HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier






Verortung und Verankerung des Projekts und des Projektmanagements.

Ziele:

  1. Offenheit und Klarheit über die Verortung des Projekts in den Prozessen der Organisation.
  2. Einbezug und Wechselbeziehungen zu anderen Projekten und Prozessen.
  3. Bestimmung der formalen Autorität des Projektleiters durch formale Vollmachten.
  4. Vereinbarungen zum Beitrag des Projekts und des Projektmanagements zur Gesamtorganisation.
  5. Festlegung und Begrenzung der Ressourcen.
  6. Vereinbarung zur Offenheit und zur formalen Berichterstattung.

Eintrag in das Formblatt:

Tragen Sie ein, welche Vollmachten der Projektleiter erhält.

Wenn allgemeine Vollmachten erteilt werden (Prokura, Handlungsvollmacht, Unterschriftsvollmacht) sollten die projektspezifischen Regelungen angegeben werden, in welchen die erteilten allgemeinen Vollmachten erweitert bzw. auch außer Kraft gesetzt bzw. für bestimmte Entscheidungsfälle vorbehalten sind.

Tragen Sie insbesondere auch ein, von welchen Entscheidungen der Projektleiter ausdrücklich ausgeschlossen ist und sich auf jeden Fall die Zustimmung einholen muss, auch wenn die formalen Vollmachten die zu treffende Entscheidung erlauben würden.

Mahnungen, Tipps:

Beschränken Sie sich auf "harte Fakten", schnörkellos und vorbehaltlos.

Benennen Sie insbesondere die Art und Weise der Verbindungen, die durch das Projekt und das Projektmanagement aufzubauen, einzuhalten, zu pflegen, zu beachten und zu gestalten sind.

Halten Sie Vorschläge bereit, wie die verantwortlichen Personen für die verbundenen Projekte und Prozesse vom Projekt, seinen Anliegen und den Rechten und Pflichten zur Zusammenarbeit und wechselseitigen Ergänzung erfahren. Regeln Sie in den Vertragsverhandlungen insbesondere, wer die entsprechenden Weisungen erteilt.

...mehr zum Thema Verortung und Verankerung:

  1. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 01_000_000

  2. Verwandte Themen: (Die genannte Kennung entspricht der ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Episteme: 99_020_000
    Entscheidungen: 07_700_000
    Entscheidungen über jeweilige Projektphase: 05_500_590 
    Entscheidungen über Freigaben: 05_500_640 
    Generelle Entscheidungen: 03_350_000 
    Entscheidungen über Ressourcen: 08_200_000
    Entscheidungen über Aufträge: 04_400_220 
    Führung im Projekt: 41_000_000
    Entscheidungen in Konflikten, Krisen: 03_370_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000  
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Multiprojektmanagement: 33_000_000
    Personaleinsatz in Projekten, HCPM: 34_000_000
    Programmmanagement: 35_000_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Leistungsorte: 08_100_000
    Projekterfolge: 15_000_000
    Methoden: 60_000_000 
    Abläufe der Phasen: 02_200_000 
    Termine, Fristen: 16_000_000    
    Verhalten: 50_000_000

  3. Kontrollfragen zur Prüfung des Antrages des Themas dieser Zeile
  4. Mehr zu den Themen, um die es hier geht (suchen):
    Vollmachten,
    Verantwortung,
    Meilensteine,
    Rechenschaft,
    Projektstopp.