HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





Reifegrade:

11. Es ist alles abgerechnet (worden).

Es ist alles bezahlt (worden). Es ist alles ausgeglichen.

In die Abrechnungen fließen oftmals ebenfalls ein:

  1. Aufrechnungen,
  2. Verrechnungen,
  3. Ausgleiche,
  4. Vergleiche,
  5. Nachlässe, Erlassen von Schulden, Verbindlichkeiten,
  6. Schenkungen,
  7. Verzichte,
  8. Gewährleistungen,
  9. Garantien, Bürgschaften,
  10. Haftungen.

Ziele:

  1. Abschluss, Beendigung, Auflösung von Verträgen und Vereinbarungen.
  2. Rechtsfrieden.
  3. Rechtssicherheit.
  4. Neuorientierungen für neue Verträge und Vereinbarungen.
  5. Reflexionen bezüglich eigenen Versäumnissen, Fehlern und Irrtümern.
  6. Neubewertungen der eigenen Produkte und Leistungen für künftige Geschäfte.
  7. Feststellung des Gewinns.
  8. Feststellung des Verlusts.
  9. Erkenntnisse.
  10. Auswertung der Erfahrungen, Beobachtungen und Prozesse.

Anleitungen:

  1. Ermitteln Sie die Fälligkeitstermine.
  2. Ermitteln Sie die Verfalltermine.
  3. Ermitteln Sie die Einspruchsfristen.
  4. Ermitteln Sie die Verjährungsfristen.
  5. Ermitteln Sie, ob Sie ihre Ansprüche formal oder mit juristischen Mitteln geltend machen können (sollen, dürfen, wollen, müssen).
  6. Ermitteln Sie, ob gegen Ihre Ansprüche Widerstand besteht, Widerspruch erhoben wurde oder zu erwarten ist.
  7. Ermitteln Sie die Bonität der Verpflichteten.
  8. Ermitteln Sie die Bonität der Berechtigten.
  9. Ermitteln und vereinbaren Sie, wie die Ansprüche klar festgestellt werden (können, sollen, dürfen, müssen).
  10. Ermitteln und vereinbaren Sie, was die Zahlungspflicht oder Pflicht zur Gegenleistung oder zum Ausgleich auslöst.

Mahnungen:

Die finanziellen Abrechnungen zählen eher zu den einfachen. Schwieriger sind die Abrechnungen von Verletzungen, Störungen, Zerstörungen, Schädigungen, Kränkungen, Täuschungen, Enttäuschungen, Zurücksetzungen, Missbrauch, Benachteiligungen, Übervorteilungen, Umgehungen, Ausschlüssen oder Besetzungen. Die "offenen Rechnungen" können Generationen überdauern, bis sie "heimgezahlt" werden (können), was auch erfolgt, wenn die Angelegenheit nicht in Vergessenheit gerät oder geraten kann (darf).

Die in der Regel geldwerten Vorteile durch Übervorteilungen zahlen sind nur selten aus, und wenn, dann nur kurzfristig.

Ausgleiche ohne Geldbewegungen führen häufig zur Vetterleswirtschaft, zu Clans und mitunter auch kriminellen Strukturen und Beziehungen sowie entsprechenden Verhaltensweisen.

Mitunter erweisen sich Druckmittel auf die Schuldner oder Gläubiger als fördernd für den Ausgleich.

Strittige Abrechnungen werden häufig vor Gerichten verhandelt und durch entsprechende Urteile beendet.

Hinweise:

In Organisationen werden die Abrechnungen in der Regel Fachbereichen oder Stabsfunktionen zugewiesen, wie Rechnungsprüfung, Controlling, Kostenstellenverwaltung, Rechtsabteilung. Über den Einsatz und die Verwendung der finanziellen Mittel dürfen nur Personen mit entsprechender Vollmacht verfügen.

Zahlungspflichten und Ausgleichspflichten können auch entstehen, ohne das entsprechend Leistungen erbracht wurden. Wer aufmerksam die Zeitung liest, erfährt fast täglich von mehr oder weniger gelungenen Versuchen sich zu bereichern, ohne selbst zu einer Leistung verpflichtet gewesen zu sein oder werden zu können.

Teilnehmerkreis:

Alle Schritte sollten unter der Federführung von einer einzigen Person erfolgen, die "Projektleiter" ist.

Thema Reifegrade vertiefen:

  1. VPMA Virtuelle Projektmanagement Akademie

  2. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 90_000_000

  3. Empfohlene Suchbegriffe:
    Entscheidungsreife
    Genehmigung
    Verfahren
    Zuständigkeit
    Verbindlichkeit
    Vollständigkeit
    Fortschritt
    Stand