HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





B. Schrittfolge 1: Die Ausgangslage klären.

1. Bestandsaufnahme.

Ziele:

  1. Informationssammlung.
  2. Einsicht und Übersicht gewinnen über das Wirkende.
  3. Einsicht und Übersicht gewinnen über die Ereignisse.
  4. Einsicht und Übersicht gewinnen über die Abhängigkeiten.
  5. Einsicht und Übersicht gewinnen über das Handlungsfeld.
  6. Einsicht und Übersicht gewinnen über die Handelnden und Entscheidenden.
  7. Erkennen und verstehen (lernen), was geschieht.

Anleitung:

Sammeln Sie gezielt oder willkürlich  

  1. alles, was Sie vorfinden,
  2. alles, was Ihnen „zufällig“ auffällt,
  3. alles, was Sie „zufällig“ hören,
  4. alles, was Sie „plötzlich“ wahrnehmen,
  5. alle Gedanken, Ideen, die Ihnen einfallen,
  6. alle Bedenken und Befürchtungen, die Sie hegen oder von denen Sie erfahren,
  7. alle Ihre Vermutungen, Annahmen,
  8. alle Ihre Wünsche,
  9. alle Appelle, Anforderungen, Hinweise, Empfehlungen,
  10. ... 

…gleichgültig, aus welcher Quelle die Daten/ Informationen stammen (Quelle notieren!!!) und ohne jegliche (absichtliche) Vorsortierung, ob sie eine Information oder ein Datum jemals benötigen würden:

Es genügt, dass Ihnen ein Thema, eine Information, eine Emotion oder ein Ereignis auffällt, WEIL Sie sich mit einem bestimmten Thema Ihres Projekts auseinandersetzen. 

Es geht also darum, einen „Zettelkasten“ zu erstellen. Wenn Sie die Informationen digitalisieren, bewahren Sie die eventuellen Quellen dennoch unbedingt auf. Werfen Sie handschriftliche Notizen, Zeitungsausschnitte, Kopien von Internet-Seiten, Buchseiten usw. usw. niemals weg, bevor Sie die Planung eines Projekts abgeschlossen haben.

Mahnungen und Tipps:

Verwenden Sie KEINE (!!!) Brainstormingmethoden!

Hier geht es um Fakten, Daten, Konkretes.

Zur Bestandsaufnahme gehören auch alle Informationen über:

  1. das Unternehmen (Rechtsform, Niederlassungen, Verantwortliche Personen, Statut,...)
  2. die Organisation (Organigramm...)
  3. die Produkte,
  4. die Schlüsselpartner,
  5. die Schlüsselkunden,
  6. die Visionen und Perspektiven,
  7. die betrieblichen Normen, Regelungen,
  8. die wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen,
  9. die Regelabläufe,
  10. die Entscheidungsverfahren,
  11. die Zuständigkeiten,
  12. und alles, was zur verantwortlichen Mitarbeit und Führung sowie das Management bereits verfügbar ist.

Thema Bestandsaufnahme vertiefen:

  1. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix:
    Phasen der Initialisierung: 02_200_210
    Meilensteine der Initialisierung: 02_100_210
    Prozesse der Initialisierung: 02_210_300
    Ablauf: 05_500_510
    Ausgangslage des Projekts: Beschreibungen
    Ausgangslage des Projektmanagements

  2. Empfohlene Suchbegriffe:
    Bestandsaufnahme in Projekten
    Ausgangslage ermitteln