HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier






C. 1. Durchlauf: Entwurf des Projektantrages.

Es geht um die Entscheidung, ob überhaupt ein Projekt beantragt werden kann (darf, soll, muss).

Es geht um die Grundsatzentscheidungen für das Projekt.

Ziele:

  1. Erkennung, Benennung, Trennung und Erledigung des Allfälligen.
  2. Beendigung von wiederholten Verschiebungen.
  3. Peilung von möglichen Zielen.
  4. Abwägen zwischen Wollen, Können, Dürfen und Müssen.
  5. Treffen von Grundsatzentscheidungen.
  6. Klärung der Bereitschaft zu einem Projekt.
  7. Klärung der Fähigkeit zu einem Projekt.
  8. Klärung der bestehenden Abhängigkeiten.
  9. Ausrichtung des Radars für die Wahrnehmungen und Beobachtungen auf Ideen, Lösungen, Widerstände, Gleichgesinnte und Abhängigkeiten.
  10. Klärung der Motivation und Motive.

Anleitungen:

  1. Ermitteln und scheiden Sie alle Aufgaben aus, die Sie in eigener Verantwortung (ohnehin) ausführen (wollen, können, dürfen, müssen).
  2. Ermitteln Sie, was Sie (ohnehin) zu entscheiden haben und treffen Sie (endlich) die Entscheidungen, damit erledigt werden kann (darf, soll, muss), was (ohnehin) zu erledigen ist.
  3. Ermitteln und legen Sie die Art und Weise fest, wie Sie notwendige, allfällige oder mögliche Entscheidungen veranlassen (auslösen, einfordern, erzwingen) können, damit die allfälligen Aufgaben erledigt werden (können, dürfen, müssen).
  4. Ermitteln, legen Sie fest und delegieren Sie, was Sie ohnehin durch einfache und unmittelbare Delegation erledigen (wollen, können, dürfen, müssen).
  5. Ermitteln, legen Sie fest und veranlassen Sie die notwendigen Anpassungen und Klärungen von Vereinbarungen, damit erledigt werden kann (darf, soll, muss), was bereits im Rahmen der bestehenden Vereinbarungen erledigt werden kann (darf, soll, muss).
  6. Legen Sie in groben Zügen fest, was Sie aus eigener Kraft, mit den eigenen Mitteln und mit den verfügbaren Personen nicht erreichen (wollen, können, dürfen, müssen).
  7. Verwenden Sie eine (neue)Vorlage für den Projektantrag und übertragen Sie, was Sie bereits festgelegt haben oder wollen.
  8. Ergänzen Sie die ersten Eintragungen um Ihre ersten Wünsche und Vorstellungen dessen, was Sie für möglich oder notwendig halten (zumindest vorläufig).
  9. Entscheiden Sie, ob Sie die Arbeit mit dem (ersten) Entwurf weiterführen (wollen, können, dürfen, müssen).
  10. Entscheiden Sie, wie Sie mit dem (ersten) Entwurf umgehen (wollen, können, dürfen, müssen).

Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.

Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.

In der Regel sind alle Schritte erforderlich.

Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden, sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den weiter folgenden Schritten begonnen wird.

Mahnungen, Tipps:

Die Grundsatzentscheidungen werden im weiteren Verlauf in der Regel nicht mehr hinterfragt. Sie gelten und setzen sich durch. Häufig wird nicht mehr bemerkt, welche Grundsatzentscheidungen sich im Fortschritt "wie ein roter Faden" durchziehen und immer wieder durchsetzen.

Machen Sie es wie die Hühner: Gackern Sie erst, wenn Sie das Ei gelegt haben. Gute Ideen werden häufig sofort (von Anderen) aufgegriffen und als die eigenen weiter getrieben. Tatsächlich angestrebte Neuerungen werden vielfach unbemerkt bereits "im Keime erstickt".

Es ist einfach "nur" eine Entscheidung erforderlich. Sie können weder "richtig" noch "falsch" entscheiden. Ob die Entscheidung "richtig" oder "falsch" war, erweist sich erst im weiteren Verlauf - und zwar gleichgültig, wie Sie sich entscheiden.

Das Verzeichnis enthält die Hauptthemen des operativen Projektmanagements. Je nach Spezialität des Projekts können zusätzliche Schritte erforderlich sein.

Die Schritte wiederholen sich in Projekten umso öfter, je größer das Projekt ist. Die Schritte sind identisch für Teilprojekte, größere Arbeitspakete, Aufträge und Aufgaben.

Themen Projektantrag / Projektauftrag / Projektvertrag vertiefen:

  1. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen dieses Arbeitsschrittes: 36_036_000, 31_000_000

  2. Verwandte Themen: (Die genannte Kennung entspricht der ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Projektmatrix: 90_000_000
    Phase Initiierung: 02_200_210
    Phasenablauf: 99_120_120
    Grundsätze: 01_000_000
    Verantwortung: 99_990_000
    Gesamtverantwortung: 00_000_000
    Einzelverantwortungen: 36_400_000
    Einzelthemen: 90_000_000
    Prozesse: 03_000_000
    Phasen: 02_000_000
    Meilensteine: 02_100_000
    Dokumentation: 14_000_000
    Entscheidungen: 07_700_000
    Projektantrag und Projektauftrag: 07_710_000
    Projektphasen: 02_200_000
    Rahmenheft: 07_720_000
    Lastenheft: 07_730_000
    Pflichtenheft: 07_740_000
    endgültige Leistungsbeschreibungen: 07_750_000

  3. Empfohlene Suchbegriffe:
    Projektskizze
    Projektentwurf
    Durchführung von Projekten
    Entscheidungen
    Projektplanung
    Projektvertrag
    Projektmanagementvertrag
    Beauftragung