HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier






Kontrolle Seite 1: Projektantrag / Projektvertrag:

Nutzen des Projekts für Andere.

Ziele:

  1. Klärung der Nutznießungen durch Dritte an dem beantragten Projekt.
  2. Klärung des Verhältnisses von Eigennutz und Fremdnutzen durch das beantragte Projekt.
  3. Klärung der Angemessenheit der Beiträge der nutznießenden Dritten.

Kontrollfragen:

Wer hat ein Interesse am Projekt, so wie es jetzt beantragt ist?
Weshalb?
Weshalb werden die aufgeführten Nutzenargumente in die Betrachtung mit einbezogen?
Gibt es Nutznießer, die am Projekterfolg teilhaben, ohne dafür etwas leisten zu müssen?
Gibt es Nutznießer, die von einem Misserfolg des Projekts größeren Nutzen haben als von einem Erfolg?
Welche Nutznießungen sind ausgeschlossen?
Wem schadet das Projekt?

Thema Projektnutzen Dritter vertiefen:

  1. Mehr zu den Themen, um die es hier geht:
    Unternehmensentwicklung,
    Organisationsentwicklung,
    Personalentwicklung,
    Produktentwicklung,
    Marktentwicklung,
    Legitimation von Projekten,
    Optimierung,
    Potenziale,

    Legitimation von Projekten,
    Begründungen von Projekten,
    Projektnutzen,
    Drittnutzen von Projekten,
    Wirtschaftlichkeit von Projekten,
    Prognose in Projekten,
    Unternehmenserfolg durch Projekte,
    Potenziale durch Projekte erschließen,
    Unternehmerische Verantwortung,
    Projektkalkulation

  2. Zur Anleitung zu diesem Feld im Projektantrag / Projektauftrag und Vertiefung des Themas