HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





E. Durchführung. Ausführung. Operatives Projektmanagement:

Schrittfolge 27: Das Team führen.

Es gilt zu erreichen, dass sich das z.B. das Projektteam seine gemeinsamen Aufgaben, Funktionen und Verantwortungen erfüllt.

Es geht um die Art und Weise, wie die unterschiedlichen Interessen, Beiträge und Kompetenzen der ständigen und wechselnden Teammitglieder miteinander verbunden werden (können, dürfen, müssen).

Ziele:

  1. Klarheit darüber, was im Team strittig ist.
  2. Vereinbarungen über die Art und Weise, wie mit strittigen Themen umgegangen wird.
  3. Klarheit, wer sich wann auf wen verlassen kann (darf, soll, kann, muss, will).
  4. Klarheit, wer sich wann nicht auf wen verlassen kann (darf, soll, muss, will).
  5. Vereinbarungen über die Art und Weise, wie mit Weisungen, Einflussnahmen, Informationen, Druck und Lockangeboten von Dritten umgegangen wird.
  6. Früherkennung von Führungsbedarf.
  7. Konsequente Führung des Teams.
  8. Wirksame Führung.
  9. Zusammenhalt und Zusammenarbeit ermöglichen und fördern.
  10. Notwendige Konflikte eingehen, führen, austragen und lösen.

Anleitungen:

  1. Ermitteln Sie die bestehenden, zu erwartenden und zu befürchtenden traditionellen, persönlichen und fachlichen Vorbehalte der Teammitglieder gegeneinander.
  2. Ermitteln Sie die Vorurteile gegeneinander, über das Projekt und das Projektmanagement.
  3. Ermitteln Sie, welchen Regeln und Spielregeln, Weisungen und Anweisungen die einzelnen Teammitglieder bevorzugt folgen (wollen, können dürfen, müssen).
  4. Ermitteln Sie, wie die einzelnen Teammitglieder ihre Rollen und Funktionen innerhalb des Teams sehen (wollen, können, dürfen, müssen).
  5. Ermitteln Sie, welche Rollen und Funktionen, Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen die einzelnen Teammitglieder aus ihren Herkunftsorganisationen mit in das Team einbringen (wollen, können, dürfen, müssen).
  6. Ermitteln Sie, wo es mit Sicherheit, vermutlich, wahrscheinlich und möglicherweise zwischen den Teammitgliedern "krachen" wird (kann, soll, darf, muss).
  7. Ermitteln Sie die "Platzhirsche" im Team.
  8. Ermitteln Sie die Regeln und Spielregeln, die Sie im Team und für das Team für notwendig und ausreichend halten (wollen, können, dürfen, müssen).
  9. Ermitteln Sie, wie Sie die erforderlichen Regeln und Spielregeln in das Team einbringen, zur Arbeitsgrundlage, Zugehörigkeit und zum Verbleib im Team machen (wollen, können, dürfen, müssen).
  10. Ermitteln Sie, wie Sie die Bereitschaft und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit des Teams, im Team und als Team erreichen, fördern, erhalten und gegebenenfalls wieder herstellen (wollen, können, dürfen, müssen).

Mahnungen:

Projektarbeit bietet immer wieder die Gelegenheit zu neuen Erfahrungen. Oftmals bringen die Personen ihre ungelösten Konflikte, Enttäuschungen, Zurücksetzungen und unausgegorenen Ideen mit in das Projekt ein in der Hoffnung, sie "endlich einmal lösen" zu können. Andererseits wird manchmal angenommen, dass sich im (neuen) Projektteam die erfolgreichen Verhaltensmuster, Strategien und Vorgehensweisen sowie die Rollenverständnisse und Funktionen unverändert fortsetzen ließen. Die Möglichkeiten und Grenzen werden durch die anderen Teammitglieder häufig rasch aufgezeigt.

Jedes Teammitglied nimmt in der Regel innerhalb des Teams eine bestimmte, vertraute (soziale) Rolle ein. Meistens werden jedem Teammitglied auch solche Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen zugewiesen, die eher den bekannten oder erwarteten oder angebotenen Rollenmustern entsprechen. Dennoch entscheidet sich die Leistungsfähigkeit, Belastbarkeit und die Arbeitsfähigkeit eines jeden Teammitgliedes sowie des gesamten Teams an der Art und Weise, wie mit einander umgegangen wird.

Die Leistungen zur Teamführung werden in der Regel unterschätzt, insbesondere dann, wenn das Team "gut funktioniert".

Ein "gutes Team" zeichnet sich eher durch eine klar und akzeptierte Hierarchie aus, wobei die Hierarchie sich jeweils danach richtet, was im jeweiligen Moment vom gesamten Team zu leisten ist. Die Führungshierarchie wird jedoch stets vom Projektleiter angeführt. Nimmt er diese Position nicht (mehr) ein, wandelt sich das Team rasch in eine Gruppe. Die Funktion als Projektteam geht meistens verloren, es sei denn, es wird wieder eine klare Führungshierarchie geschaffen, die mit dem Projekt und dem Projektmanagement vereinbar ist.

Hinweise:

Die Schritte und die damit verbundenen Prozesse wiederholen sich im Projektverlauf immer wieder, sowohl für das gesamte Projekt als auch für alle seine Gliederungen