HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





E. Schritt 190: Die Ereignisse an allen Orten festlegen.

Es geht um die Verlässigung, dass an den Orten auch geschehen kann und wird, was für das Projekt geschehen soll.

Es geht um den Schutz vor Verlust, Missbrauch oder zufälligem Untergang oder anderweitiger Verwendung von Ressourcen, Zwischenergebnissen, Kapazitäten, Produkten und Leistungen für das Projekt.

Es geht um die Sachkunde und Ortskunde der Personen, die über den Ort verfügen (können, dürfen, müssen, werden).

Ziele:

  1. Sicherung der Vorbereitungen und Aufbereitungen der Orte.
  2. Sicherung der Verfügbarkeit und Einsatzfähigkeit von Einrichtungen und Vorrichtungen.
  3. Sicherung der Gangbarkeit, Nutzbarkeit und Eignung der Wege zu den Orten.
  4. Sicherung der Befriedung der Orte.
  5. Abwehr und Ausschluss von Unbefugten.
  6. Sicherstellung der Zugänge.
  7. Sicherstellung der Kapazitäten für Vorbereitungen, Vorleitungen, Zwischenlager und Endprodukten.
  8. Sicherstellung der Einhaltung und Beachtung von Vorgaben, Auflagen, örtlichen Gegebenheiten, Grenzen und Besonderheiten.
  9. Früherkennung und Abwehr von Risiken aus den Örtlichkeiten, den Nachbarschaften und den Eigentumsverhältnissen und Besitzverhältnissen, z.B. Zurückbehaltungsrechte, Verfügungsrechte, Weisungsrechte, Mitspracherechte, Eingriffsrechte.
  10. Verlässigung über die Eignungen der Orte.
  11. Ermittlung und Sicherung der notwendigen Weisungen für den jeweiligen Ort, deren Durchsetzung, Beachtung und Einhaltung.

Anleitungen (für jeden Ort):

  1. Legen Sie fest, was an den einzelnen Orten geschieht und welche Beiträge und Leistungen für das Projekt erbracht werden (müssen).
  2. Legen Sie die Bedingungen fest, unter welchen an jedem Ort die Beiträge und Leistungen für das Projekt zu erbringen sind.
  3. Ermitteln und legen Sie die Ressourcen für jeden Ort fest, die vom Projekt für die Beiträge und die Leistungen eingesetzt werden (dürfen, können, müssen).
  4. Ermitteln Sie und legen Sie die Anforderungen an jeden Ort fest.
  5. Ermitteln und legen Sie die Anfahrtsorte, Lager, Zwischenlager und Endlager.
  6. Ermitteln und legen Sie fest, wie Sie die erforderlichen Genehmigungen für die vorgesehenen Nutzungen der Orte erhalten (werden, können, müssen).
  7. Ermitteln Sie die Ausstattungen der Orte und deren Eignung sowie Verfügbarkeit für das Projekt.
  8. Ermitteln Sie notwendige Investitionen in Einrichtungen, Ausstattungen, Aufbauten, Umbauten, Erweiterungen, Verwendungen.
  9. Ermitteln Sie die Grenzen der Kapazitäten, Belastungen, Leistungen.
  10. Ermitteln Sie und legen Sie fest, wie Zugriffe auf die reservierten Orte durch Dritte während des Einsatzes für das Projekt abgewehrt und ausgeschlossen werden (dürfen, können, müssen).
  11. Ermitteln und legen Sie fest, wie bestehende Rechte Dritter währen der Nutzung für das Projekt behandelt werden, z.B. Vorrechte, bestehende Verträge, Verfügungsrechte, Gewohnheitsrechte,
  12. Ermitteln Sie die Schlüsselgewalt für die Orte und wie die Schlüsselhoheit und Schlüsselgewalt für das Projekt gesichert wird.
  13. Ermitteln und legen Sie fest, welche Sicherungen, Absicherungen und Versicherungen für den jeweiligen Ort erforderlich sind oder werden und wie sie erfolgen (werden, dürfen, können, müssen).
  14. Ermitteln und legen Sie fest, wer für den jeweiligen Ort der Ansprechpartner, Entscheidungsbevollmächtigte und Verantwortliche  für alle Angelegenheiten des Ortes ist und während der Projektlaufzeit bleibt.
  15. Ermitteln Sie bestehende und mögliche Gefährdungen aus dem Umfeld und der Umgebung der Orte und legen Sie die notwendigen Sicherungsmaßnahmen fest.
  16. Ermitteln und legen Sie fest, wie unerlaubte Aufsichten, Einsichten, Eingriffe und Einflussnahmen an den Orten unterbunden werden (können, dürfen, müssen).
  17. Ermitteln und legen Sie fest, welche technische Vorrichtungen und Einrichtungen mitbenutzt werden (dürfen, müssen).
  18. Ermitteln und legen Sie fest, wie vorhandene Vorrichtungen, Einrichtungen, Technologien für das Projekt
  19. Ermitteln und legen Sie fest, wie die schutzbedürftigen Inhalte des Projekts an jedem Ort gesichert werden können (IT).
  20. Ermitteln und legen Sie fest, wie die für das Projekt bereitgestellten und auf die Orte eingebrachten Ressourcen nicht anderweitig verwendet werden (können, dürfen).
  21. Ermitteln und legen Sie fest, wie die Personen, die an den Orten für das Projekt eingesetzt werden, auf die Orte vorbereitet und eingewiesen werden (dürfen, können, müssen).
  22. Ermitteln und legen Sie für jeden Ort fest, welche Dienste für den Ort zu erbringen sind, damit am jeweiligen Ort für das Projekt und im Projekt geschehen kann, was geschehen soll (darf).
  23. Ermitteln Sie und stellen Sie sicher, dass die Gesamtleistung, die für das Projekt und alle seine Teile zu erbringen ist, insgesamt auf die Orte verteilt ist (wurde).

Festzulegen für jeden Ort sind die Anforderungen an:

  1. Größen (Höhen, Breiten, Längen),
  2. Besonderheiten wie Dichte, Temperaturen, Lichtverhältnisse, Strahlenschutz, Lärmschutz, Belüftung,
  3. Anordnungen für die Abläufe,
  4. Belastbarkeit, Tragfähigkeit,
  5. Erlaubnisse für Emissionen und Immissionen,
  6. Wege (Breite, Brückenlasten, Zustand, Nutzbarkeit),
  7. Versorgungswege, Entsorgungswege,
  8. Energieversorgung,
  9. Kommunikation, Information,
  10. Technologien.

Mahnungen, Tipps:

Schauen Sie sich die Leute vor Ort an! Machen Sie die Augen auf! Beobachten Sie, wer sich an den ausgesuchten Orten aufhält und was sie dort tatsächlich tun. Trauen Sie Ihren Augen mehr als Prospekten und Versprechungen.

Achten Sie auf mögliche Risiken, die von den Personen ausgehen (können), die sich am Ort aufhalten, sich dort bewegen, arbeiten oder aus anderen Gründen verhalten.

Wenn Sie von der Sache, die an einem Ort zu erledigen ist, nichts verstehen, nehmen Sie einen verlässlichen Sachkundigen zur Inspektion der Ort mit.

Es sind fast immer "nur" die Kleinigkeiten, die am jeweiligen Ort zu Störungen führen und bei den Vorbereitungen und Aufbereitungen "übersehen" wurden. Tatsächlich hat sich meistens niemand um sie gekümmert, sondern etwas als selbstverständlich voraussetzt, was sich dann im Ablauf als nicht selbstverständlich erweist oder erwiesen hat.

Teilnehmerkreis:

Die Planungen sollten jene Personen durchführen, die über ausreichenden Sachverstand und Erfahrungen mit bisherigen Projekten der gleichen oder ähnlichen Art verfügen. Die Federführung für die örtlichen Planungen sollte immer nur eine einzige Person innehaben, die auch beauftragt werden kann, die Ergebnisse der Planungen durchzusetzen.

Aufgaben des Projektmanagements:

Das Projektmanagement hat sicherzustellen, dass alle Planungen rechtzeitig und vollständig für alle Gliederungen des Projekts

  1. organisiert werden,
  2. koordiniert werden, d.h. aufeinander abgestimmt werden,
  3. verbunden werden,
  4. stetig aktualisiert werden,
  5. geregelt und gesteuert werden,
  6. bezahlt werden,
  7. abgerechnet werden.

Thema "Anleitungen zum Projektplan" vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_010_000
    Meilensteine 90_100_000
    Projektphasen 90_200_000
    Projektprozesse 90_300_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 99_140_150
    Leitfragen 99_140_010
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Partner 08_000_000
    Orte 08:100_000
    Ressourcen 08:200_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Termine: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Notizen: 19_000_000
    Methoden: 60_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln