HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





B. Schrittfolge 3: Die Ziele ermitteln und festlegen.

Ziele:

  1. Offenlegung der Interessen.
  2. Benennung der Interessen als Ziele.
  3. Auseinandersetzungen über die Ziele.
  4. Erarbeitung eines Bezugsrahmens für die Bewertung der Ziele; Schaffung eines "gemeinsames Daches" der Ziele.
  5. Gewichtung der Ziele.
  6. Ermittlung der Attraktivität der Ziele.
  7. Ermittlung der Wirtschaftlichkeit der Ziele.
  8. Ermittlung und Festlegung der Abhängigkeiten der Ziele.
  9. Ermittlung und Festlegung der zeitlichen und inhaltlichen Logik der Ziele.
  10. Ermittlung, Festlegung und Vereinbarung der Hierarchie der Ziele.

Mahnungen:

Die Auseinandersetzungen mit den Zielen, ihrer Wichtigkeit und Dringlichkeit sowie über die Reihenfolgen können verdeckte und schwelende Konflikte ausbrechen lassen und bestehende Konflikte und Konfrontationen verschärfen.

Ziele, die sich nicht durchsetzen, also nicht bevorzugt werden, "fallen hinten herunter": Sie sind und bleiben meistens so lange verdrängt, bis die bevorzugten Ziele erreicht wurden.

Ziele werden nur dann erreicht, wenn sie ganz einfach formuliert sind. Die Bestrebungen, Ziele "anzureichern" mit Bedingungen, Zusatzzielen oder besonderen Berücksichtigungen machen jedes Ziel diffus: Schon nach kurzer Zeit weiß kein Mensch mehr, ob ein Ziel noch "ein Ziel" oder bereits im Gewirr des Alltags untergegangen ist.

Meistens wird es dann erforderlich, den gesamten Prozess des Projekts von Anfang an neu zu starten, um auch Klarheit darüber zu erhalten, wie die aktuelle Welt tatsächlich aussieht.