HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





F. Schritt 375: Die Entlastung der Kollegen und Kolleginnen. Die Entlastung durch die Kollegen und Kolleginnen.

Es geht um die Entlastung durch die Personen, die mit mir im Projekt oder im Projektmanagement kollegial zusammengearbeitet haben (durften, konnten, mussten).

Es geht um die Entlastung durch die Personen, die durch meinen Einsatz im Projekt und im Projektmanagement sowie für das Projekt und das Projektmanagement als Kolleginnen und Kollegen betroffen oder beteiligt waren.

Ziele:

  1. Beendigung und Auflösungen von "Verschwörungen", "Bollwerken".
  2. Überführung der Kollegialität in die angemessene Form.
  3. Beendigung von Kleinkriegen, Grabenkriegen, Blockaden.
  4. Beendigung von Mobbing, Vorurteilen, "Schubladen".
  5. Offenlage der Beziehungen.
  6. Offenlage und Inszenierung des Status.
  7. Übernahme der vollen Verantwortung für alles, was Ihre Kollegen und Kolleginnen für Sie getan haben.
  8. Beendigung von projektbedingten Gelegenheiten, Anlässen und Routinen der Mitsprache und Mitwirkung sowie zu Abstimmungen und Einmischungen.
  9. Beendigung von Isolation, Verweigerung und fehlenden Abgrenzungen.
  10. Klärung der weiter geltenden Regeln und Spielregeln.

Bei den "Kollegen und Kolleginnen" handelt es sich häufig auch um Personen,

  1. die mir "auf der gleichen Ebene" zugeordnet wurden,
  2. denen ich "auf der gleichen Ebene" zugeordnet wurde,
  3. mit gleicher, vergleichbarer oder ähnlichen Funktionen,
  4. mit gleichem (formalen) Status,
  5. mit gleichen, angrenzenden oder verwandten Aufgabengebieten.

Anleitungen:

  1. Ermitteln Sie die "faulen Kompromisse", z.B. um die "Mehrheitsentscheidungen" oder "Einstimmigkeit" erreicht (erzwungen, ermöglicht) zu haben.
  2. Ermitteln und benennen Sie, wo Sie sich "verraten und verkauft", "im Stich gelassen" oder "ausgebootet" fühlten.
  3. Ermitteln Sie, wo Sie sich zu Recht oder zu Unrecht auf Ihre Kollegen und Kolleginnen verlassen haben (durften, konnten, mussten).
  4. Ermitteln Sie, wo Ihre Kolleginnen und Kollegen für Sie eingesprungen ist und Ihnen "aus der Patsche geholfen" haben.
  5. Ermitteln Sie Ihre Rollenkonflikte und die erforderlichen Klärungen und die Art und Weise, wie die Konflikte ausgetragen und beendet werden (können, dürfen, müssen).
  6. Ermitteln Sie die Machtspiele, Rivalitäten und Beziehungsstörungen, die sie nicht aufgeben oder beenden (wollen, können, dürfen, müssen).
  7. Ermitteln Sie die erforderlichen Änderungen und Veränderungen der eingeübten Regeln und Spielregeln der Zusammenarbeit.
  8. Ermitteln Sie die für Sie angemessene Nähe und Distanz zu jedem Ihrer Kolleginnen und Kollegen und die dazu erforderlichen Korrekturen.
  9. Ermitteln Sie, mit wem Sie nicht (mehr, weiter) zusammenarbeiten (wollen, können, dürfen, müssen).
  10. Ermitteln Sie, mit wem Sie die Zusammenarbeit verstärken, festigen und ausweiten (wollen, können, dürfen, müssen).

Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.

Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.

In der Regel sind alle Schritte erforderlich.

Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden, sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den weiter folgenden Schritten begonnen wird.

Mahnungen, Tipps:

Zwischen den Kollegen und Kolleginnen richtet sich die Hierarchie nach der "Hackordnung". Sie wird immer wieder neu erprobt, inszeniert und verteidigt, koste es, was es wolle.

Unklar sind häufig auch die (tatsächlichen) Zuständigkeiten, Verantwortungen, Mitspracherechte und Mitwirkungspflichten, Aufgaben, Kompetenzen, Rollen und Funktionen.

Ein Zusammenhalt "wie Pech und Schwefel" ist häufig nur auf das Projekt und das Projektmanagement begrenzt. Ist es zu Ende, fehlt der (weitere) Anlass dazu.

Teilnehmerkreis:

Nur Sie selbst - und die jeweiligen Kollegen und Kolleginnen selbst. Eine Entlastung ist nur gleichzeitig und wechselseitig möglich.

Thema "Entlastungen" vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_990_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 70_990_000
    Kompetenz, Reife, Eignung: 99_990_000
    Koordination der Verantwortung 00_000_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Rollen, Funktionen: 36_036_000
    Gegebenes: 99_020_000
    Grundlagen: 99_030_000
    Verhalten: 99_070_000
    Transparenz: 99_180_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Verträge, Regeln: 06_670_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Aktuelle Stände 17_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Infos, Nützliches 19_500_000
    Termine: 16_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_00
    Notizen: 19_000_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln