HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier






Kontrolle Seite 5: Projektantrag / Projektvertrag:

Kontrolle der ergänzenden Vereinbarungen zum Projektmanagement.

Ziele:

  1. Kontrolle der Qualität der Personalarbeit für das Projektmanagement.
  2. Kontrolle der erteilten, verweigerten, beschränkten oder erweiterten Vollmachten und des voraussichtlichen Umgangs damit.
  3. Kontrolle auf Nebenabsprachen, Versprechungen, Schonreviere oder unangemessene Freiräume.
  4. Kontrolle der jederzeitigen (jederzeit wieder herstellbaren) Entscheidungsfähigkeit über das Projekt und das Projektmanagement im Detail und im Ganzen.

Kontrollfragen:

Wie wurden Sie für das Projekt prädestiniert (vorherbestimmt)?
Wie wurden Sie für das Projektmanagement ausgewählt?
Welche Erfahrungen bringen Sie in der Leitung / dem Management von ähnlichen Projekten mit?
Wo benötigen Sie bei Ihrem Projektmanagement Unterstützung?
In welcher Art und Weise?
Wie haben Sie diese Unterstützung geplant und vereinbart?
Worin bestehen die wesentlichen Leistungen, die Sie im Projektmanagement persönlich zu erbringen haben?
Wann würden Sie den Auftrag zum Projektmanagement ablehnen?
Gibt es einen Grund, den Antrag für das Projekt zwar vorzubereiten, sich aber nicht selbst als Projektleiter / Auftragnehmer vorzuschlagen?
Was zeichnet den vorgeschlagenen Projektleiter aus?

Kontrollfragen zu den Vollmachten:

Verfügen Sie nach den beantragten / genehmigten Vollmachten über die ausreichende Macht und Zuständigkeit, die notwendigen Entscheidungen im Projekt treffen zu können?
Mit wem arbeiten Sie bei den Entscheidungen über das Projekt eng zusammen?

Kontrollfragen zur Akzeptanz der Pflicht zur Selbstanzeige:

Mit wem können Sie sprechen, wenn Sie Bedenken oder Zweifel haben, dass das Projekt oder Ihr Projektmanagement zum vorgesehen Erfolg führen wird?
Wann werden Sie auf jeden Fall den Auftrag zum (weiteren) Projektmanagement beenden (kündigen)?
Wem gegenüber können Sie das erklären?

Kontrollfragen zu Nebenabsprachen:

Welche Geschäftsbedingungen (AGB) gelten?
Welcher Person oder Organisation gegenüber sind Sie zu besonderem Wohlwollen verpflichtet?
Welche Person hat Ihnen gegenüber besonders Wohlwollen zugesagt?

Kontrollfragen zu Leistung und Vergütung:

Welche Vereinbarungen bestehen bezüglich Ihrer Entlohnung, Leistungen und Vergütungen für das Projektmanagement?
Welche Vereinbarungen bestehen für Ihren weiteren Einsatz nach dem Ende des Projektmanagements?

Thema Vereinbarungen vertiefen:

  1. Mehr zu den Themen, um die es hier geht:
    Eignungsdiagnostik,
    Kompetenz,
    Inkompetenz,
    Personalarbeit in Projekten,
    AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen,
    Spezielle AGB in Projekten,
    Projektbewertung,
    Erfolgsfaktoren,
    Leistungskomponenten,
    Leistungsbeurteilung,
    Ergebnisfeststellung,
    HCPM, Kompetenznachweis,
    Haftungsbegrenzung,
    Schadensersatz,
    Geheimhaltung,
    AKV Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortung des Projektleiters,
    Verträge und Vereinbarungen in Projekten.

  2. Zur Anleitung zu diesem Feld im Projektantrag / Projektauftrag und Vertiefung des Themas