden).

Es geht um die Anpassungen der Rollen, Funktionen und Verantwortungen in den formellen und informellen Beziehungen.

Ziele:

  1. Erhaltung und Verstärkung der erhaltenswerten Beziehungen.
  2. Anpassung der Zweckbeziehungen auf die Interessen und Zwecke nach dem Ende des Projekteinsatzes.
  3. Sicherung der Distanz zu Personen, mit welchen die weitere Zusammenarbeit nicht (mehr) beabsichtigt ist.
  4. Auflösung von Dankbarkeit in "Beziehungen auf Augenhöhe".
  5. Wiederaufnahme und Pflege von vernachlässigten Beziehungen.
  6. Anpassung der beherrschenden Beziehungen und der Umgangsformen auf das erwünschte Maß.
  7. Anpassungen der formalen Regeln und Regelungen im Umgang miteinander.
  8. Anpassungen der Rituale, Umgangsformen und Abhängigkeiten voneinander und miteinander auf die aktuelle Situation nach dem Ende des Projekts.
  9. Anpassungen der Beziehungen, Zuständigkeiten und Verantwortungen der Stellvertreter am "alten" Arbeitsplatz.
  10. Anpassung der Führungsbeziehungen.

Anleitungen:

  1. Ermitteln Sie die Art, Orte und Lage der "verstreuten Strukturen" (dissipative Strukturen), die sich während des Projekts und des Projektmanagements entwickelt haben.
  2. Ermitteln Sie die "Schubladen" und deren Aufschriften, in welche Sie "gesteckt" wurden.
  3. Ermitteln Sie die "Schubladen", in welche Sie die Personen während Ihres Projekteinsatzes "gesteckt" haben.
  4. Ermitteln Sie die Zuschreibungen.
  5. Ermitteln Sie die Vorurteile.
  6. Ermitteln Sie die Ablehnungen.
  7. Ermitteln Sie, wo Sie Dank und Dankbarkeit mit Sympathie gleichsetzen.
  8. Ermitteln Sie, wo Sie Fehlverhalten mit Eigenschaften gleichsetzen.
  9. Ermitteln Sie, wer Sie enttäuscht hat und in wem Sie sich getäuscht haben.
  10. Ermitteln Sie, mit wem Sie jetzt weiter zusammenarbeiten (wollen, können, dürfen, müssen).

Die Anleitungen sind bei den Meilensteinen detailliert aufgeführt.
In der Regel sind die einzelnen Schritte rechtzeitig zu planen und mit den Verantwortlichen zu organisieren.

Mahnungen, Tipps

.Die Abläufe des Projekts lassen die Personen oftmals mir nur wenigen Facetten in Erscheinung treten, die leicht als "Schubladenaufschriften" verwendet werden.

Es kommt nicht auf die Gründe, Begründungen, Berechtigungen oder Notwendigkeiten an, sondern darauf, ob Sie am Zustand und dem Ergebnis sowie der Konstellation etwas ändern (wollen, können, dürfen, müssen).

Teilnehmerkreis:

Alle Schritte sollten unter der Federführung der für das bisherige Projektmanagement verantwortlichen Person und dessen Vorgesetzten bzw. Auftraggeber (bei Externen) erfolgen.

Jeder ist sich selbst der Nächste.

Thema "Auflösungen" vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_990_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 99_200_000
    Koordination der Verantwortung 00_000_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Aktuelle Stände 17_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Infos, Nützliches 19_500_000
    Termine: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Notizen: 19_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Transparenz 99_180_000
    Partner 08_000_000
    Orte 08:100_000
    Ressourcen 08:200_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Methoden: 60_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln