HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





F. Schritt 367: Die Entlastung von sich selbst.

Es geht um die Anerkennung, dass das Erreichte auch das Bestmögliche war, was erreicht werden konnte, erreicht werden wollte und wurde.

Es geht um die Befreiung und Entlastung von allen unrealistischen Ansprüchen und Anforderungen an sich selbst.

Es geht um die Anerkennung der eigenen Stärken und die Art und Weise, wie sie im Projekt und im Projektmanagement wirksam wurden.

Es geht um die Anerkennung, dass die eigenen "Schwächen" unter anderen Umständen, Umfeldern, Anlässen und Gelegenheiten sich auch als "Stärken" erweisen.

Ziele:

  1. Beendigung von Zweifeln an sich selbst.
  2. Entlastung von allen unerfüllten "Solls".
  3. Beendigung von allen Nörgeleien an sich selbst.
  4. Selbstbestätigung der eigenen Fähigkeiten, Fertigkeiten, des eigenen Könnens und der eigenen Kompetenzen.
  5. Stärkung der Bereitschaft, die von der Selbsteinschätzung abweichenden Einschätzungen zuzulassen und "stehen zu lassen".
  6. Stärkung der Unterscheidungen zwischen Selbstbild und Fremdbildern.
  7. Stärkung des Selbstbewusstseins und der Selbstachtung.
  8. Stärkung der Einsicht, dass eine Entlastung entlastet und des "Mit sich ins Reine kommen".
  9. Stärkung der Bereitschaft und der Fähigkeit zur Reflexion.
  10. Stärkung der Bereitschaft und der Fähigkeit zur Verantwortung, für sich und Andere, für Projekte, für das Projektmanagement, für Menschen und Organisationen.

Anleitungen:

  1. Ermitteln und beenden Sie alle Überlegungen und Grübeleien über alles, was Sie (vermeintlich) (noch) "besser" hätten machen (wollen, können, dürfen, müssen).
  2. Ermitteln und beenden Sie alle Vorwürfe an sich selbst.
  3. Ermitteln und beenden Sie alle Selbstschuld und Selbstverpflichtungen, "es" (künftig, das nächste Mal) "besser", "anders" oder mehr oder weniger zu machen.
  4. Ermitteln Sie, ob Sie wegen Überschreitungen von Gesetzen, Statuten, Aufträgen,  Vorschriften, Regeln und Spielregeln (noch) belangt werden (können, sollen, dürfen, müssen).
  5. Ermitteln Sie, ob Sie (noch) verpflichtet sind, eigenes Fehlverhalten zu melden ("zu beichten").
  6. Ermitteln Sie aus den Rückmeldungen, Beobachtungen und Verhaltensweisen von den Personen, von welchen Sie (noch) eine Entlastung erwarten, wo Ihre Ansprüche an sich selbst höher sind als jene, welche Sie tatsächlich erfüllt haben oder sollten (durften, mussten).
  7. Unterscheiden Sie zwischen den Selbsteinschätzungen bezüglich des vergangenen Projekts und Projektmanagements und den Vorsätzen für die eigene weitere Entwicklung.
  8. Erwischen Sie sich, wenn Sie sich vornehmen, anders sein zu wollen als Sie sind und hören Sie sofort damit auf.
  9. Schließen Sie Frieden mit sich selbst: "Das war es, ist es und bleibt es!"
  10. Erlauben Sie sich, "es das nächste Mal" wieder auf Ihre eigene Art und Weise zu tun, (was immer es auch sei).

Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.

Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.

In der Regel sind alle Schritte erforderlich.

Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden, sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den weiter folgenden Schritten begonnen wird.

Mahnungen, Tipps:

Behandeln Sie Einschätzungen, die von Ihrer Selbsteinschätzung abweichen, als Information, die lediglich den Unterschied der Einschätzungen deutlich werden lässt. Unterlassen Sie alles, Ihre eigene Einschätzung als "richtiger" darstellen zu wollen (sollen).

Wer sich selbst nicht entlastet oder entlasten will (darf, kann), wird rasch annehmen, eine Entlastung durch Dritte sei unehrlich, mit Forderungen verbunden oder geschehe aus Gefälligkeit, Unwissen, Gleichgültigkeit und Unfähigkeit. Das Vertrauen wird dadurch gestört oder gar zerstört.

Wer Schuld auf sich geladen hat, darf und kann sich auch nicht entlasten, bevor die Schuld beglichen, verziehen, nachgelassen oder wiedergutgemacht ist.

Auch wenn es beliebt ist: Es besteht in der Regel weder ein Grund und hoffentlich auch kein Anlass, "in der Vergangenheit herumzuwühlen", was meistens nur dazu führt, dass "endlich" ein "dunkler Fleck" gefunden wird, der anschließend alles andere überdeckt und beherrscht, insbesondere alles, was gelungen ist, gekonnt und gut getan wurde.

Teilnehmerkreis:

Nur Sie selbst.

Thema "Entlastungen" vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_990_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 70_990_000
    Kompetenz, Reife, Eignung: 99_990_000
    Koordination der Verantwortung 00_000_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Rollen, Funktionen: 36_036_000
    Gegebenes: 99_020_000
    Grundlagen: 99_030_000
    Verhalten: 99_070_000
    Transparenz: 99_180_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Verträge, Regeln: 06_670_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Aktuelle Stände 17_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Infos, Nützliches 19_500_000
    Termine: 16_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_00
    Notizen: 19_000_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln