HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier






D. Allgemeines zu den Schrittfolgen für die Ergebnisse von Prüfungen, Kontrollen, Überprüfungen.

Es geht um die Schrittfolgen für die Verwendungen von Ergebnissen.

In der Regel werden die Ergebnisse in folgender Reihenfolge verwendet:

  1. selbst erarbeitete Ergebnisse,
  2. bestätigte erwünschte Ergebnisse,
  3. Ergebnisse, die den (eigenen) Erfahrungswerten entsprechen,
  4. offensichtliche Passungen,
  5. gefällige Ergebnisse,
  6. plausible Ergebnisse,
  7. bescheinigte Ergebnisse,
  8. beglaubigte, beurkundete Ergebnisse,
  9. dokumentierte amtliche Ergebnisse (Bescheide, Zeugnisse, Testate),
  10. Urteile.

Die die Schrittfolgen für die Ergebnisse bewähren sich im Projekt und im Projektmanagement häufig:

  1. die Passungen  zum Projekt,
  2. die Passungen zum Projektmanagement,
  3. die Passungen zur aktuellen Situation,
  4. die Passungen zum Auftrag,
  5. die Passungen zur (eigenen) Rolle und Funktion und zum (eigenen) Status,
  6. die Passungen zu den (eigenen) Interessen,
  7. die Passungen zu den (eigenen) Berechnungen und Kalkülen,
  8. die Passungen zum (eigenen) Vorgehen, den eigenen Methoden und Verfahren,
  9. die Passungen zu den (vereinbaren oder festgelegten) Standards, Normen und Merkmalen,
  10. die Passungen zu den Erfahrungen, Gewohnheiten und Routinen,
  11. die Passungen zu Vergleichswerten (Analogien),
  12. die Passungen zu Lehren (Schulen), Theorien,
  13. Die Passungen zum "Stand der Technik",
  14. die Passungen zu mir.

Das Management der Ergebnisse wird in der Regel auf das Projektmanagement sowie die Vertreter der Fachfunktionen, Sachgebiete, Organisationseinheiten oder einzelne Spezialisten aufgeteilt und verteilt.

Die Logik der Schrittfolgen kann in der Regel auf die Schrittfolgen der jeweiligen Einzelergebnisse übertragen werden.

Ziele:

  1. Bewertungen von Ergebnissen.
  2. Erreichung und Sicherung der Akzeptanz von Ergebnissen.
  3. Erreichung, Sicherung und Durchsetzung der Verbindlichkeit von Ergebnissen.
  4. Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit der Ergebnisse.
  5. Schutz vor unsinnigen Ergebnissen
  6. Schutz vor Fälschungen, Verfälschungen, Manipulationen, Beschönigungen oder Aufbauschungen.
  7. Erreichung, Sicherung und Erhaltung der Legitimationsfunktion der Ergebnisse für Planungen, Entscheidungen, Handeln und Verhalten.
  8. Übertragungen der Ergebnisse in das Projekt und in das Projektmanagement.
  9. Feststellungen von Entsprechungen und Abweichungen von Normen, Standards und Usancen.
  10. Beendigung von Unsicherheiten.

Anleitungen:

  1. Überprüfen Sie, welche Ergebnisse Ihren Erwartungen entsprechen - und welche nicht.
  2. Ermitteln Sie, welche Ergebnisse Sie erwünscht haben.
  3. Ermitteln Sie, welche Ergebnisse Sie selbst erarbeitet haben.
  4. Ermitteln und legen Sie fest, welche Ergebnisse Sie selbst verantworten (wollen, können, dürfen, müssen).
  5. Ermitteln und legen Sie fest, welche Ergebnisse Sie dokumentieren (wollen, können, dürfen, müssen).
  6. Ermitteln und legen Sie fest, welche Ergebnisse Sie verwenden (wollen, können, dürfen, müssen).
  7. Ermitteln und legen Sie fest, welche Ergebnisse Sie veröffentlichen (wollen, können, dürfen, müssen).
  8. Ermitteln und legen Sie fest, welche Ergebnisse Sie überprüfen (lassen, wollen, können, dürfen, müssen).
  9. Ermitteln und legen Sie fest, für welche Folgen der Ergebnisse Sie Verantwortung übernehmen (wollen, können, dürfen, müssen).
  10. Ermitteln und legen Sie fest, welche Ergebnisse Sie verwerfen, ignorieren oder durch eigene willkürliche oder sorgfältige Entscheidungen und Festlegungen ersetzen (wollen, können, dürfen, müssen).

Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.

Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.

In der Regel sind alle Schritte erforderlich.

Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden, sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den weiter folgenden Schritten begonnen wird.

Mahnungen, Tipps:

Es geht manchmal um die Übertragung oder gar Verschiebung der Verantwortung von den planenden, entscheidenden und handelnden Personen auf die prüfenden.

In der Regel wird angenommen, geglaubt und akzeptiert, dass ein Ergebnis "richtig" ist, wenn es einer Prüfung nach bestimmten Normen und Standards standhält.

Zertifizierte Prüfungen verlieren ihren Wert mit der Häufigkeit der Prüfungen, die zertifiziert werden (wollen, können, dürfen, müssen). Irgendwann müssen die "Zertifizierenden" zertifiziert werden, was schließlich zur Forderung führt, auch die "Zertifizierenden der Zertifizierenden" zu zertifizieren. Das Geschäft läuft bestens (weiter): Die Inhalte dessen, was tatsächlich "zertifiziert" wurde, verschwimmen und verlieren ihre Bedeutung.

Die Ergebnisse sind in der Regel in das laufende Projekt durch das Projektmanagement einzubringen. Erfolgt dies nicht (mehr) oder nicht ausreichend, greifen die "Stäbe", Spezialisten oder Behörden in das Projekt und das Projektmanagement ein, wobei sie sich auf die Prüfungen und Prüfungsergebnisse berufen (können, dürfen, müssen).

Das Verzeichnis enthält die Hauptthemen des Managements der Ergebnisse. Je nach Spezialität des Projekts können zusätzliche Schritte erforderlich sein.

Die Schritte wiederholen sich in Projekten umso öfter, je größer das Projekt ist. Die Schritte sind identisch für Teilprojekte, größere Arbeitspakete, Aufträge und Aufgaben.

Teilnehmerkreis:

Alle Schritte sollten unter der Federführung von einer einzigen Person erfolgen, die (bisher) "Projektleiter" ist und für das Management der Prüfungen, Kontrollen und Überprüfungen "Projektleiter" bleibt oder wird.

Themen Prüfung, Kontrolle, Überprüfung vertiefen:

  1. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen dieses Arbeitsschrittes: 36_036_000, 31_000_000
    Gesamtverantwortung: 00_000_000
    Einzelverantwortungen: 36_400_000
    Einzelthemen: 90_000_000
    Prozesse: 03_000_000
    Phasen: 02_000_000
    Meilensteine: 02_100_000

  2. Verwandte Themen: (Die genannte Kennung entspricht der ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Projektmatrix: 90_000_000
    Phase Initiierung: 02_200_210
    Phasenablauf: 99_120_120
    Grundsätze: 01_000_000
    Verantwortung: 99_990_000
    Dokumentation: 14_000_000
    Entscheidungen: 07_700_000
    Projektantrag und Projektauftrag: 07_710_000
    Projektphasen: 02_200_000
    Rahmenheft: 07_720_000
    Lastenheft: 07_730_000
    Pflichtenheft: 07_740_000
    endgültige Leistungsbeschreibungen: 07_750_000
    Verträge und Vereinbarungen 07_720_000
    Warnsignale 06_660_000
    Kontrolle, Controlling 09_000_000
    Steuerung 32_000_000

  3. Empfohlene Suchbegriffe:
    Projektskizze
    Projektentwurf
    Durchführung von Projekten
    Entscheidungen
    Projektplanung
    Projektvertrag
    Projektmanagementvertrag
    Beauftragung

 

Prüfung, Kontrolle, Überprüfung des Projektantrages, Projektauftrages, Projektvertrages.


D. Prüfung des Projektantrages / Projektauftrages  Projektvertrages

Anleitungen

Dokumente

Schrittfolgen

Schritte

Worum geht es?


Feststellungen zur Schrittfolge insgesamt und zu jedem einzelnen Schritt:

Geplante, erreichte und nächste angestrebte Reifestufe feststellen.

Geplanter, erreichter und nächster angestrebter Reifegrad feststellen.

Geplanter, erreichter und nächster angestrebter Erfüllungsgrad feststellen.


 

Sicherung der zu übertragenden Rechte, Lizenzen, Freigaben, Codes, Zugänge, Übergänge vor der Bezahlung.