HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier






Kontrolle Seite 3: Projektantrag / Projektvertrag:

Kontrolle des Projektteams und der Mitarbeitenden im Projektmanagement: Herkunft der Mitarbeitenden im Projektmanagement.

Ziele:

  1. Kontrolle der Abhängigkeit der Mitarbeitenden im Projektteam von Dritten und insbesondere von Vorgesetzten.
  2. Kontrolle der Existenz von Nebenaufträgen oder anderweitigen Interessensvertretungen.
  3. Kontrolle der Einsatzbereitschaft für das Projekt und das Projektteam.
  4. Kontrolle der Verfügbarkeit.
  5. Kontrolle der Einsatzfähigkeit.

Kontrollfragen:

Wo sind die Mitglieder des Projektteam organisatorisch angesiedelt?
Welche Beiträge haben die Mitglieder des Projektteams zum Projekt oder zur Projektmanagement zu leisten?
Wie werden diese Beiträge beauftragt?
Welche Interessenskonflikte bestehen zwischen den Personen und den von ihnen vertretenen Organisationen bzw. Organisationseinheiten?

Wer berichtet über das Projekt und das Projektmanagement an die Vorgesetzten der Mitglieder des Projektteams?
Mit welchen direkten Einflussnahmen oder Eingriffen in das Projekt oder in das Projektmanagement ist zu rechnen?

Wie werden die Entscheidungen im Projektteam ermöglicht und durchgesetzt?

Welcher zeitliche Aufwand ist für die einzelnen Mitglieder des Projektteams notwendig, ausreichend und geplant?
Woraus entsteht dieser Bedarf an Personalkapazität?

Thema Projektteam vertiefen:

  1. Mehr zu den Themen, um die es hier geht:
    Projektteam,
    Kernteam,
    Projektmitarbeiter,
    Teamformung,
    Konfliktmanagement,
    disziplinarische Führung,
    fachliche Führung.

  2. Zur Anleitung zu diesem Feld im Projektantrag / Projektauftrag und Vertiefung des Themas