HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





B. Anleitungen zu den Anleitungen für die Vorarbeiten.

Die Gliederungen und Aufzählungen folgen einer inhaltlichen Logik: Die jeweils folgende Aufgabe kann erst befriedigend angegangen und erfüllt werden, wenn durch die vorangehenden zumindest ausreichende Grundlagen geschaffen wurden. Soweit die Theorie.

In der Praxis zeigen sich die Vorarbeiten eher so, wie eine Fliege "geradeaus" fliegt und schließlich dennoch eine "Punktlandung" vollbringt.

Die Grenzen des Projekts und des Projektmanagements werden im wahrsten Sinne des Wortes "erfahren", zumindest theoretisch und vorläufig.

Es geht um die verbindliche Feststellungen, dass die Änderungen und Veränderungen tatsächlich (nur) mit einem Projekt und dem angemessenen Projektmanagement erfolgen (können, dürfen, sollen, müssen).

Ziele:

  1. Festlegungen.
  2. Vorentscheidungen.
  3. Bewertungen von Alternativen.
  4. Begründete, verbindliche Empfehlungen.
  5. Vereinbarkeit von Wunsch und Wirklichkeit.
  6. Klärungen der Motive und Motivationen.
  7. Klärungen der Interessen.
  8. Zusammenführung der Interessen.
  9. Gestaltung des (künftigen) Projekts.
  10. Zusammenhalt und Zusammenhaltung.

Es geht um Grenzerfahrungen von:

  1. Wissen,
  2. Können,
  3. Macht,
  4. Kapazitäten,
  5. Zuständigkeiten,
  6. Verantwortungen,
  7. Wettbewerb,
  8. Ressourcen,
  9. Zielen,
  10. Macht.

Anleitungen:

  1. Ermitteln und legen Sie fest, was mit den Dingen geschieht (geschehen darf, kann, muss), die nicht ins Projekt aufgenommen werden (dürfen, können).
  2. Ermitteln und legen Sie fest, wer einspringt, wenn das Projektmanagement nicht mehr zuständig ist (sein kann, darf, soll, muss).
  3. Ermitteln und halten Sie fest, wer vom (künftigen) Projekt voraussichtlich "profitiert".
  4. Ermitteln Sie, wer gegen das (künftige) Projekt sicher, voraussichtlich oder vermutlich Widerstand leistet (leisten kann, darf, soll, muss).
  5. Ermitteln Sie, welche anderen Initiativen, Interessen, Anliegen, Vorhaben und Orientierungen sind ebenfalls mit ähnlichen oder gleichen Themen befassen (dürfen, können, müssen), die Gegenstand der Vorbereitungen sind, werden oder bleiben.
  6. Ermitteln Sie die Gegenstände des Wettbewerbs und der Konkurrenz. ("Um was geht es eigentlich?")
  7. Ermitteln Sie sorgfältig, wer tatsächlich etwas zu den Vorarbeiten und dem (künftigen) Projekt und Projektmanagement beitragen kann (darf, soll, will, muss).
  8. Ermitteln Sie sorgfältig, welche tatsächlichen Bedrohungen, Gefährdungen und Risiken für welche Personen, Organisationen, Strukturen und Prozesse ausgehen (können, dürfen, sollen, müssen).
  9. Ermitteln Sie sorgfältig und legen Sie fest, wie Sie mit sensiblen Erkenntnissen, Beobachtungen, Aufdeckungen und Entdeckungen umgehen (wollen, können, dürfen, müssen).
  10. Ermitteln, legen Sie fest und vereinbaren Sie, mit wem Sie fortlaufend die Ergebnisse der Vorarbeiten besprechen (wollen, können, dürfen, müssen) - und mit wem nicht und auf keinen Fall.

Weitere Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.

Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.

In der Regel sind alle Schritte erforderlich.

Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden, sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den weiter folgenden Schritten begonnen wird.

