HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





B. Anleitungen zur Schrittfolge 5: Die Machbarkeit prüfen, herstellen und planen.

Es geht darum, zunächst sich selbst darüber klar zu werden und zu überzeugen, dass und wie die vorgesehenen Ziele erreicht werden (können).

Es geht um die Betrachtungen des voraussichtlichen Aufwandes an Zeit, Personen, Menschen und Material.

Ziele:

  1. Klärung und Festlegung, wofür Ressourcen benötigt werden.
  2. Klärung und Festlegung, welche Personalkapazitäten notwendig und ausreichend erscheinen.
  3. Klärungen, welche eigenen Ressourcen voraussichtlich oder sicher für das (künftige) Projekt gebunden werden, z.B. für die Eigenleistungen und das Projektmanagement.
  4. Klärung der Gesamtkosten.
  5. Klärung des Liquiditätsbedarfes und des Finanzierungsbedarfes.
  6. Frühzeitig Überschätzungen und Unterschätzungen entdecken und korrigieren.
  7. Ermittlung der Kostenursachen.
  8. Früherkennung und Ermittlung von (voraussichtlichen) Engpässen.
  9. Früherkennung, Ermittlung und Benennung von Abhängigkeiten.
  10. Entwicklung der Vorstellung: "So kann das Projekt tatsächlich gehen", auch wenn es vorläufig "nur Theorie" ist.

Anleitung:

  1. Stellen Sie sicher, dass alle Arbeiten und insbesondere alle (vorläufigen) Ergebnisse der Machbarkeitsprüfungen absolut vertraulich bleiben (können, dürfen, müssen).
  2. Ermitteln Sie, welche Veränderungen in den Aufwendungen entstehen, wenn das Projekt zeitlich schneller oder gestreckt wird.
  3. Ermitteln Sie, welche Teile des (künftigen) Projekts durchgeführt werden (können, dürfen, müssen), wenn die Gesamtfinanzierung (noch) nicht gesichert werden kann (darf, muss).
  4. Ermitteln Sie und legen Sie offen, über welche Mittel, Maschinen, Einrichtungen sie verfügen (dürfen, können, müssen) und wie sich diese Annahmen in den Berechnungen zeigen.
  5. Ermitteln, legen Sie fest und offen, zu welchen Zeiten Sie welche Kapazitäten für welche Dauer benötigen (werden, wollen, müssen).
  6. Ermitteln Sie die Spitzenzeiten und Intervalle der laufenden Prozesse wie Auslastungen in Spitzenzeiten und wie Sie diese in den Berechnungen für das (künftige) Projekt berücksichtigen.
  7. Ermitteln und berücksichtigen Sie die üblichen Engpässe, z.B. in den Ferienzeiten, Urlaubszeiten, Messezeiten, bei Streiks, Feiertagen.
  8. Ermitteln und berücksichtigen Sie die festen Termine für Entscheidungsvorlagen, z.B. für die strategischen Planungen, mittelfristigen Planungen, Jahresplanungen, Investitionsplanungen, Produktplanungen, Kapazitätsplanungen, Personalplanungen, Budgetierungen.
  9. Ermitteln und legen Sie großzügige (!!!) Pufferzeiten für die Übergänge und für Unvorhergesehenes und (noch) nicht Planbares fest.
  10. Beschränken Sie sich auf die Grobkalkulationen und schätzen Sie alles großzügig!

Mahnungen und Tipps:

Das Projekt ist in diesem Schritt sehr verletzlich. Es ist absolute Vertraulichkeit erforderlich, z.B. für

  1. die Überlegungen, das Kalkül,
  2. die Kalkulationen,
  3. die Schätzungen,
  4. die Bezugsgrößen, z.B. für Preisbeispiele,
  5. die Berechnungen,
  6. die Annahmen.

Es ist normal, dass die anfänglichen Berechnungen mitunter erhebliche Fehleinschätzungen enthalten, die erst bei wiederholten Durchgängen entdeckt und korrigiert werden (können, dürfen, müssen).

Alle Versuche, "genauere" Zahlen für die Berechnungen zu erhalten, führen unweigerlich zu einer "Hölzchen aufs Stöcken-Diskussion". Sie kosten nur Zeit und sollten jeweils unverzüglich abgekürzt und beendet werden. Die Erkenntnisse über die (noch) fehlenden Kalkulationsgrundlagen werden dann vertieft werden (können, dürfen, müssen), wenn durch eine Genehmigung des (künftigen) Projekts dazu der Rahmen und der Auftrag vorliegt.

Nutzen Sie Kalkulationsvorlagen, Modellrechnungen, Musterkalkulationen und Erfahrungswerte behutsam und vorsichtig. Das werdende Projekt wird andere Rahmenbedingungen aufweisen, die bei einer "blinden" Übernahme von Vorlagen unweigerlich zu Fehleinschätzungen und Fehlentscheidungen führen.

Wenn Sie Ihre Berechnungen erstellt haben, runden Sie alles großzügig und kräftig nach oben auf.

Thema Machbarkeit vertiefen:

  1. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 08_200_000

  2. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Projektphasen: 02_200_000
    Arbeitspakete: 03_300_000
    Dokumentation: 14_000_000
    Methoden: 60_000_000
    Projektcontrolling: 09_000_000

  3. Empfohlene Suchbegriffe:
    Projektmittel,
    Projektplanung