HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





F. Schritt 376: Die Entlastung der PMU Projektmanagement-Unterstützungen.

Es geht um die Entlastung der Personen, die das Projektmanagement unterstützt haben, unterstützen konnten (wollten, durften, mussten).

Ziele:

  1. Anerkennung des (persönlichen) Engagements und des Einsatzes für das Projekt und das Projektmanagement.
  2. Nachsicht und Verzeihung von Eigenmächtigkeiten, kleineren Kompetenzüberschreitungen in der Hektik des Alltags.
  3. Anerkennung des Mutes.
  4. Beendigung der Weisungsbefugnisse für das Projekt und das Projektmanagement.
  5. Anerkennung der Disziplin.
  6. Anerkennung der Selbstorganisation und des Selbstmanagements.
  7. Anerkennung der Arbeit "nach bestem Wissen und Gewissen" und deren Ergebnisse.
  8. Aufhebung von Sonderrechten.
  9. Aufhebung der weiteren Verpflichtungen für die Personen im Projekt und im Projektmanagement.
  10. Aufhebung des Einbezugs in das Projekt und das Projektmanagement.

Zur PMU Projektmanagementunterstützung gehören auch:

  1. direkt unterstellte Personen für die Zwecke der Unterstützung des Projektmanagements,
  2. "Ausgelagerte", die ihre Unterstützungen in Stäben, Fachbereichen, Behörden oder gesonderten Organisationseinheiten erbrachten (erbringen),
  3. "Ausgeliehene", die zeitweise, für bestimmte Schwerpunkte, Aufgaben oder Engpässe das Projektmanagement unterstützt haben,
  4. Personen, die "auf Abruf" eingesetzt wurden,
  5. Personen, die "auf Zuruf" eingesetzt wurden,
  6. Personen für Sondereinsätze,
  7. Personen für spontane Einsätze, "wenn Not am Mann war".
  8. offiziell und inoffizielle "Zuarbeitende",
  9. Mitwirkende in Sekretariaten,
  10. Personen, die zufällig am richtigen Ort waren und "zupacken" konnten (durften, mussten).

Anleitungen:

  1. Ermitteln Sie die tatsächlichen "Leistungsträger" im Projekt und im Projektmanagement, also jene Personen, die tatsächlich "die Karren gezogen haben".
  2. Ermitteln Sie die notwendigen Anpassungen der Auftragsverhältnisse.
  3. Ermitteln Sie das Hoheitswissen, das in die Nachfolge des Projekts zu überführen ist.
  4. Ermitteln Sie die Personen und die Art und Weise der Beauftragungen, welche die Dienste und Leistungen der bisherigen unterstützenden Personen übernehmen.
  5. Ermitteln Sie, welche Person die Übersicht über das bisherige, das laufende und das weitere Projekt und das Projektmanagement erhält und behält.
  6. Ermitteln Sie die notwendigen Nachschulungen, Einweisungen und Festigung von Methoden, Werkzeugen und Verfahren, die den unterstützenden Personen vorbehalten waren.
  7. Stellen Sie sicher, dass die Personen, die sich bisher an die unterstützenden Personen wenden konnten (durften, mussten) künftig an die (neuen) Ansprechpartner verwiesen werden (können, dürfen, müssen).
  8. Stellen Sie sicher, dass die unterstützenden Personen aus den Verteilern, Listen und Netzwerken für das Projekt und das Projektmanagement entfernt werden.
  9. Ermitteln und legen Sie die Form, die Gelegenheiten und die Rechte und Pflichten zum (weiteren) Austausch über das Projekt und das Projektmanagement fest.
  10. Stellen Sie sicher, dass alle unterstützenden Personen (wieder) in eindeutige und ausschließliche Führungsbeziehungen außerhalb des Projekts und des Projektmanagements überführt werden (können, dürfen, müssen).

Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.

Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.

In der Regel sind alle Schritte erforderlich.

Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden, sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den weiter folgenden Schritten begonnen wird.

Mahnungen, Tipps:

Die Personen, welche das Projektmanagement unterstützen, arbeiten oft unter Zeitdruck, fehlenden klaren Anweisungen, leiden unter dem Termindruck, stark schwankenden Auslastungen und sind häufig in ständiger Abrufbereitschaft.

Die unterstützenden Personen wissen in der Regel, dass sie es waren, die letztlich das Projekt am Laufen hielten, Störungen überwinden halfen und "Schlimmeres verhindert" haben. In der Selbstwahrnehmung wird durchaus die Ansicht vertreten, auch für das Projekt und das Projektmanagement "voll" verantwortlich gewesen zu sein. Zumindest zeitweise. Manchmal stimmt es sogar.

Teilnehmerkreis:

Sie selbst und die unterstützen Personen.

Thema "Entlastungen" vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_990_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 70_990_000
    Kompetenz, Reife, Eignung: 99_990_000
    Koordination der Verantwortung 00_000_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Rollen, Funktionen: 36_036_000
    Gegebenes: 99_020_000
    Grundlagen: 99_030_000
    Verhalten: 99_070_000
    Transparenz: 99_180_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Verträge, Regeln: 06_670_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Aktuelle Stände 17_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Infos, Nützliches 19_500_000
    Termine: 16_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_00
    Notizen: 19_000_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln