Erfolgsgrößen des Projekts.
Ziele:
- Festlegung und Vereinbarung der Erfolgsgrößen des
Projekts.
- Festlegung und Vereinbarung der Messgrößen für die
Feststellung des Projekterfolgs.
Eintrag in das Formblatt:
Tragen Sie ein - soweit für das Projekt relevant:
- Laufzeit bis (genaues Datum): Damit ist bestimmt,
wann ein Projekt zu Ende ist, gleichgültig, welcher
Zustand bzw. welches Ergebnis bis dahin erreicht ist.
- Erreichung der Projektziele bis: Damit ist bestimmt,
bis wann die Projektziele zu erreichen sind. Das
Projektmanagement hat sich so zu organisieren, dass die
Projektziele bis zum genannten Datum erreicht sind.
- Kostenziele: Geben die die Obergrenze der Kosten und
die Währung an.
Sind für das Projekt bereits ausreichende Mittel im
Jahresbudget vorgesehen und halten sich die geplanten
Kosten in diesem Rahmen, tritt keine
Budgetüberschreitung ein (...davon budgetwirksam: "0").
Sind die geplanten Kosten höher, ist der übersteigende
Betrag budgetwirksam.
Waren keine Kosten für das Projekt eingeplant, sind alle
geplanten Kosten voll budgetwirksam.
- Zeitaufwand (max.): Die Projektziele sind mit einem
Zeitaufwand von höchstens dem genannten Rahmen zu
erreichen. Das Projektmanagement hat sich entsprechend
zu organisieren, was meist bedeutet, die richtigen Leute
mit den richtigen Methoden zu den richtigen Aufgaben und
mit den richtigen Aufträgen einzusetzen.
- Weitere Ziele. Hier sind alle Ziele zu nennen, die
in die vorgenannten Kategorien nicht passen. Häufig sind
es z.B. Qualitätsziele.
Bei jedem Ziel kommt es neben der Zielformulierung auch
darauf an, die Messgrößen für die Zielerreichung so genau
wie möglich zu bestimmen.
Werden ergänzte Auflagen erteilt, ist dies zu vermerken.
Mahnungen, Tipps:
Die aufgeführten Kategorien der Erfolgsgrößen sind
beispielhaft. Es können weitere hinzukommen oder auch eine
oder mehrere wegfallen, weil sie für das Projekt ohne
Bedeutung sind.
Felder, die leer bleiben können oder müssen, sollten so
ausgefüllt werden, dass deutlich wird, dass keine
Vereinbarungen erfolgt sind (nicht vereinbart, keine
Festlegungen erfolgt,...)
...mehr zum Thema Erfolg des Projekts:
- Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung
dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix:
15_000_000
- Verwandte Themen: (Die genannte Kennung entspricht
der ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
Projekterfolg:
15_000_000
Qualitätsmanagement:
12_000_000
Verträge und Vereinbarungen:
06_670_000
Termine, Fristen:
16_000_000
Projektnutzen:
05_500_580
Nutzenplanung:
04_400_190
- Kontrollfragen zur Prüfung des Antrages des Themas
dieser Zeile:
Kontrollfragen zum Projekterfolg
Kontrollfragen zu den Kostenzielen
Kontrollfragen zu den qualitativen Zielen
- Mehr zu den Themen, um die es hier geht (suchen):
Projekterfolg,
Messgrößen,
Kostenziele.