HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





F. Schritt 395: Die Gruppierungen des Projekts und des Projektmanagements aufheben und auflösen.

Es geht um die Auflösungen der Gruppierungen für das Projekt und das Projektmanagement.

Es geht um die Auflösungen der Gruppierungen im Projekt und im Projektmanagement.

Ziele:

  1. Löschung von "sozialen Schwelbränden" und restlichen "Brandnestern".
  2. Ausrichtung der Risikostrategie.
  3. Früherkennung von bisher nicht berücksichtigten Fernwirkungen des Projekts und des Projektmanagements.
  4. Befriedung.
  5. Akzeptanz und sich fügen in das Unabänderliche.
  6. Schutz vor (erneutem) Ausbruch von Konflikten.
  7. Ablenkung und Umleitungen von unverarbeitetem Widerstand.
  8. Wachsamkeit bezüglich bisher nicht erkannter Fehler, Irrtümer oder falschen Orientierungen.
  9. Früherkennung von (erneutem) Handlungsbedarf und Entscheidungsbedarf.
  10. "Sich nicht die Butter vom Brot nehmen lassen."

Anleitungen:

  1. Ermitteln Sie die Situationen, in welchen (vermutlich oder bekannt) starke Emotionen eine große Rolle spielten.
  2. Ermitteln Sie die Beteiligten.
  3. Ermitteln Sie die "Verlierer".
  4. Ermitteln Sie die "Gewinner".
  5. Ermitteln Sie die "Zaungäste".
  6. Ermitteln Sie, welche Bindungen die jeweiligen Gruppierungen eingegangen sind.
  7. Ermitteln Sie die Risiken, die aus den Bindungen und gemeinsamen Überzeugungen oder Entschlüssen der jeweiligen Gruppierungen entstanden sind, noch bestehen oder drohen.
  8. Ermitteln Sie die Fähigkeit der einzelnen Gruppierungen, sich (erneut) zu organisieren und handlungsfähig zu werden.
  9. Ermitteln Sie die
  10. Wecken Sie keine "toten Hunde".

Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.

Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.

In der Regel sind alle Schritte erforderlich.

Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden, sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den weiter folgenden Schritten begonnen wird.

Mahnungen, Tipps:

Die Gruppierungen bilden sich in der Regel spontan bei bestimmten Ereignissen, z.B. bei Störungen, erstmals auftretenden Problemen, Entdeckungen, bei den "Bewährungsproben" und anderen Anlässen mit hohem Emotionspegel. In der Regel halten sich die Gruppierungen zäh und sind jeder (wieder) mobilisierbar. Sie beginnen dann sofort dort und so, wie sie auseinander gegangen sind. Die bis dahin verflossene Zeit scheint keine Rolle zu spielen.

Die Zeit heilt vieles, wenn man sie hat und zulässt.

Teilnehmerkreis:

Nur Sie selbst.

Themen "Aufhebung. Abbau. Rückbau" vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_990_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 99_200_000
    Koordination der Verantwortung 00_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Aktuelle Stände 17_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Infos, Nützliches 19_500_000
    Termine: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Notizen: 19_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Transparenz 99_180_000
    Partner 08_000_000
    Orte 08:100_000
    Ressourcen 08:200_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Methoden: 60_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln