HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





G. Schritt 427: Durchblick erhalten. (Erkennen.)

Es geht um den Ausblick.

Es geht um die Auseinandersetzung mit dem Möglichen und den Potenzialen.

Es geht um die Bereitschaft und die Fähigkeit zu (neuen) Begegnungen, Wiederholungen, Veränderungen und Änderungen.

Es geht gleichzeitig um Einfachheit und Vielfalt.

Es geht um das Kalkül, die Fassaden, Wunschbilder, Strategien und Taktiken.

Es geht um Bekanntes, Neues, Fremdes, Knappes und im Überfluss Vorhandenes.

Ziele:

  1. Erkennung der Chancen.
  2. Erkennung der Risiken.
  3. Erkennung der Wege.
  4. Erkennung der Richtungen.
  5. Erkennung der Ziele.
  6. Erkennung der Hindernisse.
  7. Erkennung der Partner und Weggefährten.
  8. Erkennung der Widerstände.
  9. Erkennung der Gestalten.
  10. Erkennung der Zugänge.

Anleitungen:

  1. Erkennen, benennen und bestimmen Sie Ihre Bedürfnisse.
  2. Erkennen, benennen und bestimmen Sie den Schwerpunkt Ihrer tatsächlichen Interessen und Neigungen.
  3. Erkennen, benennen und bestimmen Sie Ihre Anliegen, Probleme, Konflikte und Schwierigkeiten, die gelöst werden (sollen, dürfen).
  4. Erkennen, benennen und bestimmen Sie die Felder, auf welchen sich etwas ändern (wird, darf, kann, soll, muss).
  5. Erkennen, benennen und bestimmen Sie Ihre eigenen Eignungen, Kompetenzen, Fähigkeiten, Fertigkeiten.
  6. Erkennen, benennen und bestimmen Sie Ihre eigenen Grenzen und Begrenzungen,
  7. Erkennen, benennen und bestimmen Sie Ihr "Allerheiligstes", das nie und niemals aufgegeben und in jedem Fall unberührt bleibt.
  8. Erkennen, benennen und bestimmen Sie, was Sie anzieht und was Sie abstößt.
  9. Erkennen, benennen und bestimmen Sie, was Sie herausfordert, motiviert, fordert, begeistert, ängstigt.
  10. Erkennen, benennen und bestimmen Sie, was Sie (im Moment) schützt, bewahrt, gefangenhält und bindet.

Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.

Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.

In der Regel sind alle Schritte erforderlich.

Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden, sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den weiter folgenden Schritten begonnen wird.

Mahnungen, Tipps:

Die Vielfalt kann rasch verwirren. Wünsche, Glaubenssätze, Überzeugungen und Erfahrungen können sich als große Hilfen erweisen. Dennoch sind Illusionen, Täuschungen und Irrtümer immer möglich.

Es gibt keine "richtige" oder "falsche" Einschätzung. Sie wirkt sich auf jeden Fall unmittelbar auf das Denken, Planen, Entscheiden, Handeln und Verhalten aus.

Teilnehmerkreis:

Nur Sie selbst. Die Erkenntnisse sind nur für Sie bestimmt. Sie sind wegweisend (im wahrsten Sinne des Wortes). Sie bestimmen die Tore, Türen, Brücken und Wege, die Ihnen (im wahrsten Sinne des Wortes) offenstehen.

Thema "Durchblick" vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_990_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 99_200_000
    Koordination der Verantwortung 00_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Aktuelle Stände 17_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Infos, Nützliches 19_500_000
    Termine: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Notizen: 19_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Transparenz 99_180_000
    Partner 08_000_000
    Orte 08:100_000
    Ressourcen 08:200_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Methoden: 60_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln