HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





Reifestufe 8: Die Durchführung geschieht (ist gesichert, ist erfolgt).

Es ist alles reif für die Ausführung, Umsetzung und Durchführung: Es wird getan. Es wird umgesetzt. Es wird ausgeführt. Es werden endgültige Fakten geschaffen. Es geschieht.

Ziele:

  1. Abwehr von Einflussnahmen.
  2. Abwehr von Störungen.
  3. Abwehr von Änderungen und Veränderungen.
  4. Abwehr von Zusätzen oder Wegnahmen.
  5. Abwehr von Verzögerungen.
  6. Nutzung und Überwindung von Widerständen.
  7. Lösung der unvermeidlichen Probleme, Konflikte.
  8. Sicherstellung, dass geschehen kann, was geschehen soll.
  9. Sicherstellung der unmittelbaren Zusammenarbeit und des Zusammenwirkens der Beteiligten vor Ort.
  10. Sicherstellung der angemessenen, notwendigen und ausreichenden, wirksamen Regelungen und Steuerungen vor Ort.

Anleitungen:

  1. Ermitteln und entscheiden Sie konsequent, wo die Feinabstimmungen (noch) unzureichend sind.
  2. Ermitteln Sie die Schwachstellen, welche ein konsequentes Dranbleiben und Durchziehen gefährden (könnten).
  3. Ermitteln Sie die Art und Weise, wie sie insbesondere an den Schwachstellen die Prozesse und Ereignisse gestalten (werden, können, dürfen, müssen).
  4. Weisen Sie die Beteiligten konsequent in ihre Aufgaben ein.
  5. Beauftragen Sie konsequent die Beteiligten mit den Beiträgen und Leistungen, die sie zu erbringen haben.
  6. Überwachen Sie aufmerksam, ob geschieht, was geschehen soll (darf).
  7. Greifen Sie konsequent ein, wenn nichts geschieht oder etwas anderes, als beauftragt.
  8. Überprüfen Sie stetig die Ergebnisse, ob sie tauglich für die weiteren Schritte sind.
  9. Greifen Sie konsequent ein und durch, wenn die Ergebnisse nicht taugen oder abgesichert, stabilisiert oder geändert werden müssen.
  10.  Tun Sie im Zweifelsfall alles, dass die laufenden Prozesse fortgeführt werden (können, dürfen, müssen).

Mahnungen:

Die Annahme, das Notwendige unmittelbar vor Ort regeln und entscheiden zu können, erweist sich häufig als Irrtum, insbesondere dann: Vor Ort bestimmen die so genannten "Sachzwänge" der aktuellen Gegebenheiten, was (noch oder bereits) zu tun und zu entscheiden ist.

Was geschehen ist, kann nicht mehr oder nur noch mit einem mehr oder weniger großen Aufwand wieder geändert oder rückgängig gemacht werden.

Was unterlassen wurde, kann nur mit Verzögerungen und sehr oft nur mit zusätzlichem Aufwand nachgeholt werden.

Können zeigt sich in der Tat und durch die Tat, sowie im Verhalten und in der Haltung, wie "die Dinge angepackt und ausgeführt werden".

Es ist häufig unvermeidlich, dass die aktuellen Ereignisse ein beherztes, mutiges und konsequentes Eingreifen erfordern, das "eigentlich" zuvor hätte "abgestimmt" oder "genehmigt" werden müssen. In der Regel werden solche Kompetenzüberschreitungen geheilt, nicht jedoch, wenn sie durch sorgfältige Planungen und professionelle Organisation hätten vermieden werden können.

Im Zweifelsfall ist es immer einfacher, sich (hinterher) zu entschuldigen als (vorher) um Erlaubnis zu fragen.

Wer Engpässe bewusst herbeiführt, um dann in der selbst verursachten Not entscheiden und handeln zu können, wozu er ansonsten niemals die Erlaubnis erhalten hätte, verhält sich verantwortungslos. Geht es "gut", sind die Beteiligten gewarnt. Geht es "nicht gut", verliert die Person oftmals alles. 

Hinweise:

Die Schritte und die damit verbundenen Prozesse wiederholen sich im Projektverlauf immer wieder, sowohl für das gesamte Projekt als auch für alle seine Gliederungen.

Teilnehmerkreis:

Alle Schritte sollten unter der Federführung von einer einzigen Person erfolgen, die "Projektleiter" ist.

Thema Reifestufen vertiefen:

  1. VPMA Virtuelle Projektmanagement Akademie

  2. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 90_000_000

  3. Empfohlene Suchbegriffe:
    Entscheidungsreife
    Genehmigung
    Verfahren
    Zuständigkeit
    Verbindlichkeit
    Vollständigkeit
    Fortschritt
    Stand
    Kontrolle
    Controlling
    Prozesse
    Regeln
    Spielregeln
    Auftrag
    Arbeitsform