HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier






Kontrolle Seite 5: Projektantrag / Projektvertrag:

Vereinbarungen zum Projektverlauf und zum Projektmanagement
Abschließende Vereinbarungen.

Ziele:

  1. Kontrolle der voraussichtlichen Machbarkeit des Projekts.
  2. Kontrolle der geplanten schrittweisen Realisierung des Projekts.
  3. Kontrolle von kontrollierbaren, zweckmäßigen Zwischenergebnissen.
  4. Kontrolle der Kompetenz der mit dem Projektmanagement beauftragten Personen.
  5. Kontrolle der Vereinbarungen zum Projektverlauf.
  6. Kontrolle der ernsthaften und verbindlichen und verantwortlichen Genehmigung.
  7. Kontrolle der Verbindlichkeit und Gültigkeit des Vertrages.

Kontrollfragen:

Wie sieht das Vorgehen aus, damit die noch offenen Fragen konkret beantwortet werden?
Wie ist das Vorgehen im Projekt geplant?
Welche Absprachen, Vereinbarungen oder Zusicherungen wurden gemacht, die nicht im Projektantrag stehen?
Welche generellen Vereinbarungen wurden zum Projektmanagement gemacht?
Ist der Vertrag durch die Kontrahierenden rechtlich möglich?
Ist der Vertrag voraussichtlich erfüllbar?
Verstößt der Vertrag gegen gesetzliche oder andere Bestimmungen?
Ist der Vertrag ganz oder in einzelnen Teilen sittenwidrig, mit Mängeln behaftet oder von vornherein unwirksam?

Thema Vereinbarungen vertiefen:

  1. Mehr zu den Themen, um die es hier geht:
    Auftrag zum Projektmanagement,
    HCPM-Pass, Kompetenznachweis,
    Eignungsdiagnostik,
    Inkompetenz,
    Haftung,
    Funktionen in Projekten,
    Qualifizierung,
    Rahmenheft,
    Lastenheft,
    Pflichtenheft,
    Leistungsbeschreibung,
    Produktdokumentation,
    Projektdokumentation,
    Abnahme der Projektergebnisse,
    Abschlussbericht,
    Auftrag zum Projektmanagement,
    Teilprojekt,
    Arbeitspaket,
    Objekte,
    Maßnahmen,
    Auftrag.

  2. Zur Anleitung zu diesem Feld im Projektantrag / Projektauftrag und Vertiefung des Themas