Mahnungen:

Werden die Vorarbeiten nur "den Pfarrerstöchtern", also den Gleichgesinnten, überlassen, entstehen rasch einseitig ausgerichtete Projekte, die in der Praxis rasch "kippen" oder "gekippt" werden (können, dürfen, müssen). Die (zunächst) ausgeklammerten Probleme, Schwierigkeiten und Aufgaben holen die Engstirnigen spätestens in der Praxis ein.

Während den Vorbereitungen ist das (künftige) Projekt sehr verletzlich. Es ist und bleibt oftmals lange unklar, wer "Freund" und wer "Feind" ist.

Gute Ideen und Vorarbeiten werden mitunter leichtfertig kannibalisiert: "Die Rosinen" werden herausgepickt und bevorzugt "angegangen".

Die Wettbewerbssituation verschärft sich spätestens dann, wenn es um die Vorstellungen und Verbindlichkeiten geht, für das (künftige) Projekt eigene Ressourcen einsetzen zu können (dürfen, sollen, müssen).

Die Beobachtungen und Erkenntnisse während den Vorarbeiten provozieren oftmals die bestehenden Verhältnisse, insbesondere die Machtverhältnisse und Pfründe: In den Begründungen des (künftigen) Projekts werden oftmals (versteckte oder offene) Vorwürfe gesehen oder erhoben, die auf Versäumnisse, Fehler oder Fehlverhalten hinweisen. Statt die letztlich wünschenswerten Veränderungen und Änderungen durch das (künftige) Projekt anzugehen, verständigen sich die Beteiligten währen den Vorarbeiten manchmal auf eine "Verfolgung der Versäumnisse": Das "eigentliche" Projekt wird aufgegeben; die Ressourcen werden irgendwie anderweitig aufgezehrt, um entweder "die Unschuld zu beweisen" oder die "Haltlosigkeit der Begründungen" (und Vorwürfe). In der Regel gibt es hierfür grenzenlose Ressourcen.

Die Vorarbeiten können auch erkennen lassen, dass es "kein Projekt" (mehr) braucht, weil die Klärungen und Entscheidungen während den Vorarbeiten bereits alle Änderungen und Veränderungen ausgelöst und bewirkt haben.

Bei Vorhaben, die einen großen Umfang haben (würden), werden die Vorarbeiten bereits in ein eigenes Projekt gefasst. Für die Vorarbeiten dieses "Vorarbeiten-Projekts" gelten die hier aufgeführten Anleitungen und Hinweise ebenfalls.

Bitte beachten:

Das Verzeichnis enthält die Hauptthemen der Vorarbeiten. Je nach Spezialität des Projekts können zusätzliche Schritte erforderlich sein.

Die Schritte wiederholen sich in Projekten umso öfter, je größer das Projekt ist. Die Schritte sind identisch für Teilprojekte, größere Arbeitspakete, Aufträge und Aufgaben.

Teilnehmerkreis:

Alle Schritte sollten unter der Federführung von einer einzigen Person erfolgen.

In der Praxis wird diese federführende Person oft bereits "Projektleiter" genannt (obwohl noch kein Projekt vorliegt). Treffender wäre die Bezeichnung "Projektinitiator", "Impulsgeber für ein Projekt".

Thema Vorarbeiten vertiefen:

  1. Meilensteine und Ablaufschritte
  2. Vorlagen für Projektantrag / Projektauftrag (download)
  3. VPMA Virtuelle Projektmanagement Akademie

  4. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 90_000_000
    Phase Initiierung: 02_200_210
    Phasenablauf: 99_120_120
    Grundsätze: 01_000_000
    Verantwortung: 99_990_000
    Gesamtverantwortung: 00_000_000
    Einzelverantwortungen: 36_400_000
    Einzelthemen: 90_000_000
    Prozesse: 03_000_000
    Phasen: 02_000_000
    Meilensteine: 02_100_000

  5. Empfohlene Suchbegriffe:
    Projektskizze
    Projektentwurf
    Durchführung von Projekten
    Vorarbeiten
    Projektplanung