HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier






D. Schrittfolgen zur Prüfung, Kontrolle, Überprüfung des Projektauftrages, Projektauftrages, Projektvertrages.

Die Schrittfolgen ergeben sich immer wieder (neu) aus den Anliegen, dem aktuellen Stand des Projekts und des Projektmanagements und den Interessen, Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen für das Projekt und das Projektmanagement oder Teilen davon. Meistens beziehen sich die Prüfungen, Kontrollen und Überprüfungen nur auf einzelne oder einige wenige Punkte.

Ins besondere in der Entstehung von Projekten und der Entwicklung des erforderlichen, notwendigen und ausreichenden Projektmanagements erfolgen die Prüfungen, Kontrollen und Überprüfungen fast immer nur anlassbezogen. In der Regel geben die Eigeninteressen den Ausschlag. 

Ziele:

  1. Feststellungen des IST.
  2. Feststellungen und Festlegungen des SOLL.
  3. Abgleich von vermeintlichem IST, tatsächlichen IST und zuletzt bekannten IST.
  4. Früherkennung von Störungen, Konflikten, Problemen und Schwierigkeiten und deren Bearbeitung.
  5. Früherkennung von offensichtlichem Entscheidungsbedarf, Vorbereitungsbedarf, Planungsbedarf und Handlungsbedarf.
  6. Verlässigung über den Stand der eigenen Verortungen im Projekt und im Projektmanagement und den daraus sich ergebenen Folgen.
  7. Feststellungen, Festlegungen und Dokumentationen der Vereinbarungen.
  8. Ermöglichung und Aufrechterhaltung der Planungssicherheit.
  9. Ermittlung, Feststellung und Dokumentation der Grundlagen für Entscheidungen, Handlungen, Veranlassungen und Verhaltensweisen.
  10. Stärkung des Vertrauens in die Zusammenarbeit.

Anleitungen:

  1. Benennen Sie Ihr aktuelles Anliegen bezüglich einer Prüfung, Kontrolle oder Überprüfung.
  2. Ermitteln Sie, mit welchem Ergebnis der Prüfung, Kontrolle oder Überprüfung Sie rechnen (wollen, können, dürfen, müssen).
  3. Ermitteln Sie die Kriterien, welche am ehesten eine Übereinstimmung des IST mit dem erwarteten SOLL anzeigen.
  4. Ermitteln Sie, was Sie tatsächlich prüfen, kontrollieren oder überprüfen (wollen, können, dürfen, müssen).
  5. Ermitteln und legen Sie fest, was Sie tun, was Sie entscheiden, was Sie veranlassen oder unterlassen, wenn das Ergebnis der Prüfung Ihren Erwartungen entspricht - und, wenn es von Ihren Erwartungen abweicht.
  6. Ermitteln und legen Sie fest, wie Sie Prüfungen, Kontrollen und Überprüfungen vereinbaren, veranlassen, durchsetzen oder verhindern (wollen, können, dürfen, müssen).
  7. Entwickeln Sie für das Projekt einen Prüfungsplan, in welchem die regelmäßigen Prüfungen, Kontrollen und Überprüfungen gesichert werden (können, dürfen, müssen).
  8. Entwickeln Sie für das Projektmanagement einen Prüfungsplan, nach welchem regelmäßig überprüft, kontrolliert und überprüft wird, ob und wie das Projektmanagement (noch) angemessen seine Aufgaben erfüllt (erfüllen kann, darf, muss).
  9. Ermitteln. legen Sie fest und vereinbaren Sie die Verantwortung für die Veranlassung, Art und Weise der Durchführung und die Folgen von Prüfungen, Kontrollen und Überprüfungen.
  10. Ermitteln und legen Sie fest, wie Sie entscheidungs- und handlungsfähig (werden, bleiben), wenn Prüfungen, Kontrollen oder Überprüfungen nicht (mehr) durchgeführt werden (können, dürfen, sollen, müssen).

Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.

Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.

In der Regel sind alle Schritte erforderlich.

Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden, sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den weiter folgenden Schritten begonnen wird.

Mahnungen, Tipps:

Sirenen hören alle. Nur: Sirenen heulen nur im bereits eingetretenen Ernstfall.

Dauerkontrollen, ständige Anzeigen von berechneten, prognostizierten oder gemessenen Werten oder Ergebnissen machen "blind".

Das Verzeichnis enthält die Hauptthemen des operativen Projektmanagements. Je nach Spezialität des Projekts können zusätzliche Schritte erforderlich sein.

Die Schritte wiederholen sich in Projekten umso öfter, je größer das Projekt ist. Die Schritte sind identisch für Teilprojekte, größere Arbeitspakete, Aufträge und Aufgaben.

Teilnehmerkreis:

Alle Schritte sollten unter der Federführung von einer einzigen Person erfolgen, die "Projektleiter" ist.

Themen Prüfung, Kontrolle, Überprüfung vertiefen:

  1. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen dieses Arbeitsschrittes: 36_036_000, 31_000_000
    Gesamtverantwortung: 00_000_000
    Einzelverantwortungen: 36_400_000
    Einzelthemen: 90_000_000
    Prozesse: 03_000_000
    Phasen: 02_000_000
    Meilensteine: 02_100_000

  2. Verwandte Themen: (Die genannte Kennung entspricht der ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Projektmatrix: 90_000_000
    Phase Initiierung: 02_200_210
    Phasenablauf: 99_120_120
    Grundsätze: 01_000_000
    Verantwortung: 99_990_000
    Dokumentation: 14_000_000
    Entscheidungen: 07_700_000
    Projektantrag und Projektauftrag: 07_710_000
    Projektphasen: 02_200_000
    Rahmenheft: 07_720_000
    Lastenheft: 07_730_000
    Pflichtenheft: 07_740_000
    endgültige Leistungsbeschreibungen: 07_750_000
    Verträge und Vereinbarungen 07_720_000
    Warnsignale 06_660_000
    Kontrolle, Controlling 09_000_000
    Steuerung 32_000_000

  3. Empfohlene Suchbegriffe:
    Projektskizze
    Projektentwurf
    Durchführung von Projekten
    Entscheidungen
    Projektplanung
    Projektvertrag
    Projektmanagementvertrag
    Beauftragung