HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





F. Schritt 393: Den Projektnutzen im Alltag verwirklichen.

Es geht um den selbstverständlichen Projektnutzen.

Es geht um den längst vereinnahmten Projektnutzen.

Es geht um den in den Alltag eingeflossenen Projektnutzen.

Es geht um den (bereits) "vergessenen" Projektnutzen.

Ziele und Feststellungen:

  1. Die Verträge sind erfüllt und werden weiterhin erfüllt.
  2. Die Vereinbarungen sind eingehalten und werden weiterhin eingehalten.
  3. Die Prozesse laufen ungestört.
  4. Die Funktionen werden wahrgenommen und erfüllt.
  5. Die Strukturen sind geschaffen und akzeptiert.
  6. Die Gliederungen bewähren sich.
  7. Die Regeln und Spielregeln werden eingehalten.
  8. Die Beiträge und Leistungen werden erbracht.
  9. Die Ergebnisse entsprechen den Erwartungen.
  10. Die weiteren Erfolge ergeben sich von selbst.

Der Projektnutzen zeigt sich oftmals als:

  1. (neue) Verbindungen,
  2. Teilungen, (neue) Aufteilungen,
  3. Trennungen,
  4. geänderte Beteiligungen,
  5. Aufbauten,
  6. (neue) Funktionen,
  7. andere Abläufe,
  8. einfachere Handhabung,
  9. geringere Risiken und Gefährdungen,
  10. (neue) Möglichkeiten und Potenziale.

Anleitungen:

  1. Ermitteln Sie, was (bereits) als "selbstverständlich" angesehen wird.
  2. Stellen Sie fest, wie der (vereinbarte) Projektnutzen sich zeigt oder bereits zum Alltag geworden ist.
  3. Ermitteln Sie, welcher Projektnutzen "vergessen" wurde.
  4. Ermitteln Sie, welche Projektnutzen sich (zusätzlich) unauffällig und wie nebenbei einstellte.
  5. Ermitteln Sie, welche Projektnutzen sich von selbst ergeben hat oder zu haben scheint und nicht (mehr) dem Projekt oder dem Projektmanagement zugerechnet wird.
  6. Ermitteln Sie, welche (früheren) Störungen ausbleiben.
  7. Ermitteln Sie, welche (bisherigen) Aufwendungen weggefallen sind.
  8. Ermitteln Sie, was "einfacher" geworden ist.
  9. Ermitteln Sie, was abgeschlossen und beendet ist.
  10. Ermitteln Sie, was sicherer und gesicherter geworden ist.

Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.

Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.

In der Regel sind alle Schritte erforderlich.

Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden, sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den weiter folgenden Schritten begonnen wird.

Mahnungen, Tipps:

Wenn zum Ende des Projekts die durch das Projekt und das Projektmanagement verursachten Störungen, Eingriffe, Emissionen, Belästigungen und Beeinträchtigungen wegfallen, wird dies von den Betroffenen oftmals auch als "Projektnutzen" angesehen.

Der stillschweigend eintretende Projektnutzen kommt häufig zuerst Personen zu, welche die Ausgangssituation nicht (mehr) kennen und deshalb die durch das Projekt und das Projektmanagement veränderten Bedingungen als gegeben ("normal") ansehen und nicht (mehr) mit den Leistungen und Wirkungen des Projekts und des Projektmanagements verbinden (brauchen, können, dürfen, müssen).

Wenn das Projekt abgeschlossen ist, besteht seitens der (neuen) Verantwortlichen in der Regel kaum ein ernsthaftes Interesse, den ursprünglichen kalkulierten "Projektnutzen", der als Entscheidungskriterium gedient hatte, nochmals "nachzurechnen": Es ist eh alles anders und so, wie es einmal tatsächlich war, wird es sowieso nicht mehr sein.

Das Hauptinteresse an der Nachweisung des Projektnutzes liegt häufig bei den Finanziers und Controllern, die ihre ursprünglichen Kalkulationen und die darin enthaltenen Annahmen überprüfen und nachweisen (wollen, können, dürfen, müssen), dass ihre Prognosen zutrafen und weswegen sie übererfüllt oder nicht erfüllt oder anders eingetreten sind.

Völlig nutzlos und reine Zeitverschwendungen sind "nachträgliche Simulationen" von veränderten Kriterien, Parametern, Annahmen und Bedingungen für das Projekt und das Projektmanagement: Die mit Sicherheit anderen Ergebnisse sagen nur aus, was die Berechnenden annehmen. Die Frage bleibt, weshalb sie es nicht zu jener Zeit angenommen haben, als die anderen Rahmenbedingungen für das Projekt noch eine Bedeutung hätten haben können. Dennoch: Solche Rechnungen sind beliebt. Es wird allerlei Schabernack, aber auch Schindluder damit getrieben. Oftmals sogar Hochprofessionell.

Teilnehmerkreis:

Nur Sie selbst.

Thema "Projektnutzen" vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_990_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 99_200_000
    Koordination der Verantwortung 00_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Aktuelle Stände 17_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Infos, Nützliches 19_500_000
    Termine: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Notizen: 19_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Transparenz 99_180_000
    Partner 08_000_000
    Orte 08:100_000
    Ressourcen 08:200_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Methoden: 60_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln