HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier






Kontrolle Seite 1: Projektantrag / Projektvertrag:

Nutzen des Projekts für das Unternehmen.

Ziele:

  1. Klärung der Notwendigkeit von unternehmerischer Verantwortung für das Projekt.
  2. Erkennung von Täuschungen, Selbsttäuschungen und Erwartungen an ein "Spielerglück".
  3. Klärung der Bodenhaftung bei den Annahmen.
  4. Erkennung von Luftschlössern.
  5. Klärung der wirtschaftlichen und sonstigen Bedeutungen des Projekts für die Organisation.
  6. Klärung der Annahmen über die Nachhaltigkeit des Projektnutzens.
  7. Klärung des Verhältnisses von Aufwand und Nutzen, der nicht nur auf berechenbare Größen reduziert werden kann.

Kontrollfragen:

Weshalb sind die aufgeführten Nutzenargumente wichtig?
Woher stammt die Argumentation?
Welche Annahmen stehen hinter den Nutzenargumenten?
Für wen sind die Argumente bestimmt?
Wer ist der wesentliche Nutznießer des beantragten Projekts?

Thema Zusammenfassung vertiefen:

  1. Mehr zu den Themen, um die es hier geht:
    Unternehmensentwicklung,
    Organisationsentwicklung,
    Personalentwicklung,
    Produktentwicklung,
    Marktentwicklung,
    Legitimation von Projekten,
    Optimierung,
    Potenziale,

    Legitimation von Projekten,
    Begründungen von Projekten,
    Projektnutzen,
    Wirtschaftlichkeit von Projekten,
    Prognose in Projekten,
    Unternehmenserfolg durch Projekte,
    Potenziale durch Projekte erschließen,
    Unternehmerische Verantwortung,
    Projektkalkulation

  2. Zur Anleitung zu diesem Feld im Projektantrag / Projektauftrag und Vertiefung des Themas