HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





B. Schrittfolge 5: Die Machbarkeit planen.

27. Finanzierungsplanung.

Ziele:

  1. Planung des Finanzierungsbedarfs.
  2. Planung der Mittelherkunft, Kostenträgerschaft.
  3. Planung der Mittelverwendung.
  4. Übersicht über die voraussichtliche Abhängigkeit des Projekt von den Geldgebern.
  5. Ermittlung der Anforderungen an die Geldgeber.
  6. Ermittlung von Förderungsmöglichkeiten.
  7. Ermittlung des Aufwandes für die Geld- und Kreditbeschaffung.
  8. Übersicht über die voraussichtlich notwendigen Vereinbarungen mit den Geldgebern.
  9. Ermittlung der Risiken aus den Geldgebern und der Finanzierung.

Anleitung, wenn keine Eigenmittel zur Verfügung stehen:

Ausgangslage: Der gesamte Projektaufwand ist durch Dritte zu finanzieren.

  1. Überprüfen Sie die Kalkulationen.
  2. Planen Sie eine hohe (!) Reserve ein. Sie kann bei der ersten Schätzung der Kosten 100% oder mehr gegenüber den geschätzten bzw. kalkulierten Kosten betragen, sofern keine (wirklich) vergleichbaren Ergebnisse von vergleichbaren Projekten vorliegen.
    Auch bei sorgfältigster Kalkulation sollte die Sicherheitsreserve 20% nicht unterschreiten.
  3. Überprüfen Sie die Wirtschaftlichkeitsrechnungen:

    Erstellen Sie:
    1. eine Wirtschaftlichkeitsrechnung für das Projekt,
    2. einen so genannten Businessplan (Geschäftsplan) für das Projekt,
    3. eine Zielbilanz mit Ziel-Kostenrechnung für die Zeit nach dem Projekt.

    Lassen Sie gegebenenfalls diese Berechnungen durch einen Steuerberater / Wirtschaftsprüfer erstellen, prüfen oder testieren.

  4. Ermitteln Sie die Zeitspanne für die Beschaffung der Finanzierungsmittel und legen Sie den Projektstart (Kick-off) frühestens auf den Zeitpunkt der sicheren Zusage der Finanzmittel.
  5. Ermitteln die die Kosten der Geldbeschaffung. Planen Sie die Kosten der Maßnahmen entsprechend ein.

Anleitung, wenn teilweise Eigenmittel zur Verfügung stehen

  1. Ermitteln Sie, welche Personen, Fachbereiche, Organisationseinheiten welche Kosten selbst tragen, so dass hierfür keine Projektkosten zu finanzieren sind.
  2. Ermitteln Sie, welche Personen, Fachbereiche, Organisationseinheiten für das Projekt welche zusätzlichen Budgetmittel bereitstellen. Ermitteln Sie die Zeitpunkte der Bereitstellung des Budgets und die Bedingungen für den Abruf der Mittel für das Projekt.
  3. Ermitteln Sie den Finanzierungsbedarf durch Dritte. Verfahren Sie bezüglich der Fremdmittel wie oben beschrieben.

Anleitung, wenn Fördermittel für das Projekt eingesetzt werden

  1. Informieren Sie sich genau(!!!) über die Fördermöglichkeiten und Förderbedingungen.
  2. Beginnen Sie niemals mit dem Projekt bevor die Fördermittel zugesagt sind. Verlässigen Sie sich unbedingt, ob Sie mit dem Projekt beginnen dürfen, wenn zumindest der Förderantrag gestellt ist.
  3. Lassen Sie niemals erkennen, dass Sie das Projekt auch dann durchführen werden, wenn keine Förderung erfolgt.
  4. Überlegen Sie gut und entscheiden Sie, ob das Projekt einen Aufschub erlaubt, bis die Förderzusage vorliegt oder eine Öffentlichkeit erlaubt, die mit den Förderungen unvermeidlich verbunden sind oder eine Einflussnahme der Förderer auf das Projekt.
  5. Entscheiden Sie, ob der erwartete oder mögliche Förderungsbetrag und der Aufwand, die Förderung zu erhalten, die Dokumentations- und Berichtspflichten sowie der Aufwand für die Nachweise und Abrechnungen die Inanspruchnahme von Förderungen überhaupt lohnen.
  6. Die nächsten Schritte sind identisch mit
    Anleitung, wenn keine Finanzierungsmittel zur Verfügung stehen,
    Anleitung, wenn teilweise Eigenmittel zur Verfügung stehen,

Anleitung, wenn ausreichende Eigenmittel zur Verfügung stehen:

  1. Bewahren Sie Stillschweigen über das Projekt.
  2. Ermitteln Sie, zu welchen Zeiten welche Beträge zu bezahlen sind.
  3. Legen Sie das Verfahren fest für die Bezahlung der Rechnungen.

Mahnungen, Tipps:

Geldgeber müssen das bereitgestellte Geld üblicherweise Dritten gegenüber rechtfertigen. Dazu benötigen sie Unterlagen. Diese zu erstellen ist nicht nur aufwändig, sondern birgt auch viele Risiken (Prospekthaftung) insbesondere durch die zahlreichen Annahmen, die üblicherweise im Vorfeld von Projekten erforderlich sind. Sind die Annahmen "zu günstig", erscheint das Projekt unseriös. Das gilt ebenso für Projekte, die offenbar "gesund gerechnet" wurden, damit der Kredit- oder Finanzierungsantrag erleichtert werden soll.

Über die Freigabe der Gelder entscheidet nicht nur die Wirtschaftlichkeit des Projekts, sondern insbesondere die Bonität des Kreditnehmers (Schuldners, Empfänger des Geldes). Banken begnügen sich oft mit zusätzlichen Kreditsicherheiten. So genannte Investoren werden die Mittelvergabe in der Regel von einem mehr oder weniger großen Mitspracherecht abhängig machen, das sich vielfach nicht nur auf das Projekt beschränkt.

Teilnehmerkreis:

  1. Projektleiter (vorläufiger),
  2. Unternehmer bzw. potenzieller Projektauftraggeber,
  3. Vertreter des Controlling.
  4. Verantwortlicher für das Rechnungswesen,
  5. Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer.

Thema Finanzierungsplanung vertiefen:

  1. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 08_200_000
  2. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Geldgeber, Risikoträger: 36_260_000
    Projektcontrolling: 09_000_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Empfohlene Suchbegriffe:
    Projektfinanzierung,
    Finanzplanung
    Liquiditätsplanung in Projekten