HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





B. Schrittfolge 3: Ziele ermitteln und festlegen.

17. Berechnungen zum Projektnutzen.

Ziele:

Ermittlung und Berechnung des Nutzens, der sich durch die Erreichung der Ziele einstellt
Ermittlung und Berechnung der einmaligen Einsparpotenziale
Ermittlung und Berechnung der nachhaltigen Einsparpotenziale; sockelwirksame Einsparungen
Ermittlung und Berechnung der abgewehrten Folgerisiken und Folgelasten
Ermittlung und Berechnung des immateriellen Nutzens

Anleitung für die Berechnungen zum Projektnutzen mit Hilfe einer Pinnwand:

Definieren Sie - konkret mit Mengen und Messgrößen:

  1. das einmalige Einsparpotenzial.
  2. das nachhaltige Einsparpotenzial (so genannte „sockelwirksame Beträge").
  3. die abgewehrten Mehraufwendungen, die unvermeidlich sind, wenn die Projektziele nicht erreicht werden.
  4. die abgewehrten Folgerisiken bzw. Folgelasten; benennen Sie die Höhen und Wahrscheinlichkeiten der Risiken sorgfältig.
  5. die Potenziale für mehr Umsätze und mehr Gewinne; benennen Sie die Beträge und Wahrscheinlichkeiten vorsichtig. Unterlegen Sie gegebenenfalls Ihre Annahmen.
  6. die Potenziale für immaterielle Gewinne und Nutznießungen wie Ansehen, Störungsarmut von Abläufen, Markterschließung...

Mahnungen, Tipps

Schätzen Sie sorgfältig, zügig und nach bestem Wissen und Gewissen. Es gibt keine Möglichkeit in irgendeiner Weise "objektiv" zu belegen und zu beweisen, dass die Potenziale

  1. tatsächlich bestehen,
  2. tatsächlich auch nutzbar sind,
  3. tatsächlich auch die berechneten Werte rechtfertigen!

Lassen Sie sich niemals verführen, verleiten oder glauben machen, mit irgendeiner noch so wissenschaftlichen Methode ließe sich dieser Zustand ändern: Es bleibt immer dabei:

  1. alle Schätzungen sind und bleiben Schätzungen,
  2. alle Schätzungen beruhen auf Annahmen über die Zukunft, die logischerweise noch nicht stattgefunden hat.

Bleiben Sie auf dem Boden der Realität. Schätzen Sie vorsichtig, sorgfältig und gleichzeitig mutig. Unterlegen Sie die eigenen Schätzungen gegebenenfalls mit Gutachten, die Ihre Schätzungen (scheinbar) bestätigen, verwerfen, widerlegen oder bewerten. Bleiben Sie immer bei Ihren eigenen Schätzungen, gleichgültig, was die Gutachten aussagen.

Teilnehmerkreis:

Die Berechnungen zum Projektnutzen können nur Personen leisten, die das Unternehmen, das Projektfeld, die Rahmenbedingungen und die entscheidenden und handelnden Personen gut kennen.

Es sollte eine absolute Vertraulichkeit gesichert werden. Die Teilnehmenden - insbesondere auch die eventuell eingeschalteten Berater und Gutachter - sind zu verpflichten, dass sie strengstes Stillschweigen gegenüber Dritten wahren! Die Aussagen können von sehr großer Brisanz sein, die sehr oft den bearbeitenden Personen nicht bewusst ist oder bewusst sein kann. Das Stillschweigen dient also auch dem Selbstschutz, um den eigenen Arbeitsplatz oder den (Beratungs-)Auftrag nicht zu gefährden oder Schadensersatz leisten zu müssen.

Thema Wirtschaftlichkeit und Projektnutzen vertiefen:

  1. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 05_500_580

  2. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Projekterfolg: 15_000_000
    Kalkulationshilfen: 06_620_000
    Realisation Projektnutzen: 02_200_290
    Entscheidungen: 07_700_000
    Controlling: 09_000_000
    Qualitätsmanagement: 012_000_000
    Problemlösung

  3. Empfohlene Suchbegriffe:
    Projektnutzen,
    Nutzenargumentation
    Berechnung des Projektnutzens