HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





G. Schritt 429: Durchgang. Die Öffnung. Die Türe. (Hindurchgehen. Heraustreten. Sich zeigen.)

Es geht um den ersten Schritt in die gewählte Richtung.

Es geht um den Durchbruch, das Durchbrechen, das Durchsetzen.

Es geht um die Überwindung des Widerstandes gegen Änderungen, Veränderungen und Entwicklungen.

Es beginnt.

Ziele:

  1. Erkennen, dass "Es" geht oder zumindest möglich erscheint (ist, wird, werden kann).
  2. Ausblick.
  3. Das Wagnis eingehen.
  4. Zutrauen.
  5. Vertrauen.
  6. "Es" wenigstens in Gedanken versuchen.
  7. Vorstellungen entwickeln, dass "Es" geht. Zulassen.
  8. Abgrenzung und Begrenzung.
  9. Überschreitung der (einer) Grenze.
  10. Die Gelegenheit nutzen.

Anleitungen:

  1. Erkennen Sie, wozu Sie jetzt "Lust" haben.
  2. Erkennen Sie, wozu Sie sich bereits (längst) entschlossen haben.
  3. Erkennen Sie, was Sie JETZT in diesem Moment tun können.
  4. Erkennen Sie, wozu JETZT die Gelegenheit besteht.
  5. Erkennen Sie, wohin Sie sich JETZT (bereits) ausgerichtet haben und gehen können.
  6. Erkennen Sie, womit Sie JETZT beginnen können (dürfen, wollen, müssen).
  7. Erkennen Sie, wie sie es JETZT tun können.
  8. Erkennen Sie, worauf Sie sich JETZT verlassen können.
  9. Erkennen Sie, was Sie JETZT bereits können.
  10. Tun Sie es einfach.

Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.

Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.

In der Regel sind alle Schritte erforderlich.

Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden, sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den weiter folgenden Schritten begonnen wird.

Mahnungen, Tipps:

Manche entscheiden sich für: "Augen zu - und durch!" und orientieren sich (erst) dann, wenn sie durchgegangen sind. In der Regel haben sie zuvor die Gefahren und Risiken erkannt, abgewogen und erkannt, dass sie nur noch "den inneren Schweinhund" zu überwinden haben.

Die Erfahrungen des ersten Schrittes prägen den gesamten weiteren Weg: An das "erste Mal" erinnern sich alle. Das Muster wird immer wieder wiederholt.

Zweifel weisen auf Alternativen hin, zwischen welchen (noch) zu entscheiden ist.

"Probieren geht über studieren." "Wie eine Erdbeere schmeckt und ob sie schmeckt kann niemand beschreiben. Beißen Sie hinein - und Sie wissen es!" (Empfehlung des Autors Heinrich Keßler bei Zögern, "Herzklopfen").

Der erste Schritt beschreitet Neuland. Verlässigen Sie sich, dass Sie (noch) auf sicherem Boden auftreten und der sicheren Rückschritt in jedem Fall möglich bleibt. Sichern Sie sich ab oder bitten und stellen Sie Hilfe durch Kundige des Neulandes sicher. 

Teilnehmerkreis:

Nur Sie selbst.

Thema "Durchgang. Durchbruch." vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_990_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 99_200_000
    Koordination der Verantwortung 00_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Aktuelle Stände 17_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Infos, Nützliches 19_500_000
    Termine: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Notizen: 19_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Transparenz 99_180_000
    Partner 08_000_000
    Orte 08:100_000
    Ressourcen 08:200_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Methoden: 60_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln