HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier






Kontrolle Seite 1: Projektantrag / Projektvertrag:

Unternehmen, Unternehmer, Risikoträger des unternehmerischen Risikos des Projekts.

Ziele:

  1. Klarstellung und Offenlegung, wer das unternehmerische Risiko des Projekts trägt bzw. verantwortet.
  2. Klarstellung und Offenlegung, wem gegenüber das Projektgeschehen und die Ergebnisse letztendlich zu rechtfertigen sind.

Kontrollfragen:

Wessen Logo wird verwendet?
Ist der Antragsteller / Auftraggeber zur Verwendung des Logos legitimiert?
Sind die verwendeten Adressen die juristisch korrekten Adressen?
Sind die Adressen der Ansprechpartner korrekt und vollständig benannt?

Sind alle steuerlich und formaljuristisch erforderlichen Angaben zu den Vertragspartnern genannt?
(Umsatzsteuer-ID, Handelsregister-Eintrag, gesetzliche Vertreter)

Sind alle für die interne Steuerung erforderlichen Angaben enthalten?
(Projektnummer, andere Ordnungsziffern und Angaben zu den Ordnungen)

Thema Unternehmen, Unternehmer vertiefen:

  1. Mehr zu den Themen, um die es hier geht:
    Unternehmer,
    Rechenschaft,
    Risikoträger,
    Zuständigkeiten

  2. Zur Anleitung zu diesem Feld im Projektantrag / Projektauftrag und Vertiefung des Themas