HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





Reifestufe 6: Der Ablauf ist gesichert.

Es geht um die Bereitstellung, Einweisung und Durchsetzung der Verfahren im Projekt und im Projektmanagement.

Ziele:

  1. Passung der Losgrößen (Arbeitspakete),
  2. Passung der Kapazitäten.
  3. Früherkennung, Gestaltung und Überwindung von Engpässen.
  4. Festlegungen, Durchhaltungen und Einhaltungen von Normen und Standards.
  5. Festlegungen, Durchhaltungen und Einhaltungen der Methodik, der Methoden und der Verfahren.
  6. Festlegungen und sach- und fachgerechten Nutzungen und des Einsatzes von Werkzeugen.
  7. Festlegungen, Durchhaltungen, Einhaltungen und Passungen der Formate.
  8. Sicherung von Puffer.
  9. Sicherung der Kontinuität.
  10. Sicherung der Steuerungen und Regelungen.

Anleitungen:

  1. Ermitteln Sie die tatsächlichen Eingänge und Ausgänge.
  2. Ermitteln Sie den voraussichtlich tatsächlichen Beginn und das voraussichtlich tatsächliche Ende.
  3. Ermitteln Sie, ob die jeweiligen Vorbereitungen auch tatsächlich so geschehen, wie in den Planungen angenommen wird.
  4. Ermitteln Sie, ob voraussichtlich auch tatsächlich geschehen kann, was angenommen, geplant, erwartet und vermutet wird.
  5. Ermitteln Sie, die Zwischenräume zwischen den Eingängen, Ausgängen.
  6. Ermitteln Sie die Zwischenzeiten zwischen dem Ende des Einen und dem Beginn des Folgenden.
  7. Ermitteln Sie die Anforderungen an die Übergänge.
  8. Planen, gestalten und sichern Sie die Übergänge.
  9. Ermitteln Sie die voraussichtlichen Schwachpunkte und die Anforderungen an die Regelungen und Steuerungen.
  10. Vereinbaren Sie mit den jeweils Beteiligten die Gestaltung der Übergänge.

Schwerpunkte der Planungen, Regelungen und Steuerungen der Abläufe:

  1. Qualitäten, Kapazitäten, Passungen.
  2. Wartezeiten, Rüstzeiten. Logistik.
  3. Abstimmungen, Einigungen.
  4. Übergaben, Übernahmen, Annahmen, Loslassen, Abgaben.
  5. Notdienste.
  6. Störungsquellen, Störfälle, Risiken.
  7. Funktionen, Funktionssicherheit, Verlässlichkeit.
  8.  Zweckmäßigkeit, Zweckdienlichkeit, Tauglichkeit, Verwendbarkeit.
  9. Gestaltung der Ereignisse an Orten und von Zeiten.
  10. Einsatz der Menschen, Maschinen, Technik, Mittel, Stoffe, Materialien, Zwischenergebnissen, Endergebnissen, Produkten und Leistungen.

Mahnungen:

Die Abläufe folgen immer den Kräfteverhältnissen.

In der Regel werden nur jene Abläufe detailliert geplant, organisiert, überwacht, geregelt und gesteuert, mit welchen bereits Erfahrungen vorliegen. "Schlechte" Erfahrungen führen häufig zu mehr oder weniger rigiden Zwangssteuerungen und Zwangsabläufen. "Gute" Erfahrungen mitunter zur Annahme, dass in neuen Situationen wieder "alles wie bisher ablaufen" würde und könnte, ohne sich hierüber ausreichend zu verlässigen.

Fehlende Erfahrungen zeigen sich oft erst durch unerwartete Schwierigkeiten, neue Probleme, Störungen, Widerstände, Konflikte und Krisen. Je mehr Wissen, Erfahrungen und Überblick besteht, ob und wie die tatsächlichen Abläufe, Ereignisse und Geschehnisse den Planungen entsprechen, umso eher werden frühzeitig vermutliche, erwartbare und bereits eingetretene Abweichungen erkannt, welche dann Standortbestimmungen, Diagnosen, Entscheidungen, Lösungen, Handlungen, Eingriffe, Unterlassungen, Regelungen, Steuerungen oder veränderte Verhaltensweisen erfordern, um das IST (wieder) mit dem SOLL in eine bessere Übereinstimmung zu bringen.

Unzureichende Erfahrungen führen oftmals zu Probehandeln in Experimenten sowie zu Forschungen, Entwicklungen und Neuorientierungen.

Die Volksweisheit: "Es kommt immer anders als man denkt." zeigt sich auch als: "Projektmanagement heißt, den Zufall durch den Irrtum ersetzen."

Die Praxis richtet sich niemals nach der Theorie. Die Praxis lässt sich auch nicht auf das begrenzen, was in der Theorie vorkommt oder in der Theorie bevorzugt wird.

In der Regel wird alles daran gesetzt, um die Selbstorganisation der Abläufe "im Fluss" zu halten: Ist eine Stockung erst einmal eingetreten oder der Ablauf endgültig unterbrochen oder gar zusammengebrochen, sind schlagartig auch alle bisherigen Planungen, Entscheidungen, Ziele und Ergebnisse hinfällig.

Hinweise:

Die Schritte und die damit verbundenen Prozesse wiederholen sich im Projektverlauf immer wieder, sowohl für das gesamte Projekt als auch für alle seine Gliederungen.

Teilnehmerkreis:

Alle Schritte sollten unter der Federführung von einer einzigen Person erfolgen, die "Projektleiter" ist.

Thema Reifestufen vertiefen:

  1. VPMA Virtuelle Projektmanagement Akademie

  2. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 90_000_000

  3. Empfohlene Suchbegriffe:
    Entscheidungsreife
    Genehmigung
    Verfahren
    Zuständigkeit
    Verbindlichkeit
    Vollständigkeit
    Fortschritt
    Stand
    Kontrolle
    Controlling
    Prozesse
    Regeln
    Spielregeln
    Auftrag
    Arbeitsform