HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





F. Schritt 382: Die Entlastung der Projektorganisation insgesamt.

Es geht um die Entlastungen der Hintermänner und Hinterfrauen.

Es geht um die Entlastung der Beteiligten und der Vertreter der Betroffenen.

Es geht um die Entlastung von der Art und Weise, wie Personen, die dem Projekt nahe stehen (standen), direkt oder indirekt das Projekt und das Projektmanagement ermöglicht, unterstützt, gehindert, beeinflusst und mitgestaltet haben.

Es geht um die Entlastung aus der Verantwortung, die Ergebnisse und die Folgen der Art und Weise, wie das Projekt und das Projektmanagement organisiert wurde (werden durfte, konnte, musste).

Ziele:

  1. Beendigung der Vertretung der (eigenen) Anliegen im Projekt oder durch das Projektmanagement.
  2. Beendigung der Vertretung, Verfolgung und Verteidigung eigenen Schwerpunkte im Projekt und im Projektmanagement.
  3. Beendigung der Ansprüche und Erwartungen der Vertreter an das Projekt und das Projektmanagement.
  4. Rücknahme der Eigeninteressen durch die Rückführung in die volle eigene Verantwortung und Zuständigkeit.
  5. Beendigung und Aufhebung der Rahmen und der Bedingungen für das Projekt und das Projektmanagement.
  6. Entlassung der Vertreter aus ihren Rollen, Funktionen und Verantwortungen für das Projekt und das Projektmanagement.
  7. Entscheidung der entsendenden Vorgesetzten über die Art und Weise und die Ergebnisse der Vertretung der Interessen im Projekt und im Projektmanagement.
  8. Aufhebung der Grenzen und Begrenzungen des Projekts und des Projektmanagements.
  9. Beendigung der Mitwirkung am Projekt und am Projektmanagement.
  10. Beendigung der Macht und des Einflusses auf das Projekt und das Projektmanagement.

Anleitungen:

  1. Ermitteln Sie die Inhalte des Projekts und des Projektmanagements, die von den einzelnen Vertretern vertreten wurden und stellen Sie sicher, dass sie nicht mehr Gegenstand des Projekts oder des Projektmanagements sind (bleiben).
  2. Ermitteln Sie die offenen und verdeckten Konflikte zwischen den Vertretern und stellen Sie sicher, dass sie nicht (mehr) über das Projekt und das Projektmanagement ausgetragen werden (können, dürfen, müssen).
  3. Ermitteln Sie, welche Gegenstände des Projekts und des Projektmanagements offen geblieben sind und wer die Verantwortung hierfür übernimmt (übernehmen muss, darf, kann).
  4. Ermitteln Sie, wie der Schutz des Projekts und des Projektmanagements durch die Vertreter in der Projektorganisation durch andere Personen gesichert wird (werden kann, darf, muss).
  5. Ermitteln Sie, gegen Was oder Wen sich der bisherige Widerstand gegen das Projekt oder das Projektmanagement jetzt richtet.
  6. Ermitteln, legen Sie fest und vereinbaren Sie die Art und Weise, wie mit den "Resten" des Projekts und des Projektmanagements umgegangen wird, die ausgestoppt, vorzeitig beendet, zusätzlich begonnen und noch unvollendet sind.
  7. Legen Sie die Sprachregelungen fest für die Entscheidungen, Weisungen und Eingriffe durch die Vertreter der Projektorganisation.
  8. Legen Sie fest und vereinbaren Sie, wer die Vertreter der Projektorganisation gegenüber Dritten bezüglich Ansprüchen auf Haftungen, aus Vorteilnahme, wegen Inkompetenz, Untätigkeit, Störungen oder Gefährdungen des Projekts und des Projektmanagements vertritt (vertreten darf, kann, muss).
  9. Legen Sie fest die Art und Weise fest, wie bei Haftungen des Projekts und des Projektmanagements auf die verursachenden Vertreter und der von ihnen vertretenen Organisationen und Personen durchgegriffen werden kann (darf, muss).
  10. Stellen Sie sicher, dass alle Vertreter einschließlich ihrer Auftraggeber von den (weiteren) Kommunikationsbeziehungen und Informationsrechten und nicht ausdrücklich vereinbarten und belassenen Möglichkeiten der Nutzung von Projektinhalten ausgeschlossen werden und bleiben.

Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.

Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.

In der Regel sind alle Schritte erforderlich.

Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden, sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den weiter folgenden Schritten begonnen wird.

Mahnungen, Tipps:

Ist das Projekt "gut" verlaufen, führen die Personen, die in der Projektorganisation vertreten waren, dies auf ihren eigenen Beitrag und ihre Arbeit in den Gremien zurück.

Läuft das Projekt "schief", verhalten sich die Personen in der Projektorganisation nur sehr, sehr selten solidarisch und übernehmen die gemeinsame Verantwortung für die Fortführung oder Rettung des Projekts. Vielmehr gilt: "Rette sich, wer kann!" Die "Ratten verlassen das Schiff" und hinterlassen ihrer Hinterlassenschaft jenen Personen, die in die Rollen, Funktionen und Verantwortungen eintreten (wollen, dürfen, müssen).

Teilnehmerkreis:

Nur Sie selbst und die Vertreter der Betroffenen von der Arbeit der Personen, die in der Projektorganisation eingesetzt wurden.

Thema "Entlastungen" vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_990_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 70_990_000
    Kompetenz, Reife, Eignung: 99_990_000
    Koordination der Verantwortung 00_000_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Rollen, Funktionen: 36_036_000
    Gegebenes: 99_020_000
    Grundlagen: 99_030_000
    Verhalten: 99_070_000
    Transparenz: 99_180_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Verträge, Regeln: 06_670_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Aktuelle Stände 17_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Infos, Nützliches 19_500_000
    Termine: 16_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_00
    Notizen: 19_000_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln