HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





F. Schritt 362: Das (Projekt-)Marketing für die Produkte, Leistungen und Ergebnisse gestalten.

Rehabilitation, Korrektur von nicht erfüllten oder erfüllbaren Erwartungshaltungen.

Modellierung der Erwartungen auf die Gegebenheiten, die mit den Produkten, Leistungen und Ergebnissen des Projekts und des Projektmanagements erfüllt werden (können).

Ausrichtung des Umfeldes, Bedarfsweckung und Strukturierung des Bedarfes und der Nachfragen auf die Produkte, Leistungen und Ergebnisse des Projekts und des Projektmanagements.

Sicherstellung der Ausrichtung der Bedarfe und Bedürfnisse der potenziellen Kunden und Zielgruppen auf die Produkte, Leistungen und Ergebnisse des Projekts und des Projektmanagements.

Ziele:

  1. Gewinnung der bisherigen Bedenkenträgern zu Förderern.
  2. Umwandlung der bisherigen Besteller, Beteiligten, Betroffenen und Auftraggebern zu Zielgruppen.
  3. Gewinnung der bisherigen Investoren, Auftraggeber, Partner und Beteiligten als Kunden, nicht nur für die Projektergebnisse.
  4. Einbezug des Projektmarketings in die Produkt- und Marktstrategie des gesamten Unternehmens (der gesamten Organisation).
  5. Früherkennung von so genannten Meetoo-Produkten und Leistungen (Kannibalisierungen der Projektergebnisse).
  6. Erhöhung und Sicherung des Marktvorsprungs und der Marktchancen.
  7. Auslastung der bereits vorhandenen oder neu geschaffenen Kapazitäten.
  8. (Nachträgliche) Bestätigungen der Entscheidungen der entscheidenden Personen im Projekt und im Projektmanagement.
  9. Sicherung der Pfründe, aus welchen sich die Kosten für das Projekt und das Projektmanagement amortisieren (sollen, können, müssen).
  10. Übernahme der Verantwortung für das Marketing durch die Nachfolgenden der verantwortlichen Personen für das Projekt und das Projektmanagement.

Anleitungen:

  1. Ermitteln Sie die bisherigen und zu erwartenden Gegner, Widersacher, Neider und Missgünstige und ihre vermutlichen Strategien zum Umgang mit den Projektergebnissen.
  2. Ermitteln, veranlassen und führen Sie Strategien (durch), die den Gegnern "den Wind aus den Segeln nimmt".
  3. Ermitteln Sie die Strategie und Vorgehensweisen, wie sie so genannte "Meetoo"-Produkte und Leistungen der Wettbewerber erkennen und entgegensteuern, z.B. Nachahmungen, Kopien, "Billigprodukte".
  4. Ermitteln Sie sorgfältig die Aufnahmebereitschaft und die Aufnahmekapazitäten "des Marktes", konkret: Ihrer jeweiligen Zielgruppen.
  5. Ermitteln Sie sorgfältig die eigene Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft (Kapazitäten).
  6. Ermitteln, legen Sie fest und vereinbaren Sie, wer das Marketing für die Projektergebnisse verantwortet.
  7. Stellen Sie sicher, dass mit den Verantwortlichen für das Marketing konkrete Schwerpunkte und Ziele vereinbart werden, z.B. Ergebnisziele.
  8. Ermitteln Sie die "Verbesserungsideen" und zurückgestellte Lösungen, die im Projekt und im Projektmanagement nicht (mehr) in die Produkte, Leistungen und Ergebnisse eingearbeitet werden (durften, konnten, mussten).
  9. Ermitteln Sie die zu erwartenden Nachfragen nach anderen, weiteren, vermissten oder neuen Lösungen und die Möglichkeiten, die "Nachbesserungen" in der Form von Zusatzgeschäften zu vermarkten.
  10. Ermitteln Sie die möglichen Zusatzgeschäfte und  Folgegeschäfte und Variierungen der Produkte und Leistungen für weitere Anwendungsgebiete und Einsatzgebiete.

Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.

Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.

In der Regel sind alle Schritte erforderlich.

Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden, sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den weiter folgenden Schritten begonnen wird.

Mahnungen, Tipps:

Die Kunst des Marketings besteht in der Marktkommunikation, in welche Versprechungen und Erwartungen ausgelöst und ausgelobt werden, die sich nicht auf konkrete Dinge (außer dem Preis) beziehen, sondern "nur" in den Köpfen der Zielgruppen entstehen, die um die Begrenzungen wissen.

Mitunter bestand während des Projekts das Projektmarketing in der Sicherung der Geheimhaltung. Mit dem Ende des Projekts und des Projektmanagements muss darüber neu entschieden werden.

"Der Markt" kann die Manöver und Strategien um die Kaufkraft in der Regel weder erkennen, noch durchschauen. Falls doch, folgt er meistens dennoch jenen, welchen zuerst "die Verführung" und "die Gewöhnung" gelingt.

Vorsicht ist geboten vor allen "Marketingideen", die dem bisherigen Projekt und Projektmanagement "beweisen" wollen, dass "es" gleich noch besser gegangen wäre, anstatt sich der konsequenten Vermarktung des bereits Gegebenen zu widmen.

Teilnehmerkreis:

Alle Schritte sollten unter der Federführung von einer einzigen Person erfolgen, die verantwortlich für die Professionalität des (gesamten) Projektmanagements ist.

Thema "Projektmarketing" vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_990_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 99_200_000
    Koordination der Verantwortung 00_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Aktuelle Stände 17_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Infos, Nützliches 19_500_000
    Termine: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Notizen: 19_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Transparenz 99_180_000
    Partner 08_000_000
    Orte 08:100_000
    Ressourcen 08:200_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Methoden: 60_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln