HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier





E. Schrittfolge 35: Anleitungen zum Steuern und Regeln der Abläufe (Ablaufsteuerung).

Es geht um die Verbindung aller aktuellen und voraussichtlichen Ereignisse im Projekt und im Projektmanagement zu einem Gesamtgeschehen für das Projekt.

Es geht um die Prozesse, wenn die Beteiligten aufeinandertreffen, um die Leistungen und Produkte gemeinsam zu erzeugen.

Es geht z.B. um:

  1. Brennpunkte, Aufgeregtheiten,
  2. Engpässe, Hindernisse, Staus, Stockungen,
  3. (aktuelle) Störungen, (erkennbare, erkannte) Fehler, Pannen,
  4. (aktuelle) Probleme,
  5. Schwierigkeiten, Hemmnisse,
  6. Konflikte,
  7. Widerstände, Blockierungen,
  8. Unfälle,
  9. Ausfälle,
  10. Unklarheiten.

Ziele:

  1. Unmittelbare Kommunikation der Beteiligten.
  2. Unmittelbare Abstimmungen der Beteiligten.
  3. Reibungslose Einbringungen der Beiträge in das Projekt.
  4. Absicherung des Geschehens vor unerwünschten Einflussnahmen oder Eingriffen.
  5. Abschirmung des Geschehens vor anderen Interessen, Verwendungen oder Verrichtungen.
  6. Konzentration auf das, was möglich, angezeigt, notwendig und zweckdienlich ist.
  7. Unmittelbare Korrekturen von Abweichungen.
  8. Einhaltung der Planungen.
  9. Reibungsarme und störungsfreie Leistungen in der Zusammenarbeit.
  10. Erzielung von passenden, brauchbaren Ergebnissen und Produkten.

Typische Ereignisfelder sind z.B.

  1. Bearbeitungen,
  2. Verarbeitungen,
  3. Entwicklungen,
  4. Zusammenbauten,
  5. Ausführungen,
  6. Transporte,
  7. Lagerungen,
  8. Analysen,
  9. Abstimmungen,
  10. Produktionen.

Anleitungen:

  1. Legen Sie das jeweilige Ereignis fest (Orte, Zeitpunkte, Dauer, Beteiligte, Hilfsmittel, Materialien, Vorrichtungen, Werkzeuge, Betriebsstoffe).
  2. Ermitteln Sie für jedes Ereignisfeld, ob die erforderlichen Personen rechtzeitig und ausreichend lange anwesend sein werden (dürfen, können, müssen).
  3. Ermitteln Sie, ob für jedes Ereignisfest rechtzeitig die erforderlichen Ressourcen in ausreichender Menge in der geforderten Qualität vorhanden, einsatzfähig und für das Projekt verfügbar sind, also bereitstehen.
  4. Ermitteln _Sie, was (noch) im Vorfeld zu tun, zu entscheiden und festzulegen ist.
  5. Ermitteln Sie, was nur unmittelbar vor Ort in der Situation entschieden, festgelegt und angewiesen werden kann (muss).
  6. Ermitteln Sie und verlässigen Sie sich, ob "alles von selbst laufen wird (darf, kann, muss).
  7. Ermitteln Sie, legen Sie fest und verlässigen Sie sich, ob für jedes Ereignis eine Person eingesetzt ist, die für das Geschehen die Verantwortung trägt und erforderlichenfalls die notwendigen Entscheidungen trifft.
  8. Ermitteln Sie für jedes Ereignis die möglichen Quellen und Ursachen für Störungen, Pannen, Fehler, Fehlleistungen, unsachgemäße Verwendungen, falsche Behandlungen, Leichtsinn, Unfälle, Ausfälle, Zerstörungen, Überlastungen, Verstopfungen, Verflüchtigungen, Verletzungen, Vergeudung, Verschleiß, Bruch, Verlust, Untergang.
  9. Ermitteln Sie, was Sie (bisher) verschoben haben und "worauf Sie es ankommen lassen" (ließen, wollen, müssen).
  10. Ermitteln Sie und verlässigen Sie sich, ob die eingesetzten Personen ausreichend in ihre Tätigkeiten eingewiesen sind (wurden).
  11. Ermitteln und legen Sie fest, zu welchen Zeiten Sie selbst an welchen Orten gebraucht werden und stellen Sie sicher, dass Sie auch rechtzeitig und ausreichend lange dort sind.
  12. Ermitteln Sie, wo es (voraussichtlich oder mit Sicherheit) reibungslos läuft, wenn Sie selbst die handelnden Leute in Ruhe lassen.

Die Anleitungen sind detailliert bei den einzelnen Schritten aufgeführt.

Die Reihenfolge kann sich von Projekt zu Projekt ändern.

In der Regel sind alle Schritte erforderlich.

Wenn Schritte vorgeholt oder (zunächst) übersprungen werden, sollten sie jeweils unverzüglich nachgeholt werden, bevor mit den weiter folgenden Schritten begonnen wird.

Mahnungen, Tipps:

Alles, was im Vorfeld nicht geregelt werden konnte (durfte, sollte, musste), ist spätestens zu regeln, wenn die Situation da ist, in welcher "Es" geschieht. Entschieden wird in der Regel dann nach den Prioritäten der gegebenen Situation. Das kann im Sinne des Projekts sein.

Versäumnisse des Projektmanagements schlagen unvermittelt zu: Im Zweifelsfall wird das Projektmanagement unmittelbar gezwungen, sich unmittelbar in der aktuellen Situation einzusetzen. Die Rahmenbedingungen werden durch die Situation gesetzt: Das Projektmanagement ist begrenzt auf das aktuell (noch) Mögliche. Alternativen dazu gibt es nicht (mehr).

Nur Dummköpfe verlassen sich darauf, im Zweifelsfall in der aktuellen Situation doch noch erreichen zu können, was in der Vorgeschichte, den Planungen und Vereinbarungen nicht oder ausdrücklich nicht vorgesehen ist oder sogar abgelehnt wurde.

Lassen Sie in Ruhe geschehen, worauf sich nach Ihren Planungen, Vorbereitungen und Hilfestellungen verlassen (können, dürfen, müssen). Lassen Sie die Leute in Ruhe arbeiten.

Teilnehmerkreis:

Alle Schritte sollten unter der Federführung von einer einzigen Person erfolgen, die "Projektleiter" ist.

Thema "Ablaufsteuerung" vertiefen:

  1. Übersicht über das gesamte Projekt und Projektmanagement:
    Projektmatrix: 99_010_000
  2. Vertiefungen, Vernetzungen, Verbindungen, Verortung dieses Arbeitsschrittes in der Projektmatrix: 99_200_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Verträge und Vereinbarungen: 06_670_000

  3. Verwandte Themen: (ID in der Projektmatrix bzw. für das Mentoring)
    Aktuelle Stände 17_000_000
    Meilensteine 02_200_100
    Infos, Nützliches 19_500_000
    Termine: 16_000_000
    Warnsignale: 06_660_000
    Notizen: 19_000_000
    Standards, Hilfsmittel 06_610_000
    Transparenz 99_180_000
    Partner 08_000_000
    Orte 08:100_000
    Ressourcen 08:200_000
    Projektorganisation 41_000_000
    Führung Projektorganisation: 41_000_000
    Termine, Fristen: 16_000_000
    Qualitätsmanagement: 12_000_000
    Verhalten im Projekt: 50_000_000
    Regelkommunikation: 03_340_000
    Methoden: 60_000_000
    Risiko-, Konflikt- und Krisenmanagement: 03_370_000
    Projektsteuerung: 32_000_000
    Schnittstellen: 99_100_000

  4. Empfohlene Suchbegriffe:

    Standards
    Verfahren
    Vorgehensweisen
    Methoden
    Methodik
    Hilfsmittel
    Prozessketten
    Arbeitsweise
    Durchführung
    Ausführung
    Leistungsbeschreibungen
    Kontrollen im Projekt
    Kontrollpflichten des Projektmanagements
    Regelkommunikation
    Leistungsvereinbarungen
    Weisungsbefugnisse
    Geheimhaltung
    Verteilerlisten
    Verträge und Vereinbarungen
    Vertretungsmacht
    Formale Rollen in Organisationen
    Spielregeln in Organisationen
    Usancen, Gewohnheitsrechte
    Heimliche und unheimliche Regeln und Spielregeln