HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier






D. Formen der Prüfungen, Kontrollen, Überprüfungen.

Es geht um das Wesen der jeweiligen Prüfung, Kontrolle und Überprüfung.

Es geht um die Tiefe, den Umfang und den Gegenstand der Prüfung, Kontrolle und Überprüfung.

Es geht um die erleichterte Unterscheidung von mehreren gleichzeitigen Prüfungen, Kontrollen und Überprüfungen.

Häufige Prüfungsformen, Kontrollformen und Formen der Überprüfungen sind z.B.:

  1. fortlaufende Beobachtungen,
  2. Stichproben,
  3. Tests,
  4. Analysen, Untersuchungen,
  5. Auswertungen,
  6. Nachforschungen,
  7. Plausibilitätskontrollen,
  8. Vollständigkeitskontrollen,
  9. Selbstkontrollen, Selbstüberprüfungen,
  10. Zwischenprüfungen,
  11. freiwillige Kontrollen,
  12. Pflichtkontrollen,
  13. Routinekontrollen,
  14. Zufall,
  15. Sonderprüfungen,
  16. Supervisionen, Projektbegleitungen, Beratungen, wissenschaftliche Begleitungen,
  17. Revisionen,
  18. Ermittlungen, z.B. bei Störungen, Unfällen,
  19. Ermittlungen, z.B. bei (angezeigtem oder vermuteten) Fehlverhalten,
  20. Ermittlungen, z.B. bei Anzeigen, Strafsachen, Gesetzesverstößen,
  21. Irrelevante Kontrollen (Kontrollen um der Kontrolle willen oder zur Irreführung).

Prüfungen, Kontrollen und Überprüfungen werden auch als Mittel des Marketings für das Projekt und das Projektmanagement sowie als Mittel des Widerstand und der Gegnerschaft eingesetzt. Beliebt sind:

  1. Unterstellungen,
  2. Behauptungen,
  3. Bestellte Gutachten,
  4. Horrorszenarien,
  5. Risikoszenarien,
  6. Gerüchte,
  7. so genannte "Fake-News",
  8. Provokationen,
  9. Manipulationen,
  10. Fehlinformationen.

Es geht häufig darum, vermeintlich oder tatsächliche unterlassene oder manipulierte Prüfungen, Kontrollen und Überprüfungen auszulösen, um aus deren Ergebnisse bessere Grundlagen für die Durchsetzung oder Wahrung der eigenen Interessen zu erreichen.

Ziele:

  1. Verortungen der Prüfungen, Kontrollen, Überprüfungen.
  2. Benennung der Schwerpunkte, Inhalte und Anliegen der Prüfungen, Kontrollen, Überprüfungen.
  3. Einordnung der Zweckmäßigkeit, Notwendigkeit und Durchführbarkeit.
  4. Bestimmung der Reife für eine Prüfung, Kontrolle, Überprüfung.
  5. Bestimmung der Ziele von Prüfungen, Kontrollen, Überprüfungen.
  6. Bestimmung der Funktionen von Prüfungen, Kontrollen, Überprüfungen.
  7. Erleichterte Schlussfolgerungen auf die erforderlichen Rahmenbedingungen.
  8. Erleichterte Erkennung und Benennung dessen, was nicht Gegenstand der Prüfung, Kontrolle und Überprüfung ist.
  9. Bestimmung und Benennung des Bezugsrahmens von Prüfungen, Kontrollen und Überprüfungen.
  10. Grundlagen für die Sicherung der Qualität von Prüfungen, Kontrollen, Überprüfungen.

Sicherstellung der ausreichenden und angemessenen Aufbereitung und Dokumentation aller entscheidungsrelevanten Punkte eines Projektantrages bzw. Projektvertrages.

  1. Durchlauf: Prüfung der Vorlage der Planungen auf eine ausreichende Planungsreife und Planungstiefe sowie Vollständigkeit der Planungen.
  2. Durchlauf: Prüfung der Genehmigung auf Einhaltung der Grenzen, des Rahmens, der Ziele, der Inhalte und der Bedingungen des Projekts.
  3. Durchlauf: Prüfung der Verbindlichkeit und Erfüllbarkeit der Vereinbarung zwischen Projektauftraggeber und Projektleiter.

Anleitungen:

  1. Ermitteln Sie, an welchen Stellen und an welchen Orten und zu welchen Zeiten welche Prüfungen, Kontrollen und Überprüfungen zu erfolgen haben.
  2. Ermitteln Sie die Form der jeweils zweckdienlichen, notwendigen und ausreichenden Prüfung, Kontrolle und Nachprüfung.
  3. Ermitteln, legen Sie fest, vereinbaren Sie uns stellen Sie sicher, dass die zweckdienlichen Kontrollen rechtzeitig veranlasst, beauftragt, ermöglicht und durchgeführt werden (können, dürfen, müssen).
  4. Ermitteln, legen Sie fest und vereinbaren Sie, wie die zweckdienlichen Kontrollen "im laufenden Geschäftsbetrieb", also ohne nennenswerte Störungen der laufenden Prozesse erfolgen (können, dürfen, müssen).
  5. Ermitteln, legen Sie fest und vereinbaren Sie, wer für  die ordnungsgemäße Durchführung der jeweiligen Prüfungen, Kontrollen und Überprüfungen verantwortlich ist.
  6. Legen Sie die Regeln, Spielregeln und Vorgehensweisen fest, wenn die zweckdienlichen Kontrollen nicht (mehr) durchgeführt werden (dürfen, können, sollen, müssen).
  7. Ermitteln, legen Sie fest und vereinbaren Sie die Inhalte, Rahmenbedingungen und Formen der durchzuführenden Prüfungen, Kontrollen und Überprüfungen.
  8. Ermitteln, legen Sie fest und vereinbaren Sie die Art und Weise, wie die Feststellungen, Ergebnisse, Hinweise, Empfehlungen und Mahnungen der Prüfungen, Kontrollen und Überprüfungen unmittelbar in die laufenden Planungen, Entscheidungen, Weisungen und Handlungen des Projekts und des Projektmanagements einfließen (können, dürfen, müssen).
  9. Ermitteln, legen Sie fest und vereinbaren Sie die Fälle, in welchen die Ermöglichung und Durchführung von Prüfungen, Kontrollen und Überprüfungen Vorrang vor allen anderen Planungen, Entscheidungen, Weisungen und Handlungen des Projekts und des Projektmanagements haben (dürfen, können, müssen).
  10. Ermitteln, legen Sie fest und vereinbaren Sie, wie das Projekt und das Projektmanagement gesichert werden (können, dürfen, müssen), wenn die formal dafür vorgesehenen Personen nicht mehr bereit oder in der Lage sind (sein dürfen), die Verantwortung für das Projekt oder das Projektmanagement weiter zu tragen.

Hinweise, Tipps:

Sind Antworten (noch) nicht möglich, wird in den Vertragsverhandlungen in der Regel eine Vereinbarung getroffen, ob die Antworten noch vor einer Entscheidung benötigt werden. Häufig werden die Antworten auch gemeinsam gesucht und gefunden oder gesetzt und vereinbart. Mitunter sind für die Richtigkeit der angenommenen Antworten dann noch Nachweise zu beschaffen und nachzureichen.

Mahnungen:

Kontrollen dienen manchmal nur der Beschäftigung und Selbstdarstellung der Kontrolleure, insbesondere dann, wenn die Prüfungen, Kontrollen und Überprüfungen "gesetzlich" oder durch andere generelle Vereinbarungen "vorgeschrieben" sind. Die Kontrollen erfolgen dann häufig nach Gusto oder "allgemeinen Standards" und werden nicht mehr auf das notwendige und ausreichende Maß begrenzt. Andererseits bestehen häufig Schwierigkeiten, die Prüfungen, Kontrollen und Überprüfungen auf jede Schwerpunkte und Merkmale zu begrenzen und zu verstärken, die für das Projekt und das Projektmanagement besonders wichtig sind.

Irrelevante Kontrollen sind z.B. die Prüfungen, Kontrollen und Überprüfungen, ob das Wasser bei 20 Grad Wärme flüssig bleibt. Das Ergebnis lässt sich vorhersagen, leicht prüfen, kontrollieren und überprüfen, ist bedenkenlos zu testieren und zu zertifizieren. Es werden sich genügend Leute finden, die irgendwann auf dem Testat bestehen und es auch teuer bezahlen (wollen), bevor sie Wasser mit 20 Grad Temperatur als Flüssigkeit einsetzen.

Ist "Gefahr im Verzug" sind die Personen, welche die Prüfungen, Kontrollen und Überprüfungen durchführen, zu berechtigen und zu verpflichten, sofort so in das Projekt oder das Projektmanagement einzugreifen, dass ein (weiterer) größerer Schaden unverzüglich verhindert, abgewiesen, begrenzt oder vermindert wird (werden kann, darf, muss). In der Regel geschieht dies durch einen unvermittelten Wechsel der Art und Weise sowie Form der Prüfung, Kontrolle und Überprüfung.

Teilnehmerkreis:

Prüfungen, die Teil des Projekts und des Projektmanagements sind, erfolgen unter der Federführung des Projektleiters. Er kann die sachliche und fachliche Leitung delegieren.

Prüfungen, die das Projekt und das Projektmanagement selbst betreffen, sollten unter der Federführung einer Person erfolgen (dürfen, können, müssen), die das Vertrauen der verantwortlichen, entscheidenden und handelnden Personen in gleichem Maße verdient wie die Personen, die die Prüfungen, Kontrollen und Überprüfungen veranlassen (dürfen, können, müssen).

Themen Prüfung, Kontrolle, Überprüfung vertiefen:

  1. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen dieses Arbeitsschrittes: 36_036_000, 31_000_000
    Gesamtverantwortung: 00_000_000
    Einzelverantwortungen: 36_400_000
    Einzelthemen: 90_000_000
    Prozesse: 03_000_000
    Phasen: 02_000_000
    Meilensteine: 02_100_000

  2. Verwandte Themen: (Die genannte Kennung entspricht der ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Projektmatrix: 90_000_000
    Phase Initiierung: 02_200_210
    Phasenablauf: 99_120_120
    Grundsätze: 01_000_000
    Verantwortung: 99_990_000
    Dokumentation: 14_000_000
    Entscheidungen: 07_700_000
    Projektantrag und Projektauftrag: 07_710_000
    Projektphasen: 02_200_000
    Rahmenheft: 07_720_000
    Lastenheft: 07_730_000
    Pflichtenheft: 07_740_000
    endgültige Leistungsbeschreibungen: 07_750_000
    Verträge und Vereinbarungen 07_720_000
    Warnsignale 06_660_000
    Kontrolle, Controlling 09_000_000
    Steuerung 32_000_000

  3. Empfohlene Suchbegriffe:
    Projektskizze
    Projektentwurf
    Durchführung von Projekten
    Entscheidungen
    Projektplanung
    Projektvertrag
    Projektmanagementvertrag
    Beauftragung