HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier






C. 2. Durchlauf: Erstellung der Inhalte des Projektantrages.

Es geht um die Ermittlung, Darstellung und Offenlegung, was das Projekt ist und wofür die Zeiten, die Gelder und die Mittel eingesetzt werden (wollen, sollen, dürfen, müssen).

Es geht um die Bestimmung des Projekts, welches durchgeführt werden soll (darf, kann, muss).

Ziele:

  1. Benennung, womit sich das Projekt befasst.
  2. Benennung und Bestimmung, wer sich mit dem Projekt befasst.
  3. Benennung und Bestimmung, wer das Projekt verantwortet.
  4. Benennung und Bestimmung, wer das Projekt leitet (managt, organisiert, durchführt).
  5. Benennung und Bestimmung der Rahmenbedingungen des Projekts.
  6. Benennung und Bestimmung der Ziele des Projekts.
  7. Benennung und Bestimmung der Rollen, Funktionen und Verantwortungen.
  8. Benennung und Bestimmung des Ablaufs des Projekts.
  9. Benennung und Bestimmung der Ressourcen für das Projekt.
  10. Benennung und Bestimmung der Herkunft und Verwendung (Zweckbindung) der Ressourcen.

Stellen Sie sicher, dass Sie immer unterscheiden können:

  1. was noch gar nicht angegangen wurde,
  2. was (zunächst) zurückgestellt wurde,
  3. was sich noch im Entwurfsstadium befindet,
  4. was bereits festgelegt ist (wurde),
  5. was bereits beschlossen und verbindlich vereinbart wurde,
  6. was noch offen ist,
  7. was noch nicht (genügend) unterlegt ist (wurde),
  8. was (noch) zu entscheiden ist,
  9. was gesetzt ist, also unverhandelbar ist,
  10. was (bereits) abgelehnt wurde.

Anleitungen:

  1. Legen Sie die Gliederung des Projektantrags fest.
  2. Stellen Sie sicher, dass die verschiedenen Fassungen mit dem jeweils unterschiedlichen Status des Projektantrages weder zufällig noch absichtlich vertauscht, verwechselt oder verändert werden (können).
  3. Trennen Sie möglichst die Personen, welche die Inhalte entwerfen von den Personen, die sich bereits mit den möglichen Wegen der Umsetzung beschäftigen.
  4. Trennen Sie die Zeiten des inhaltlichen Entwurfs strikt von den Zeiten der Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten zur Realisierung.
  5. Kalkulieren Sie großzügig zu Ihren Gunsten!
  6. Treffen Sie zu jedem Feld des Projektantrages Entscheidungen und tragen Sie die Ergebnisse Ihrer Entscheidungen ein.
  7. Unterlegen und begründen Sie Ihre Angaben im Projektantrag und die Entscheidungen, die dazu geführt haben.
  8. Tragen Sie in den Projektantrag Ihre Vorschläge ein. Beurteilen Sie, ob die Vorschläge (noch) Vorschläge sind oder bereits Setzungen, Festlegungen, Voraussetzungen oder Kriterien für die Erfüllung.
  9. Wiederholen Sie die Arbeiten an den Inhalten des Projektantrages so lange, bis er "rund" und plausibel und überzeugend erscheint - zuerst und zumindest für Sie selbst.
  10. Fassen Sie den Mut, die formelle Entscheidung über den Projektantrag zu ermöglichen, einzufordern und zu sichern.

Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.

Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.

In der Regel sind alle Schritte erforderlich.

Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden, sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den weiter folgenden Schritten begonnen wird.

Mahnungen, Tipps:

Strangulieren Sie sich nicht selbst: Fordern Sie, was Sie für erforderlich halten und fordern Sie auf jeden Fall zu viel! (Weniger wird es von allein.)

Halten Sie sich nicht mit Zahlenspielen auf. Wenn Ihnen etwas "das Geld oder die Zeit nicht wert ist", lassen Sie es gleich! Seien Sie auf jeden Fall ehrlich - zumindest zu sich selbst.

Vergeuden Sie keine Zeit (wirklich keine!) mit "Optimierungsüberlegungen" und "Optimierungsrechnungen", bevor nicht entschieden ist, dass Sie das Projekt machen (wollen, dürfen, müssen) - und können.

Das Verzeichnis enthält die Hauptthemen des operativen Projektmanagements. Je nach Spezialität des Projekts können zusätzliche Schritte erforderlich sein.

Die Schritte wiederholen sich in Projekten umso öfter, je größer das Projekt ist. Die Schritte sind identisch für Teilprojekte, größere Arbeitspakete, Aufträge und Aufgaben.

Themen Projektantrag / Projektauftrag / Projektvertrag vertiefen:

  1. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen dieses Arbeitsschrittes: 36_036_000, 31_000_000

  2. Verwandte Themen: (Die genannte Kennung entspricht der ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Projektmatrix: 90_000_000
    Phase Initiierung: 02_200_210
    Phasenablauf: 99_120_120
    Grundsätze: 01_000_000
    Verantwortung: 99_990_000
    Gesamtverantwortung: 00_000_000
    Einzelverantwortungen: 36_400_000
    Einzelthemen: 90_000_000
    Prozesse: 03_000_000
    Phasen: 02_000_000
    Meilensteine: 02_100_000
    Dokumentation: 14_000_000
    Entscheidungen: 07_700_000
    Projektantrag und Projektauftrag: 07_710_000
    Projektphasen: 02_200_000
    Rahmenheft: 07_720_000
    Lastenheft: 07_730_000
    Pflichtenheft: 07_740_000
    endgültige Leistungsbeschreibungen: 07_750_000

  3. Empfohlene Suchbegriffe:
    Projektskizze
    Projektentwurf
    Durchführung von Projekten
    Entscheidungen
    Projektplanung
    Projektvertrag
    Projektmanagementvertrag
    Beauftragung