HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier






C. Schritt 80: Projektreife beantragen und beschließen. 

Ziele:

  1. Feststellung der Standes der Realisierbarkeit des beantragten Projekts.
  2. Abschluss der jeweils vorbereitenden Planungen.
  3. Setzungen für die jeweils folgenden Planungen für die weitere Reifung des Projekts.
  4. Erzeugung von Verbindlichkeit und Akzeptanz der Grundlagen für die weiteren Planungen.
  5. Ermittlung und Vereinbarung der Verantwortungen für den weiteren Projektfortschritt, hier: Fortsetzung der Planungen.

Anleitungen:

Erstellen Sie jeweils einen Satz "Projektantrag", wenn verbindlich beschlossen und verabschiedet werden:

  1. die Projektskizze,
  2. das Rahmenheft,
  3. das Lastenheft,
  4. das Pflichtenheft,
  5. die endgültige Leistungsbeschreibungen,
  6. die Projektorganisation,
  7. der Projektablauf,
  8. die endgültige Freigabe.

Die gesonderten Feststellungen und Beschlussfassungen empfehlen sich insbesondere bei großen und komplexen Projekten sowie bei Projekten, bei welchen wenig Erfahrungen vorliegen oder erhebliche Risiken eingegangen werden oder eintreten können.

Mahnungen, Hinweise, Tipps:

Wer bis zum Zeitpunkt der jeweiligen Feststellung und Beschlussfassung über die Umsetzungsreife des Projekts seine Anliegen, sein Wissen, seine Interessen und seine Bereitschaft zur Verwirklichung des Projekts nicht anmeldet und einbringt, wird in der Regel in der weiteren Projektplanung nicht (mehr) berücksichtigt.

Die Klärungen der Reife der Planungen und der Umsetzbarkeit des Projekts ermöglichen auch, frühzeitig neue Erkenntnisse, bestimmte Anforderungen und Auflagen in das Projekt so einzuplanen, dass sie fester Bestandteil des Projektablaufes werden (können, müssen). Der jeweilige Projektfortschritt kann auch besser auf bestimmte Schwerpunkte konzentriert oder auch begrenzt werden.

Die fortschreitende Klärungen der Projektreife machen auch deutlich, welche Konsequenzen das Projekt für die Gesamtorganisation haben wird. Ein rechtzeitiger Abbruch ist ebenso möglich wie die eventuelle Suche nach geeigneten Partnern für die Realisierung des Projekts.

Teilnehmerkreis:

  1. (vorläufiger) Projektleiter,
  2. (vorläufiger) Projektauftraggeber.

Thema Projektreife:

  1. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes:

    Projekt- und Phasenplanung: 04_400_000
    Ablaufplanung: 05_500_000
    Prozesse: 03_000_000
    Phasen: 02_000_000

  2. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Orte: 08_100_000
    Koordination der Verantwortung für die Orte: 70_071_000
    Ressourcen: 08_200_000
    Koordination der Verantwortung für die Ressourcen: 70_072_000
    Infos, Nützliches: 19_500_000
    Koordination der Verantwortung für Infos und Nützliches: 70_019_500
    Methodik: 60_000_000
    IT-/Netz-Sicherheit: 36_250_000
    Rechtsberatung: 36_570_000
    Netzwerke: 36_640_000
    Termine: 16_000_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_000
    Verantwortung für die Warnsignale: 70_660_000
    Phasen des Projekts: 02_200_000
    Projekt- und Phasenplanung: 04_400_000
    Prozesse des Projekts: 03_300_000
    Kontrollen: 11_000_000
    Hilfsmittel: 06_610_000
    Aktuelle Stände: 17_000_000
    Dokumentation: 14_000_000

  3. Empfohlene Suchbegriffe:
    Projektentwicklung
    Projektreife
    Projektstand