HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





B. Schrittfolge 9: Ein kompetentes Projektmanagement sichern.

Ziele:

  1. Offene Klärung der geforderten und vorhandenen Kompetenzen im Projektmanagement aller verantwortlichen und entscheidenden Personen.
  2. Klärung von notwendigem und ausreichenden, insbesondere jedoch rechtzeitigen Unterstützungen durch erfahrende Experten auf dem jeweils geforderten Gebiet.
  3. Kompetenzleihe von Dritten.
  4. Frühzeitiger, rechtzeitiger und ausreichender Einsatz von Experten zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und mit den richtigen Aufträgen.
  5. Vereinbarungen über den Umgang mit Hinweisen und Signalen, die auf eine nicht ausreichende Kompetenz (von wem auch immer) aufmerksam machen (können).
  6. Vereinbarungen über den Umgang mit vorhandenen Kompetenzen, die im Projekt oder im Projektmanagement nicht oder nur gering eingesetzt werden (sollen, dürfen); Früherkennung und Verhinderung von Kompetenzüberschreitungen und Eigenmächtigkeiten.
  7. Sicherstellung einer ausreichenden Vorbereitung der verantwortlichen und entscheidenden Personen auf die jeweils von ihnen erwarteten Rollen, Funktionen, Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen.

Mahnungen:

Werden vorhandene Kompetenzen (Talente, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Wissen, Erfahrungen) nicht abgefordert, werden sie auch nicht erkannt. Projekte und insbesondere das Projektmanagement bieten sehr häufig viele Gelegenheiten, die schlummernden Talente zu entdecken und einzusetzen.

Projekte und das Projektmanagement legen jedoch mitunter gnadenlos offen, wo die Grenzen liegen oder lagen: Jede Selbstüberschätzung platzt wie eine Seifenblase.

Kompetenz kann niemand simulieren (vortäuschen). Entweder ist sie da und zeigt sich in der Praxis. Oder sie ist nicht vorhanden und zeigt sich in Schwierigkeiten, Fehlern, Fehlverhalten oder Fehlentscheidungen.

Die Verantwortung für die Kompetenzen im Projektmanagement tragen sowohl der Projektauftraggeber als auch der Projektleiter, der im Brennpunkt steht. Belobigt oder bestraft wird in der Regel nur der Projektleiter. Die Risiken von Inkompetenz, auch der eigenen, trägt in Projekten fast immer zunächst der Projektauftraggeber und schlussendlich der Unternehmer, der das unternehmerische Risiko des Projekts und des Projektmanagements in jedem Falle in vollem Umfange trägt.

Formale Kompetenznachweise (Bildungsabschlüsse, Zertifikate, Auszeichnungen) belegen immer nur die Vergangenheit. Projekte und das Projektmanagement geschehen jedoch in der Gegenwart und in der Zukunft.