HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





B. Anleitungen zur Schrittfolge 11: Die Wirtschaftlichkeit berechnen.

Es geht darum, für die Entscheidungsvorlagen jene Berechnungen anzustellen, aus welchen die Empfehlungen für die Projektentscheidungen abgeleitet werden (können, dürfen, müssen).

Es geht um eine klare Empfehlung für die Entscheidung über das voraussichtliche Projekt.

Ziele:

  1. Unterlegung der (eigenen) Annahmen.
  2. Offenlegung und Nachweis der Sachkunde und Fachkunde.
  3. Früherkennung und Korrektur von Irrtümern und Fehleinschätzungen.
  4. Ermittlung der plausibel belegbaren Obergrenze der Gesamtkosten.
  5. Ermittlung und plausible, leicht nachvollziehbare Mindestkosten.
  6. Vergleich von Alternativen nach gleichen Bewertungskriterien und Berechnungsgrundlagen.
  7. Ermittlung der Vorlagen für die Verhandlungen mit Auftraggebern, Auftragnehmern und Geldgebern.
  8. Schaffung von Verhandlungsspielraum und Freiräumen für Entscheidungen.
  9. Inhaltliche und zeitliche Gliederung der Kosten und deren Deckung.
  10. Schaffung eines Rahmens und eines Korridors für die Durchführung des Projekts entsprechend den Gliederungen.

Anleitung:

  1. Aktualisieren Sie die Kalkulationen.
  2. Ermitteln Sie die Bewertungskriterien, die neben der (rechnerischen) Wirtschaftlichkeit für oder gegen das Projekt sprechen.
  3. Ermitteln und aktualisieren Sie die Nutzenberechnungen bei einer Durchführung des Projekts.
  4. Ermitteln Sie die Gesamtkosten, die zu tragen und zu finanzieren sind, bevor eine Amortisation beginnen kann.
  5. Ermitteln und legen Sie fest, wer die Gesamtkosten tragen, verantworten und finanzieren kann (darf, muss, will).
  6. Ermitteln Sie die Kostenrisiken, die in den Kalkulationen und Nutzenberechnungen (noch) nicht berücksichtigt sind (werden können, dürfen, müssen).
  7. Ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeit der Kostenrisiken und die Art und Weise, wie Sie das Risiko mindern (können, wollen, dürfen).
  8. Ermitteln Sie die voraussichtliche absolute Obergrenze der Kosten des Projekts einschließlich der Kosten des Projektmanagements.
  9. Ermitteln Sie die Begründungen und ihre Gewichtungen für eine Genehmigung oder Ablehnung.
  10. Entscheiden Sie, ob Sie die Genehmigung oder die Ablehnung des Projekts vorschlagen (wollen, können, dürfen, müssen).

Mahnungen und Tipps:

Ein Projekt, das "nicht gewollt" wird, wird auf jeden Fall "totgerechnet": Alle Entscheidungsvorlagen weisen plausibel auf, dass das Projekt "sich nicht rechnet".

Ein Projekt, das auf jeden Fall gewollt wird, wird in jedem Fall "gesundgerechnet": Alle Entscheidungsvorlagen weisen plausibel nach, dass sich das Projekt "in jedem Fall rentieren wird".

Erscheint die Wirtschaftlichkeitsrechnung plausibel und entspricht sie den Erwartungen der Entscheider, wird sie in der Regel nicht hinterfragt.

Auch bereits laufende Projekte werden immer wieder "auf den Prüfstand gestellt", was in der Regel bedeutet, das (erneut) nachzuweisen ist, ob und wie "sich das Projekt rechnet".

Thema Wirtschaftlichkeit vertiefen:

  1. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 05_500_580, 05_500_630

  2. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Projekterfolg: 15_000_000
    Realisation Projektnutzen: 02_200_290
    Entscheidungen: 07_700_000
    Controlling: 09_000_000

  3. Empfohlene Suchbegriffe:
    Wirtschaftlichkeit von Projekten