HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





F. Schritt 355: Den Rechtsfrieden ermöglichen und sichern.

Es geht um den formellen und offiziellen Friedensschluss zwischen den am Projekt und am Projektmanagement beteiligten Organisationen.

Es geht um "unbürokratische Lösungen" für lösbare Probleme.

Es geht um die Stärkung des wechselseitigen Vertrauens.

Ziele:

  1. Anerkennung und Würdigung von besonderen Leistungen, Beiträgen und Einsätzen.
  2. Verebben lassen von "Stürmen, Wirbeln, hohen Wellen und Turbulenzen".
  3. Ausgleich oder Zerriss von "offenen Rechnungen".
  4. Abgeltung von "kleinen Fehlern, Mängeln und Störungen".
  5. Beendigung von Scharmützeln, Streitigkeiten und substanzlos gewordenen Machtspielen.
  6. Vorbeugung und Abwehr von Rache und Vergeltung.
  7. Versöhnung. Verzeihen. Friedensschluss. Gemeinsamer Ausblick.
  8. Schaffung einer soliden Grundlage für die weitere Zusammenarbeit und Verträge und Vereinbarungen.
  9. Geschlossenheit in der Vertretung nach gegenüber Dritten.
  10. Einhaltung der Regeln von Respekt, Wertschätzung und Anerkennung nach innen und nach außen.

Anleitungen:

  1. Ermitteln Sie, wo Mehrleistungen, Zusatzleistungen und Vorleistungen über den vereinbarten Rahmen "freiwillig" oder notgedrungen erbracht wurden (werden mussten).
  2. Ermitteln Sie, wie im Rahmen der bestehenden Vereinbarungen die Erwartungen, Ansprüche oder Forderungen für Mehrleistungen, Zusatzleistungen oder Vorleistungen abgegolten werden (können, dürfen, müssen).
  3. Ermitteln, legen Sie fest, verhandeln und vereinbaren Sie mit den Partnern jeweils einen angemessen Ausgleich, Verzicht oder Vergleich.
  4. Ermitteln und legen Sie fest, welche streithaft verhakelten "abschließend" ein klärendes Gespräch führen (dürfen, können, müssen).
  5. Ermitteln und legen Sie den Rahmen für "abschließende Gespräche" fest.
  6. Ermitteln, legen Sie den Rahmen für "unbürokratische" Abwicklungen ("Geschenke", Verzichte, Aufrechnungen, Verrechnungen) fest, mit welchen Rechtsstreitigkeiten vermieden werden (können, dürfen, müssen), z.B. durch Abstandszahlungen, Schlusszahlungen, Aufschlagszahlungen, Nachlässe, Zugeständnisse, Gesten der "kleinen Geschenke", Urkunden.
  7. Ermitteln, legen Sie fest und vereinbaren Sie die Art und Weise, wie ein "Verzicht auf weitere Verfolgungen" verbindlich festgestellt und vereinbart wird, z.B. durch Schlusserklärungen.
  8. Ermitteln, legen Sie fest und vereinbaren Sie eine gemeinsame Sprachregelung gegenüber Dritten, Unbeteiligten und "der Öffentlichkeit".
  9. Ermitteln, legen Sie fest und vereinbaren Sie, wie "Zaungäste" von dem Rechtsfrieden (offiziell) erfahren (dürfen, können, müssen).
  10. Ermitteln, legen Sie fest und vereinbaren Sie eine Vermittlung zwischen den Parteien, deren Zwistigkeiten "eigentlich" erledigt sind, keine Nahrung mehr erhalten und aufgegeben und beigelegt werden (können, sollen, dürfen, müssen).

Zum Rechtsfrieden braucht es oftmals:

  1. Verzeihen,
  2. "Streit für beendet erklären",
  3. eine Ausgleichsquittung,
  4. ein "Abschlussessen",
  5. einen gemeinsamen öffentlichen Auftritt (mit Presse).

Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.

Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.

In der Regel sind alle Schritte erforderlich.

Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden, sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den weiter folgenden Schritten begonnen wird.

Mahnungen, Tipps:

"Wo gehobelt wird, fallen Späne." Wenn die belastenden Erinnerungen durch versöhnende Gesten geschwächt werden, werden die Grundlagen für eine weitere Zusammenarbeit gefestigt.

Sind die streithaft verwickelten Vertreter von Organisationen inzwischen in anderen Funktionen oder Organisationen, bringen sie die Vorbehalten als "Erbe" ein. Die Wirkungen, Auswirkungen und Rückwirkungen sind weder berechenbar noch steuerbar, sondern erst zu erkennen, wenn sie offensichtlich werden.

Die zum Rechtsfrieden oftmals ausreichenden kleinen Gesten und Handlungen erscheinen für Unbeteiligte häufig banal. Für jene Personen, die sie ausführen (sollen, können, dürfen, müssen), stellen sie häufig große Herausforderungen dar, weil sie "über ihren eigenen Schatten springen müssen". Mut, Großmut und Gelassenheit helfen.

Teilnehmerkreis:

Alle Schritte sollten unter der Federführung von einer einzigen Person erfolgen, die das Projekt, das Projektmanagement und insbesondere den (bisherigen und künftigen) "Projektleiter" juristisch berät und vertritt.

Thema "Restarbeiten, Nacharbeiten" vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_990_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 99_200_000
    Koordination der Verantwortung 00_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Aktuelle Stände 17_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Infos, Nützliches 19_500_000
    Termine: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Notizen: 19_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Transparenz 99_180_000
    Partner 08_000_000
    Orte 08:100_000
    Ressourcen 08:200_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Methoden: 60_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln