HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





G. Schritt 425: Einblick erhalten. (Einsehen.)

Es geht darum, mit etwas Abstand zu erkennen, was ist, was war, was sich wie ergeben hat und was gerade geschieht mit welchem angelegten Ergebnis.

Es geht um Einsichten (im wahrsten Sinne des Wortes) und einsehen (können) in bisher Fremdes, Unbekanntes oder in Alternativen.

Ziele:

  1. Zusammenhänge erkennen.
  2. Bedingungen erkennen.
  3. Abhängigkeiten erkennen.
  4. Engpässe erkennen.
  5. Chancen erkennen.
  6. Abläufe erkennen.
  7. Wechselwirkungen erkennen.
  8. Verhältnisse erkennen.
  9. Drift erkennen.
  10. Richtungen erkennen.

Anleitungen:

  1. Ermitteln Sie die Erklärungen, die Sie akzeptiert, wenn auch nicht vollständig verstanden haben oder "nicht nachvollziehen" (können, wollen, dürfen, müssen).
  2. Vertiefen Sie die Themen, die Ihr Interesse geweckt haben.
  3. Hinterfragen und prüfen Sie die Modelle, die Sie verwendet haben.
  4. Erarbeiten Sie sich die Hintergründe und die Systematik von Vorlagen.
  5. Hinterfragen Sie Routinen und Abläufe.
  6. Überprüfen Sie Ihre gegebenen Erklärungen auf die Gültigkeit.
  7. Ermitteln Sie, wie Ihre Entscheidungen und Weisungen aufgenommen, beachtet und verarbeitet wurden.
  8. Ermitteln Sie, was geschehen ist, wenn Ihre Entscheidungen und Weisungen nicht vorlagen, nicht akzeptiert wurden, zu spät oder zu früh kamen oder sich als falsch erwiesen.
  9. Ermitteln Sie, wer Sie wie und wodurch (unbemerkt, jedoch wirksam) geschützt hat und wovor.
  10. Ermitteln Sie, wer Sie direkt oder indirekt bedroht oder gefährdet hat.

Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.

Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.

In der Regel sind alle Schritte erforderlich.

Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden, sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den weiter folgenden Schritten begonnen wird.

Mahnungen, Tipps:

Die Einblicke und die Erkenntnisse sind höchstpersönlich und von privater Natur.

Die Erkenntnisse sind nur für Sie bestimmt. Es gibt keine Möglichkeit zu erkennen, ob Ihre Erkenntnisse und die Schlüsse, die Sie daraus ziehen, "richtig" oder "falsch", logisch oder willkürlich sind. In jedem Fall wirken sowohl Ihre Erkenntnisse, als auch Ihre Bewertungen und Schlussfolgerungen auf Ihr weiteres Denken, Planen, Entscheiden, Handeln und Verhalten, nicht nur im Projekt und im Projektmanagement.

Teilnehmerkreis:

Nur Sie selbst.

Thema "Abschied und Wiederbegegnung" vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_990_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 99_200_000
    Koordination der Verantwortung 00_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Aktuelle Stände 17_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Infos, Nützliches 19_500_000
    Termine: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Notizen: 19_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Transparenz 99_180_000
    Partner 08_000_000
    Orte 08:100_000
    Ressourcen 08:200_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Methoden: 60_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln