HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





F. Schritt 369: Die Entlastung der Ehrenamtlichen, Freiwilligen und der unentgeltlich eingesetzten Personen.

Es geht um die Entlastung der Personen, die freiwillig und aus eigenem Antrieb sich im Projekt, für das Projekt, im Projektmanagement oder für das Projektmanagement eingesetzt haben.

Es geht um die Entlastung der Personen, die für ihre Beiträge und Leistungen keine Vergütungen erhalten (wollen, wollten, dürfen, können).

Es geht um die Entlastung der Personen, deren (unentgeltlicher) Einsatz zugelassen, geduldet und ertragen wurde (werden musste, durfte, konnte).

Es geht um die Entlastung der Personen, die zum Projekt oder zum Projektmanagement beigetragen haben, ohne dazu verpflichtet worden oder gewesen zu sein.

Es geht um die Entlastung der Personen, die ohne formelle Vereinbarungen im Projekt oder im Projektmanagement mitgewirkt haben (mitwirken durften, konnten, mussten). 

Ziele:

  1. Beendigung des Status der Ehrenamtlichkeit, Freiwilligkeit oder Unentgeltlichkeit.
  2. Beendigung der Unsicherheit bezüglich des (weiteren) Einsatzes.
  3. Beendigung von direkten oder indirekten Abwertungen, Kränkungen, Zurückweisungen, Ausbeutungen, einschließlich der Selbstausbeutung.
  4. Dank und Anerkennung der Leistungen und Beiträge.
  5. Verzeihung der Fehler, Fehlleistungen, Mängeln in den Leistungen und Beiträgen.
  6. Beendigung von (eigenen) Ansprüchen nach Mehrleistungen.
  7. Beendigung von Unterforderungen und Überforderungen.
  8. Anerkennung, Benennung und Entlastung der Personen, die außerhalb der formalen Strukturen im Projekt und im Projektmanagement eingesetzt waren (wurden).
  9. Bestätigung und Dokumentation des ehrenamtlichen Einsatzes im Projekt und im Projektmanagement.
  10. Bestätigung des Ausgleichs, also der Erfüllung aller Verpflichtungen des Projekts und des Projektmanagements gegenüber den Ehrenamtlichen und unentgeltlich eingesetzten Personen.

Anleitungen:

  1. Ermitteln und legen Sie, wer für das Projekt oder das Projektmanagement ehrenamtlich eingesetzt war.
  2. Ermitteln Sie, wer für das Projekt oder das Projektmanagement unentgeltlich eingesetzt war.
  3. Ermitteln Sie, wer im Projekt oder im Projektmanagement ohne formelle Vereinbarungen oder Regelungen eingesetzt war.
  4. Legen Sie fest, wer ermittelt und festlegt, ob die ehrenamtlichen und unentgeltlich eingesetzten Personen entlastet werden (können, dürfen, müssen).
  5. Ermitteln und legen Sie die Form fest für eine "Entlastung" der Ehrenamtlichen und unentgeltlich eingesetzten Personen.
  6. Ermitteln Sie den Zeitpunkt, den Ort und die Gelegenheit, zu welcher die "Entlastung" erfolgen kann (darf, soll, muss).
  7. Ermitteln und legen Sie fest, wer die (formelle) Entlastung erteilt (erteilen darf, kann, muss).
  8. Ermitteln und legen Sie fest, wer die Reife der Entlastungen der Ehrenamtlichen und unentgeltlich eingesetzten Personen feststellt.
  9. Ermitteln und legen Sie fest, auf wen die Verantwortungen und Haftungen für die Folgen des Einsatzes von Ehrenamtlichen und unentgeltlichen eingesetzten Personen übergehen.
  10. Ermitteln und legen Sie den Status fest, welche den entlasteten Personen künftig bezüglich des Projekts und des Projektmanagements zusteht.

Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.

Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.

In der Regel sind alle Schritte erforderlich.

Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden, sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den weiter folgenden Schritten begonnen wird.

Mahnungen, Tipps:

Die (persönlichen) Nutznießungen der Ehrenamtlichen kennen nur diese selbst. Eine Offenlegung zerstört das "Ehrenamt". Manchmal gehören bereits Fragen zu den Tabus.

"Ehrenamt" und "unentgeltliche Beschäftigung oder Mitwirkung" sind verschieden.

Kein Ehrenamt ist z.B. gegeben bei:

  1. Personen, die Ansprüche auf Vergütungen haben (hatten), die aber nicht oder nicht mehr erfüllt werden (wurden, konnten, durften, mussten).
  2. Personen, die auf eine Vergütung verzichten: Sie arbeiten unentgeltlich, nicht ehrenamtlich.
  3. Personen, die für die Zeit, die Beiträge und Leistungen für das Projekt und das Projektmanagement anderweitig eine Vergütung erhalten oder abgegolten werden (dürfen, können, müssen).
  4. Personen, die zur Überbrückung von Wartezeiten oder wegen "freien Kapazitäten" im Projekt oder im Projektmanagement eingesetzt wurden.
  5. Personen, für welche kein anderer Einsatz als im Projekt oder im Projektmanagement (mehr) möglich war (ist).
  6. Personen, die auf Abruf oder Zuruf bei Engpässe oder besonderen Situationen "einsprangen".
  7. Personen, die zu den Förderern, Sponsoren, Beiräten und Nestoren zählen.
  8. Personen, die kraft ihres Amtes oder ihres Status zu "ehrenamtlichen" oder unentgeltlichen Beiträgen und Leistungen für das Projekt, im Projekt oder für das Projektmanagement oder im Projektmanagement verpflichtet sind.

Ehrenamtlich tätig sein können nur natürliche Personen, keine juristischen Personen, also auch keine Organisationen. Organisationen können "unentgeltlich" Personal für das Projekt und das Projektmanagement bereitstellen und einsetzen: Das Personal arbeitet deshalb aber nicht "ehrenamtlich" (für das Projekt oder das Projektmanagement).

Entlastet werden Ehrenamtliche und unentgeltlich eingesetzte Personen nicht bezüglich des Erfolges oder der Größe ihres (selbstlosen) Einsatzes, sondern von den Folgen ihres Einsatzes, ihrer Beiträge, Leistungen und Verhaltensweisen.

Teilnehmerkreis:

Nur Sie selbst und die "offiziellen Vertreter" des Projekt und des Projektmanagements.

Thema "Entlastungen" vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_990_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 70_990_000
    Kompetenz, Reife, Eignung: 99_990_000
    Koordination der Verantwortung 00_000_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Rollen, Funktionen: 36_036_000
    Gegebenes: 99_020_000
    Grundlagen: 99_030_000
    Verhalten: 99_070_000
    Transparenz: 99_180_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Verträge, Regeln: 06_670_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Aktuelle Stände 17_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Infos, Nützliches 19_500_000
    Termine: 16_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_00
    Notizen: 19_000_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln